Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus

Yoga Texte

Im Christentum gibt es das alte und vor allem das neue Testament, im Islam den Koran und im Judentum die Torah. Im Gegensatz dazu gibt es im Hinduismus bzw. in der indischen Spiritualität einen wesentlich breiteren Korpus an heiligen Schriften, man kann sagen es gibt eine ganze heilige Bibliothek!

Heilige Schriften im Hinduismus & Quelltexte indischer Spritualität

Der „Hinduismus“ ist zwar nur ein abstrakter Überbegriff der schwierig zu fassen ist, aber dennoch möchte ich hier die heiligen Schriften die dazu gehören aufzählen und kurz beschreiben. Es gibt sehr viele religiöse Strömungen die sich in den letzten 5000 Jahen auf dem indischen Subkontinent gebildet haben und entsprechend eben auch sehr viele Schriften die als (mehr oder weniger) heilig erachtet werden. Auser acht gelassen habe ich hier die Texte aus anderen Religionen Indiens wie Jainismus, Buddhismus und Sikhismus.

Yoga-Texte oder Hindu-Schriften?

Das Yoga und der Hinduismus lässt sich nicht wirklich voneinander trennen. Es sei denn man macht nur Hathayoga als Gymnastik. Daher ist auch eine Trennung: Yoga-Texte vs. Hindu-Schriften nicht möglich. Im Kontext des Integralen Yoga sind letztlich alls klassischen Hindu-Schriften auch als Yoga-Texte zu begreifen!

Shruti & Smriti – 2 Arten von Schriften im Hinduismus

Zunächst Mal gibt es zwei gundlegende Kategorien von Texten im Hinduismus:

  1. Shruti– das Gehörte
  2. Smriti– das Erinnerte

Zu den Shrutis werden nur die Veden gezählt, also die 4 verschiedenen Veden und deren 4 Teile. Als Smriti werden alle anderen heiligen Schriften benannt die als solche anerkannt sind und sich auf die Shrutis beziehen. Der Begriff Smriti ist mehrdeutig, es werden auch bestimmte Gesetzestexte als „Smriti“ bezeichnet, z.B. das Manusmriti.

Die Veden – Wurzel des Hinduismus

Die ältesten Shrutis sind etwa 3500 Jahre alt, das Rig Veda gilt als ältester Text der Indier. Die ersten 3 Teile der Veden werden vor allem für Rituale verwendet, sie wurden lange Zeit von der Kaste der Priester geheim gehalten. Sie werden als „Apaurusheya“ betrachtet- „von übersinnlicher Quelle/ nicht von Menschenhand“, sie wurden den Menschen laut Mahabharata von Brahma gegeben und dann später von Veda Vyasa geordnet und aufgeschrieben.

Die vier Veden sind:

  • Rig Veda
  • Sama Veda
  • Yajur Veda
  • Atharva Veda

Jeder dieser einzelnen Vedas besteht wiederum aus vier Abschnitten:

  • Samhitas
  • Brahmanas
  • Aranyakas
  • Upanishads

Vor allem die Upanishaden prägten die weitere Entwicklung des Hinduismus, da sie tiefe spirituelle Weisheiten und philosophische Kernkonzepte enthalten. Die Veden und vor allem die Upanishaden werden ausführlich in meinem Artikel „Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden“ beschrieben.

Upavedas – Eränzungen

Zu den 4 Veden gibt es noch Wissenschaften die jeweils hinzzugefügt wurden.

  • Rig Veda: Dhanurveda- Bogenschießen
  • Sama Veda: Gandharvaveda – Musik und Tanz
  • Yajur Veda: Sthapatyaveda – Architektur
  • Atharva Veda: Ayurveda – Medizin
Vedangas – hilfswissenschaften zu den Veden

Die Vedangas sind sogenannte Hilfswissenschaften zu den Veden, sie werden verwendet um die Veden korrekt zu interpretieren und weiterzugeben. Sie sind zwar Smriti-Texte, jedoch werden sie bereits in den Shrutis erwähnt.

  • śikṣā: Phonetik, Kenntnis der Buchstaben, Artikulation, Sandhiregeln
  • chandas: Metrik
  • vyākaraṇa: Grammatik
  • nirukta: Etymologie
  • jyotiṣa: Astronomie & Astrologie
  • kalpa: Ritual

Puranas – Geschichten und Hintergründe zu Göttern und Weisen

Yoga-Texte, Schriften

Narada Muni, häufigste Person in den Puranas

Das Wort „Purana“ bedeutet wörtlich „alte Geschichten“ und es sagt schon worum es geht, in diesen Texten werden all die Hintergründe und Anekdoten zu den Göttern und Weisen des alten Indiens erzählt. Die Puranaliteratur bildet den Beginn der Verehrung von bestimmten Aspekten Gottes, in den Shrutis wurde Gott in vielen Formen verehrt und die Puranas bilden den beginn der Bhakti- Bewegung mit der Hingabe an einzelne Formen Gottes.

Historisch sind die puranischen Texte entgegen der Shrutis nicht aus der Kaste der Priester entwachsen und sie sind daher als eine Art gegenbewegung zu betrachten, die allerdings nachher von den Brahmanen vereinnahmt wurde. Die Puranas sind datiert auf 400 v. bis 1000 n.Chr. und es soll hunderte anerkannte Texte geben, wobei 18 als sehr wichtig und 18 als halbwichtig bezeichnet werden.

Die Mahapuranas widmen sich den drei Göttern der Trimurti und sie werden eingeteilt entsprechend der Haupt-Gottheit mit denen sie sich befassen, manchmal gibt es jedoch wie so häufig auch andere Einteilungen, die 18 „Mahapuranas“ sind:

Brahmapuranas:

  • Brahmapurana
  • Brahmanandapurana
  • Brahmavaivartapurana
  • Markandeyapurana
  • Bhavishyapurana
  • Vamanapurana

Vishnupuranas:

  • Vishnupurana
  • Bhagavatapurana (Shrimad Bhagavatam)
  • Naradiyapurana
  • Garudapurana
  • Padmapurana
  • Varahapurana

Shivapuranas:

  • Shiva- oder Vayupurana
  • Lingapurana
  • Skandapurana
  • Agni
  • Matsyapurana
  • Kurmapurana

Dann gibt es noch weitere Puranas

  • Upapuranas widmen sich anderen Göttern wie zB der Devi, Agni oder Ganesha, es soll auch 18 von ihnen geben, jedoch werden meist unterschiedliche genannt.
  • Sthalapuranas befassen sich mit bestimmten heiligen Orten, von dieser Art gibt es hunderte.
  • Jatipuranas drehen sich um die Geschichte von einzelnen Unterkasten, es gibt sehr viele Jatipuranas und sie sind häufig neueren Datums.
  • Mahatmyas sind Hymnen aus Puranas die auch als einzelne Texte verwendung finden, so z.B. das Devi Mahatmyam aus der Markandeyapurana.

Als wichtigster Text der Puranas gilt das Bhagavatapurana bzw. Shrimad Bhagavatam welches sich vor allem mit Sri Krishna befasst und viele zentrale Mythen des Hinduismus enthält, hier ein schönes Zitat:

„Auf der letzten Stufe des Lebens soll man kühn genug sein, keine
Angst vor dem Tod zu bekommen. Vielmehr muss man jegliche
Anhaftung an den materiellen Körper samt allem Dazugehörenden
und allen Wünschen aufgeben.“ Shrimad Bhagavatam 2.1.15

Itihasas – Heldengeschichten, Epen über die großen Dynastien

Als Itihasas werdendie beiden großen Epen des alten Indiens bezeichnet die sich mit den Geschichten rund um die Vishnu-Inkarnationen Krishna und Rama befassen. Das Wort „Itihasa“ bedeutet: „so ist es wahrlich gewesen“ und es sind sehr ausführliche Beschreibungen von alten Geschichten in denen Menschen, Götter und Rishis in allen Formen mitspielen. Es gibt zwei Itihasas: das Mahabharata befasst sich mit der Lunaren Dynastie und das Ramayana beschreibt die Solare Dynastie des alten Indiens, bestimmte Herrscher und Heilige werden diesen beiden Abstammungslinien zugeschrieben.

Mahabharata – alles rund um die Kurukshetra Schlacht

Das Mahabharata umfasst je nach Version bis zu 106.000 Verse und es wird die Geschichte von vielen Generationen beschrieben die in der epischen Schlacht von Kurukshetra gipfelt. Als Autor wird Vyasa genannt der auch als Protagonist in der Geschichte auftaucht. Hier eine Zusammenfassung der Haupt-Geschichte des Mahabharata Ein Teil des Mahabharata ist die Bhagavad Gita, sicherlich der bekannteste Text Indiens bzw. die wichtigste heilige Schrift des Hinduismus.

Ramayana – das Leben Ramas

In diesem 24.000 Verse umfassenden Epos wird die Lebensgeschichte von Sri Rama beschrieben, als Autor wird der Rishi Valmiki genannt. Ebenso wie das Mahabharata enthält auch das Ramayana eine große philosophische Tiefe.

Agamas – Texte zur Verehrung der Götter

Als Agamas werden Texte bezeichnet die sich mit bestimmten Gottheiten bzw. Aspekte Gottes befassen und die aus Gruppen von Anhängern bestimmter Götter stammen. Das Wort Agamas bedeutet wörtlich „herabgekommenes“ und es gibt vor allem Texte der drei Hauptsekten des Hinduismus: Vaishnava, Shaiva und Shakta, sie widmen sich also vor allem Vishnu, Shiva und der Devi in allen Aspekten, aber es gibt auch Ganapatya (Ganesha) und Soura (Surya) Agamas.

Tantras – bestimmte nicht-vedische Texte

Manche Shakta Agamas werden auch als „Tantras“ bezeichnet, diese befassen sich mit der Idee des weiblichen Prinzips Gottes welches allem zugrundeliegt. Wobei es aber auch auch bestimmte Shiva- und Vishnu-Texte als Tantras bezeichnet werden. Insgesamt versteht man als Tantra eine Art Gegenbewegung zum elitären Vedismus, denn die Tradition der Veden war nur den oberen Kasten zugänglich, die Praktiken des Tantra waren jedem zugänglich, der die nötigen Qualifikationen hatte.

Sutras – Leitfäden für Denkrichtungen

Sutras sind maßgebliche Ausführungen über bestimmte Philosophische Richtungen des Hinduismus die sich i.d.R. auf die Shastras beziehen bzw. diese fortführen. Sutras bedeutet wörtlich „Faden, Kette“ und es sind möglichst knapp gefasste Aphorismen welche die Lehre auf das absolut wesentliche Reduzieren, sie sind wie Merksätze zum erinnern an die Inhalte, also eine Art Kolloquium. Es gibt zwar einige Sutras die unmittelbar in den Veden stehen, jedoch sind mit Sutras meist die Grundtexte der Darshanas gemeint, also z.B.

Und es gibt weitere Sutras, wie z.B.:

Im Skanda Purana steht eine schöne Definition von Sutratexten:

„Ein Sutra ist ein Aphorismus, der die Essenz allen Wissens in wenigen Worten ausdrückt. Er muss universal anwendbar und fehlerlos in seiner linguistischen Präsentation sein.“

Bhashya

Bhashya bedeutet wörtlich „Kommentar, Reden, Sprechen“ und man versteht darunter Analysen und Kommentare die hauptsächlich zu Sutras aber auch anderen texten geschrieben wurden und als unterstützung zum Studium allgemein anerkannt werden. Oftmals sind Bhashyatexte nötig um die eigentlichen Schriften korrekt einordnen zu können, beispielsweise ist das Brahmasutra (für mich zumindest) ohne Kommentar nicht zu verstehen. Allerdings können Bhashyas auch irreführen, so ist das Yogasutrabhashya von Vyasa sehr meinungsmachend und fast alle Kommentatoren beziehen sich auf seine Kommentare ohne sie zu hinterfragen.

Shastras – Wissenschaften, Abhandlungen, Oberbegriff

Shastra bedeutet „Schrift, Lehre, Anweisung“ und es wird für Texte zu bestimmten Themen verwendet, so gibt es zB die „Yogashastras“ die sich mit Yoga befassen und es sind damit Texte wie z.B die Yoga Sutras, die Yoga-Upanishaden und andere gemeint. Shastra wird oft am Ende eines Wortes verwendet, ebenso wie bei uns „xxx-logie“, es steht also dann für die „xxx-Wissenschaft“.

Smriti, Manusmriti – kurze Klarstellung

Zu den Shastras wird auch das Dharmashastra gerechnet, ein Teil dieser ist das Manusmriti- irrtümlicher Weise werden diese beiden Texte oft als „die Smritis“ benannt, jedoch sind Smritis wie oben beschrieben alle heiligen Texte die nicht als Shastra zu bezeichnen sind.

Hatha Yoga & Kundalini Yoga Texte

In der Nachfolge des gr0ßen Nathyogis Matsyendranath und seines Schülers Goraknath bzw. Gorakshanath sind ca. ab dem 11. Jahrhundert Texte verfasst worden die heute als wichtigste Quelltexte des Hathayoga und des Kundaliniyoga gelten und auch für das moderne Yoga maßgeblich sind.

Hier einige dieser Hatha Yoga Texte in chronologischer Reihenfolge:

  • Siddha Siddhanta Paddhati
  • Amritasiddhi
  • Gorakshashataka
  • Dattateyayogashastra
  • Hatha Yoga Pradipika
  • Shiva Samhita
  • Gheranda Samhita

Prashnatrayi – drei Quellen des Vedanta

Die Lehre des Vedanta und insbesondere des Advaita Vedanta stützt sich vor allem auf diese drei Texte und deren Kommentare:

  • Upanishaden, insbesondere die Mukhya Upanishads
  • Bhagavad Gita
  • Brahma Sutra bzw. das Vedantasutra

Neben Adi Shankara haben unter anderem auch Ramanuja, Madhavacharya, Vallabhacharya und Nimbarkacharya wichtige Kommentare zum Prashnatrayi geschrieben.

Shankara Texte – Quellen des Advaita Vedanta

Shankara gilt als einer der größten Philosophen in Indiens Geschichte, wie erwähnt hat er bahnbrechende Kommentare zum Prashnatrayi verfasst und darüber hinaus auch viele eigene Texte geschrieben die für das moderne Yoga und das Advaita Vedanta von höhster Wichigkeit sind. Insgesamt erden ihm über 300 kurze und lange Texte angedichtet. Wobei: oftmals wird er mit seinen Nachfolgern verwechselt die den Titel „Shankaracharya“ tragen.

Vor allem sind als seine Hauptwerke zu nennen:

Ausserdem schrieb er sehr viele kleine und große Lehrgedichte, so z.B:

Zeittafel der heiligen Texte des Hinduismus

In Indien ist es generell sehr schwierig historische Ereignisse klar zu datieren was verschiedene Gründe hat:

  1. hat man in Indien generell ein anderes Konzept von Zeit und Geschichte
  2. sind wenig klare historische erhalten
  3. wird durch den jährlichen Monsun Papier zerstört
  4. pflegen Inder ihre Mythen sehr gerne und diese widersprechen oft der Wissenschaft

Zur Übersicht habe ich hier einige Daten aufgeführt wie die heiligen Schriften des Hinduismus rein wissenschaftlich heutzutage eingeordnet werden, jedoch sind diese sehr anders als die üblichen Zahlen der Inder. Es wird beisielsweise im Rigveda der Fluss Saraswati beschrieben der jedoch schon 2500 v.Chr. ausgetrocknet ist.

  • Rigveda, 1700 – 1100 v.Chr.
  • Samaveda, 1500 – 500 v.Chr.
  • Yajurveda, 1500 – 500 v.Chr.
  • Atharvaveda, 1500 – 500 v.Chr.
  • Upanishaden, 700 v.Chr. – 500 .n.Chr.
  • Bhagavad Gita, 500 v.Chr. – 200 .n.Chr.
  • Ramayana, 400 v.Chr. – 400 .n.Chr.
  • Yoga Sutras, 400 n.Chr.
  • Puranas, 3. – 16. Jhd.n.Chr.
  • Shiva Sutras 8. Jhd.n.Chr.
  • Yoga Vasistha, 10 – 14 Jhd.n.Chr.
  • Hatha Yoga Pradipika, 15. Jhd.n.Chr.
  • Shiva Samhita, 15. Jhd.n.Chr.
  • Gheranda Samhita, 17. Jhd.n.Chr.

Wie gesagt sind die Datierungen der heiligen Texte im Hinduismus sehr unsicher, beispielsweise werden die Puranas und Itihasas üblicherweise deutlich nach Christi datiert, jedoch werden sie aber bereits in der ältesten Upanishade aus dem 8.Jhd.v.Chr. erwähnt:

‘itihāsapurāṇaṃ pañcamaṃ vedānāṃ’ – „die Itihasas und Puranas sind der 5. Veda“ Chandogya Upanishade, 7.1.2

Hier meine Artikel über Yoga-Texte

Melde dich für den Newsletter an!

Trage dich hier ein, um den Newsletter von vedanta-yoga.de und purnam.de zu erhalten.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner