• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Hare Krishna in der Popkultur
Vor über 50 Jahren: Die Beatles in Indien, Rishikesh "Beatles Ashram"
Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.
Satsang Talk- 5 Punkte des Hatha Yoga
Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur
Bhagavad Gita, Verse 2.46-50 – Konzepte sind Mittel zum Zweck
Advaita Vedanta – Yogastunde für geübte.
Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman
Bhagavad Gita, Verse 2.66-72 – Frieden durch neutrales Beobachten
Sivananda Bhakti Yoga Sadhana Sutras
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Bhagavad Gita-Audio Kommentar-Indische Philosophie-Gott-Indien

Bhagavad Gita, Verse 12.1-7 – Gott ist sowohl als auch…

by Narada Marcel Turnau 21. Mai 2015
sowohl als auch

Vivekananda und Mahashiva

Das 12. Kapitel der Bhagavad Gita beginnt mit der uralten Frage über die Eigenschaften bzw. nicht-Eigenschaften Gottes.
Ist Gott konkret und beschreibbar oder ist Gott abstrakt und jenseits dessen was wir mit unserem Verstand erfassen können? Und welches Gottesbild ist einfacher bzw. führt uns direkter zu ener mystischen Erfahrung dessen? Die Bhagavad Gita befasst sich mit vielen tiefschürfenden philosophischen Problemen, bricht diese aber immer herunter auf den Alltag, sodass wir damit etwas anfangen können. Im Kommentar gehe ich der Sache etwas auf den Grund: Ist Gott jetzt konkret oder abstrakt?

Gott ist sowohl als auch

Kommentar zu den Versen 1-7 des 12. Kapitels der Bhagavad Gita

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2015/03/Bhagavad-Gita-12.1-7.mp3

Verse 1-7 des 12. Kapitels der Bhagavad Gita

  • Bhagavad Gita 12. Kapitel 1. Vers
    अर्जुन उवाच |
    एवं सततयुक्ता ये भक्तास्त्वां पर्युपासते |
    ये चाप्यक्षरमव्यक्तं तेषां के योगवित्तमाः || १२ १ ||
    arjuna uvāca
    evaṃ satatayuktā ye
    bhaktāstvāṃ paryupāsate
    ye cāpyakṣaramavyaktaṃ
    teṣāṃ ke yogavittamāḥ
    “Arjuna sprach: Die Gläubigen, die stets standhaft Dich so verehren, oder auch die, die das Unvergängliche und Nichtmaifeste verehren – wer ist erfahrener im Yoga?”
  • Bhagavad Gita 12. Kapitel 2. Vers
    श्रीभगवानुवाच |
    मय्यावेश्य मनो ये मां नित्ययुक्ता उपासते |
    श्रद्धया परयोपेताः ते मे युक्ततमा मताः || १२ २ ||
    śrībhagavānuvāca
    mayyāveśya mano ye māṃ
    nityayuktā upāsate
    śraddhayā parayopetāḥ
    te me yuktatamā matāḥ
    “Diejenigen, die ihren Geist auf Mich richten und Mich verehren, die immer standhaft sind und höchsten Glauben haben, halte Ich für die Besten im Yoga.”
  • Bhagavad Gita 12. Kapitel 3. Vers
    ये त्वक्षरमनिर्देश्यं अव्यक्तं पर्युपासते |
    सर्वत्रगमचिन्त्यं च कूटस्थं अचलंध्रुवम् || १२ ३ ||
    ye tvakṣaramanirdeśyaṃ
    avyaktaṃ paryupāsate
    sarvatragama cintyaṁ ca
    kūṭasthaṃ acalaṃdhruvam
    “Menschen, die das Unveränderliche, Unerklärbare, Nichtmanifeste, Allgegenwärtige, Undenkbare, Unbewegte und Ewige verehren,…”
  • Bhagavad Gita 12. Kapitel 4. Vers
    संनियम्येन्द्रियग्रामं सर्वत्र समबुद्धयाः |
    ते प्राप्नुवन्ति मामेव सर्वभूतहिते रताः || १२ ४ ||
    saṃniyamyendriyagrāmaṃ
    sarvatra samabuddhayāḥ
    te prāpnuvanti māmeva
    sarvabhūtahite ratāḥ
    “Nachdem sie alle Sinne bezähmt haben, in jeder Situation gelassen und auf das Wohl aller Wesen bedacht sind – kommen sie wahrlich ebenfalls zu mir.”
  • Bhagavad Gita 12. Kapitel 5. Vers
    क्लेशोऽधिकतरस्तेषां अव्यक्तासक्तचेतसाम् ||
    अव्यक्ता हि गतिर्दुःखं देहवद्भिरवाप्यते || १२ ५ ||
    kleśo ’dhikatarasteṣāṃ
    avyaktāsaktacetasām
    avyaktā hi gatir duḥkhaṃ
    dehavadbhir avāpyate
    “Schwieriger ist es für Menschen, deren Geist auf das Nichtmanifeste gerichtet ist; denn das Ziel, das Nichtmanifeste, ist für den Verkörperten sehr schwer zu erreichen.”
  • Bhagavad Gita 12. Kapitel 6. Vers
    ये तु सर्वाणि कर्माणि मयि संन्यस्य मत्परः |
    अनन्येनैव योगेन मां ध्यायन्त उपासते || १२ ६ ||
    ye tu sarvāṇi karmāṇi
    mayi saṃnyasya matparaḥ
    ananyenaiva yogena
    māṃ dhyāyanta upāsate
    “Aber den Menschen, die Mich verehren und allen Handlungen in Mir entsagen, die Mich als höchstes Ziel betrachten und mit aufrichtigem Yoga über Mich meditieren,…”
  • Bhagavad Gita 12. Kapitel 7. Vers
    तेषामहं समुद्धर्ता मृत्युसंसारसागरात् |
    भवामि न चिरात्पार्थ मय्यावेशितचेतसाम् || १२ ७ ||
    teṣāmahaṃ samuddhartā
    mṛtyusaṃsārasāgarāt
    bhavāmi na cirātpārtha
    mayyāveśitacetasām
    “Für Menschen, die ihren Geist auf Mich heften, werde Ich schon bald zum Retter aus dem Ozean von Samsara.”

sowohl als auch

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Satsang Talk- Sivananda über Karma Yoga
next post
Bhagavad Gita, Verse 3.8-10 – dem Kosmos dienen

Hier noch eine Empfehlung

Interview mit Yoga Acharya Harilal Ji aus Kerala

Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi...

Satsang Talk – Es gibt nichts zu Erreichen!

Satsang Talk – Karma Yoga: die Handlungen Opfern

Swami Vishnu Devanandas bewegtes Leben

Vorträge zum Yogadarshana: Zusammenfassung des Samadhi Pada

Advaita Vedanta & Nondualität, ein Erklärungsversuch.

Satsang Talk – Sat Chit Ananda

Interview mit einem ex-Mönch des Karthäuser Orden

langer Satsang mit Narada

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Satsang Talk – Mantra als Denkwerkzeug

  • einfache Chakra Meditation Anleitung

  • Sri Swami Sivananda Saraswati – Leben und Werk

  • Interview mit Yoga Acharya Harilal Ji aus Kerala

  • Samskaras, Vasanas, Programme, Muster, Konditionierungen- wie frei sind wir?

  • Meditation über die Mahavakyas als Essenz des Advaita Vedanta

  • Meditation Sakshi Bhav – der unberührte Beobachter

  • Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma zu generieren

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben