• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Neem Karoli Baba
Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe
Chakra Meditation – Visualisierung und Eigenschaften
Interview mit Leela Mata – authentische Yoga Meisterin
Kumbha Mela – die größte Party des Planeten.
Was ist das Selbst? Wer bin Ich? Definitionen des Atman.
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Yoga Sutra – Analyse Kapitel 1 und 2 – Sadhana und Samadhi Pada
Bhagavad Gita, Verse 2.1-10 – Arjunas Zuflucht bei Krishna
Kathopanishad. Ausgewählte Verse der Katha/ Kathaka Upanishade.
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Patanjali Yoga Sutra. Vibhuti Pada – das dritte Kapitel

Bhagavad Gita, Verse 14.1-10 – über die Wirkkräfte der Natur

by Narada Marcel Turnau 11. Januar 2015
Wirkkräfte

Agni Dev

Im 14. Kapitel des „Gesang des Erhabenen“, also der Bhagavad Gita, beginnt Gottinkarnation Krishna nochmals damit, seinem Schüler Arjuna die Wirkkräfte der Natur zu erläutern.
Die Gunas oder „Wirkkräfte der Natur“ sind die drei Eigenschaften aus denen das manifeste Universum beschaffen ist und die letztlich alles Erfahrbare Durchdringen und Bestimmen.
Krishna vermittelt seine Lehre immer wieder auf verschiedene Weisen und beginnt hier im 14. Kapitel nochmals mit einem anderen Ansatz.

Kommentare zu den Versen 14.1- 14.10 der Bhagavad Gita

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2014/08/Bhagavad-Gita-14.1-14.10.mp3

Die Verse 1-10 des 14.Kapitels der Bhagavad Gita

  • Bhagavad Gita, Vers 14.1
    श्रीभगवानुवाच
    परं भूयः प्रवक्ष्यामि
    ज्ञानानां ज्ञानमुत्तमम्
    यज्ज्ञात्वा मुनयः सर्वे
    परां सिद्धिमितो गताः
    śrībhagavānuvāca
    paraṃ bhūyaḥ pravakṣyāmi
    jñānānāṃ jñānamuttamam
    yajjñātvā munayaḥ sarve
    parāṃ siddhimito gatāḥ
    „Krishna sprach: Ich werde dir noch einmal diese höchste Erkenntnis darlegen. Das allerbeste Wissen, dessen Kenntnis alle Weisen nach diesem Leben zur höchsten Vollkommenheit gelangen ließ.“
  • Bhagavad Gita, Vers 14.2
    इदं ज्ञानमुपाश्रित्य
    मम साधर्म्यमागताः
    सर्गेऽपि नोपजायन्ते
    प्रलये न व्यथन्ति च
    idaṃ jñānamupāśritya
    mama sādharmyamāgatāḥ
    sarge ’pi nopajāyante
    pralaye na vyathanti ca
    „Menschen, die dadurch, dass sie in dieser Erkenntnis Zuflucht gesucht haben, zur Einheit mit mir gelangt sind, werden weder zur Zeit der Schöpfung geboren noch werden sie zur Zeit der Auflösung zerstört.“
  • Bhagavad Gita, Vers 14.3
    मम योनिर्महद् ब्रह्म तस्मिन्गर्भं दधाम्यहम् |
    संभवः सर्वभूतानां ततो भवति भारत
    mama yonirmahad brahma
    tasmingarbhaṃ dadhāmyaham
    saṃbhavaḥ sarvabhūtānāṃ
    tato bhavati bhārata
    „Mein Schoß ist das große Brahman. In ihn lege ich den Keim. Daraus, oh Arjuna, werden alle Wesen geboren.“
  • Bhagavad Gita, Vers 14.4
    सर्वयोनिषु कौन्तेय
    मूर्तयः संभवन्ति याः
    तासां ब्रह्म महद्योनिरहं
    बीजप्रदः पिता
    sarvayoniṣu kaunteya
    mūrtayaḥ saṃbhavanti yāḥ
    tāsāṃ brahma mahadyonir
    ahaṃ bījapradaḥ pitā
    „Für alle Formen, die entstehen, oh Arjuna, in jeglichem Mutterschoß ist Maha Brahma der große Schoß und Ich (das Selbst) bin der Samen spendende Vater.“
  • Bhagavad Gita, Vers 14.5
    सत्त्वं रजस्तम इति गुणाः प्रकृतिसम्भवाः
    निबध्नन्ति महाबाहो देहे देहिनमव्ययम्
    sattvaṃ rajastama iti
    guṇāḥ prakṛtisambhavāḥ
    nibadhnanti mahābāho
    dehe dehinamavyayam
    „Sattwa, Rajas und Tamas – diese drei Eigenschaften, oh Arjuna, die aus der Natur stammen, binden das Verkörperte, das Unzerstörbare fest im Körper.“
  • Bhagavad Gita, Vers 14.6
    तत्र सत्त्वं निर्मलत्वा
    त्प्रकाशकमनामयम्
    सुखसङ्गेन बध्नाति
    ज्ञानसङ्गेन चानघ
    tatra sattvaṃ nirmalatvāt
    prakāśakamanāmayam
    sukhasaṅgena badhnāti
    jñānasaṅgena cānagha
    „Von diesen bindet Sattwa, das auf Grund seiner Makellosigkeit strahlend und gesund ist durch Bindung an Glück und Verhaftung an Wissen, oh Makelloser.“
  • Bhagavad Gita, Vers 14.7
    रजो रागात्मकं विद्धि
    तृष्णासङ्गसमुद्भवम्
    तन्निबध्नाति कौन्तेय
    कर्मसङ्गेन देहिनम्
    rajo rāgātmakaṃ viddhi
    tṛṣṇāsaṅgasamudbhavam
    tannibadhnāti kaunteya
    karmasaṅgena dehinam
    „Wisse, dass Rajas von der Natur der Leidenschaft (Raga, eigentlich Mögen, Vorliebe) ist, die Quelle von Durst nach Sinnesfreuden und Verhaftung. Es bindet, oh Arjuna, den Verkörperten fest durch die Verhaftung an das Handeln.“
  • Bhagavad Gita, Vers 14.8
    तमस्त्वज्ञानजं विद्धि मोहनं सर्वदेहिनाम्
    प्रमादालस्यनिद्राभिस्तन्निबध्नाति भारत
    tamastvajñānajaṃ viddhi
    mohanaṃ sarvadehinām
    pramādālasyanidrābhis
    tannibadhnāti bhārata
    „Wisse jedoch, dass Tamas aus Unwissenheit entstanden ist und alle verkörperten Wesen täuscht. Es bindet fest, oh Arjuna, durch Unachtsamkeit, Trägheit und Schlaf.“
  • Bhagavad Gita, Vers 14.9
    सत्त्वं सुखे संजयति
    रजः कर्मणि भारत
    ज्ञानमावृत्य तु तमः
    प्रमादे संजयत्युत
    sattvaṃ sukhe saṃjayati
    rajaḥ karmaṇi bhārata
    jñānamāvṛtya tu tamaḥ
    pramāde saṃjayatyuta
    „Sattwa lässt einen nach Freude streben und Rajas nach Aktivität, während Tamas, welches die Weisheit verhüllt, zu Irrtümern verleitet und einen zu Schlaf und Trägheit führt.“
  • Bhagavad Gita, Vers 14.10
    रजस्तमश्चाभिभूय सत्त्वं भवति भारत |
    रजः सत्त्वं तमश्चैव तमः सत्त्वं रजस्तथा
    rajastamaścābhibhūya
    sattvaṃ bhavati bhārata
    rajaḥ sattvaṃ tamaścaiva
    tamaḥ sattvaṃ rajastathā
    „Sattwa herrscht vor, oh Arjuna, wenn Rajas und Tamas in den Hintergrund getreten sind. Rajas herrscht vor, wenn Tamas und Sattwa in den Hintergrund getreten sind und Tamas, wenn Sattwa und Rajas in den Hintergrund getreten sind.“
Wirkkräfte

Krishna Gopala

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Bhagavad Gita, Verse 12.1-14 – ist Gott konkret oder abstrakt?
next post
Bhagavad Gita, Verse 2.51- 2.53 – über Erkenntnis

Hier noch eine Empfehlung

Interview mit Kai Treude – Musiker, Koch, Yogi,...

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über die...

Satsang Talk: Gott in der 1.,2. & 3....

Sakshi Bhav & Sat Chid Ananda – Meditation...

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über Gott...

Yoga Geschichte: Shiva und seine beiden Frauen

die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata

Bhagavad Gita, Verse 3.20-26 – Lebe als Vorbild...

Interview mit Leela Mata – authentische Yoga Meisterin

Interview mit Stefan Adinath Zöller- Dharmapunk und Yogalehrer

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman

  • Satsang Talk – über das Wort "Meditation"

  • Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra

  • Satsang Talk – Purusharthas: Bedürfnisse aus spiritueller Sicht

  • Quintessenz der Bhagavad Gita

  • Bhagavad Gita, Verse 2.22-25 – das ewige Selbst

  • Entspannung über das Fühlen – Entspannungs Anleitung

  • Interview mit Sheikh Hassan Dyck – Sufilehrer im Naqshbandhi Orden

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 4

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 5

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben