• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Gedanken über die Hare Krishna Bewegung
Bhagavad Gita, Verse 2.1-10 – Arjunas Zuflucht bei Krishna
Interview mit Leela Mata – authentische Yoga Meisterin
Satsang Talk – Meditations Mythen
Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.
Kali Puja in Haridwar
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Satsang Talk: Gott in der 1.,2. & 3. Person – das 1,2,3 Gottes
Satsang Talk – Erfahrung oder Erkenntnis?
Bhagavad Gita, Verse 2.66-72 – Frieden durch neutrales Beobachten
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Bhagavad Gita-Audio Kommentar-Indische Philosophie-Das unsterbliche Selbst

Bhagavad Gita, Verse 2.11-25 – Das unsterbliche Selbst

by Narada Marcel Turnau 7. Juli 2016
das unsterbliche Selbst

Shiva in Haridwar

Die Bhagavad Gita gibt als epochales Werk jedem Sucher nach Wahrheit eine konkrete Anleitung um sich von Illusionen und Leid zu befreien, dabei ist es wichtig sich auf die Lehre einzulassen und nicht zu viel Wert auf die oberflächliche Geschichte zu legen.

Mit dem Vers 11 des 2. Kapitels beginnt Sri Krishna mit der Ausführung der Yoga-Philosophie, zuvor wird nur die Rahmenhandlung besprochen.

Krishna klärt seinen Schüler Arjuna über das unsterbliche Selbst auf, er erläutert weshalb die Welt wie sie zu sein scheint ihn nicht zu sorgen braucht. Das wahre selbst ist vollkommen unberührt von den Ereignissen und es handelt nicht, daher spielt es aus der absoluten Perspektive aus der Sri Krishna spricht keine Rolle was geschieht. Ziel des spirituellen Weges ist der dauerhafte Wechsel der Perspektive vom relativen, begrenzten, trennenden hin zum absoluten, alles umfassenden Einen, von der Dualität zur Einheit. Und da alles Eins ist, soll man das tun was gerade anliegt ohne zu hadern, denn so ist man im Einklang mit der Welt.

Kommentar zu den  Versen 11-25 des 2. Kapitels

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2016/05/Bhagavad-Gita-2.11-25.mp3

Es gibt zu diesem Abschnitt bereits zwei ältere Kommentare von mir:

  • 2.11-20 – Einführung in Jnana Yoga
  • 2.22-25 – das ewige Selbst

Die Verse 11-25 des 2. Kapitels der Bhagavad Gita

  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 11:
    श्रीभगवानुवाच |
    अशोच्यानन्वशोचस्त्वं प्रज्ञावादांश्च भाषसे |
    गतासूनगतासूंश्च नानुशोचन्ति पण्डिताः || २ ११ ||
    śrībhagavānuvāca
    aśocyānanvaśocastvaṃ
    prajñāvādāṃśca bhāṣase
    gatāsūnagatāsūṃśca
    nānuśocanti paṇḍitāḥ
    „Der Erhabe Herr Krishna sprach: Du sorgst dich um die, um die du dich nicht zu sorgen brauchst, und doch sprichst du Worte der Weisheit. Die Weisen sorgen sich weder um die Lebenden noch um die Toten.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 12:
    नत्वेवाहं जातु नासं न त्वं नेमे जनाधिपाः |
    न चैव न भविष्यामः सर्वे वयमतः परम् || २ १२ ||
    natvevāhaṃ jātu nāsaṃ
    na tvaṃ neme janādhipāḥ
    na caiva na bhaviṣyāmaḥ
    sarve vayamataḥ param
    „Es gab nie eine Zeit, da Ich nicht war, oder du, oder auch diese Herrscher, und in Wahrheit werden wir auch in Zukunft niemals aufhören zu sein.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 13:
    देहिनोऽस्मिन्यथा देहे कौमारं यौवनं जरा |
    तथा देहान्तरप्राप्तिर्धीरस्तत्र न मुह्यति || २ १३ ||
    dehino ’sminyathā dehe
    kaumāraṃ yauvanaṃ jarā
    tathā dehāntaraprāptir
    dhīrastatra na muhyati
    „So wie in diesem Körper das Verkörperte (die Seele) durch Kindheit, Jugend und Alter geht, so geht es auch in einem anderen Körper; der unerschütterliche Mensch sorgt sich nicht darum.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 14:
    मात्रास्पर्शास्तु कौन्तेय शीतोष्णसुखदुःखदाः |
    आगमापायिनोऽनित्यास्तांस्तितिक्षस्व भारत || २ १४ ||
    mātrāsparśāstu kaunteya
    śītoṣṇasukhaduḥkhadāḥ
    āgamāpāyino.anityās
    tāṃstitikṣasva bhārata
    „Die Kontakte der Sinne mit den Objekten, Oh Sohn Kuntis, die Hitze und Kälte, Vergnügen und Schmerz hervorrufen, haben einen Anfang und ein Ende; sie sind nicht dauerhaft; ertrage sie tapfer, Oh Arjuna.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 15:
    यं हि न व्यथयन्त्येते पुरुषं पुरुषर्षभ |
    समदुःखसुखं धीरं सोऽमृतत्वाय कल्पते || २ १५ ||
    yaṃ hi na vyathayantyete
    puruṣaṃ puruṣarṣabha
    samaduḥkhasukhaṃ dhīraṃ
    so.amṛtatvāya kalpate
    „Dieser unerschütterliche Mensch, den all dies nicht berührt, Oh Größter unter den Menschen, und für den Vergnügen und Schmerz gleichbedeutend sind, ist geeignet, Unsterblichkeit zu erlangen.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 16:
    नासतो विद्यते भावो नाभावो विद्यते सतः |
    उभयोरपि दृष्टोऽन्तस्त्वनयोस्तत्त्वदर्शिभिः || २ १६ ||
    nāsato vidyate bhāvo
    nābhāvo vidyate sataḥ
    ubhayorapi dṛṣṭo.antas
    tvanayostattvadarśibhiḥ
    „Das Unwirklich hat kein Sein; es gibt kein Nichtsein des Wirklichen; wer die Wahrheit kennt (das Eigentliche sieht), hat erkannt, was an beidem wahr ist.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 17:
    अविनाशि तु तद्विद्धि येन सर्वमिदं ततम् |
    विनाशमव्ययस्यास्य न कश्चित्कर्तुमर्हति || २ १७ ||
    avināśi tu tadviddhi
    yena sarvamidaṃ tatam
    vināśamavyayasyāsya
    na kaścitkartumarhati
    „Erkenne Das als unzerstörbar, Welches all das durchdringt. Niemand kann die Zerstörung des Unvergänglichen bewirken“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 18:
    अन्तवन्त इमे देहा नित्यस्योक्ताः शरीरिणः |
    अनाशिनोऽप्रमेयस्य तस्माद्युध्यस्व भारत || २ १८ ||
    antavanta ime dehā
    nityasyoktāḥ śarīriṇaḥ
    anāśino.aprameyasya
    tasmādyudhyasva bhārata
    „Es heißt, diese Körper, die das ewige, unzerstörbare und unermessliche Selbst umgeben, hätten ein Ende. Deshalb kämpfe, Oh Arjuna.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 19:
    य एनं वेत्ति हन्तारं यश्चैनं मन्यते हतम्
    उभौ तौ न विजानीतो नायं हन्ति न हन्यते || २ १९ ||
    ya enaṃ vetti hantāraṃ
    yaścainaṃ manyate hatam
    ubhau tau na vijānīto
    nāyaṃ hanti na hanyate
    „Weder der weiß, der das Selbst für den Tötenden hält, noch der, der meint, Es werde getötet. Es tötet nicht und wird auch nicht getötet.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 20:
    न जायते म्रियते वा कदाचिन्
    नायं भूत्वा भविता वा न भूयः |
    अजो नित्यः शाश्वतोऽयं पुराणो
    न हन्यते हन्यमाने शरीरे || २ २० ||
    na jāyate mriyate vā kadācin
    nāyaṃ bhūtvā bhavitā vā na bhūyaḥ
    ajo nityaḥ śāśvato.ayaṃ purāṇo
    na hanyate hanyamāne śarīre
    „Es (das unsterbliche Selbst) wurde nicht geboren und stirbt auch niemals; nachdem Es gewesen ist, hört Es wiederum nicht auf zu sein; da Es ungeboren, ewig, unveränderlich und uralt ist, wird Es nicht getötet, wenn der Körper getötet wird.“
  • Bhagavad Gita, 2.Kapitel, Vers 21:
    वेदाविनाशिनं नित्यं य एनमजमव्ययम् |
    कथं स पुरुषः पार्थ कं घातयति हन्ति कम् || २ २१ ||
    vedāvināśinaṃ nityaṃ
    ya enamajamavyayam
    kathaṃ sa puruṣaḥ pārtha
    kaṃ ghātayati hanti kam

    „Wenn ein Mensch jedoch erkennt, dass Es unzerstörbar, ewig, ungeboren und unerschöpflich ist, wie kann er dann töten, Oh Arjuna, oder Tod verursachen?“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.22:
    वासांसि जीर्णानि यथा विहाय
    नवानि गृह्णाति नरोऽपराणि |
    तथा शरीराणि विहाय जीर्णानि
    अन्यानि संयाति नवानि देही || २ २२ ||
    vāsāṃsi jīrṇāni yathā vihāya
    navāni gṛhṇāti naro.aparāṇi
    tathā śarīrāṇi vihāya jīrṇāni
    anyāni saṃyāti navāni dehī
    „So wie abgetragene Kleider abgelegt und neue angelegt werden, so wirft auch das verkörperte Selbst abgetragene Körper ab und betritt andere, neue.“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.23:
    नैनं छिन्दन्ति शस्त्राणि नैनं दहति पावकः |
    न चैनं क्लेदयन्त्यापो न शोषयति मारुतः || २ २३ ||
    nainaṃ chindanti śastrāṇi
    nainaṃ dahati pāvakaḥ
    na cainaṃ kledayantyāpo
    na śoṣayati mārutaḥ
    „Waffen schneiden Es nicht , Feuer verbrennt Es nicht, Wasser befeuchtet Es nicht, und der Wind trocknet Es nicht.“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.24:
    अच्छेद्योऽयमदाह्योऽयमक्लेद्योऽशोष्य एव च |
    नित्यः सर्वगतः स्थाणुरचलोऽयं सनातनः || २ २४ ||
    acchedyo ’yamadāhyo ’yam
    akledyo ’śoṣya eva ca
    nityaḥ sarvagataḥ sthāṇur
    acalo ’yaṃ sanātanaḥ
    „Dieses Selbst kann nicht zerschnitten, verbrannt, befeuchtet oder getrocknet werden. Es ist ewig, alldurchdringend, fest, unverrückbar und ohne Anfang und Ende.“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.25:
    अव्यक्तोऽयमचिन्त्योऽयमविकार्योऽयमुच्यते |
    तस्मादेवं विदित्वैनं नानुशोचितुमर्हसि || २ २५ ||
    avyakto ’yamacintyo ’yam
    avikāryo ’yamucyate
    tasmādevaṃ viditvainaṃ
    nānuśocitumarhasi
    „Von Ihm (dem Selbst) heißt es, Es sei nicht sichtbar, gedanklich nicht faßbar und unveränderlich. Da du weißt, dass es so ist, sorge dich nicht.“
das unsterbliche Selbst

Essenz der Upanishaden

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Anuloma Viloma: Wechselatmung Anleitung & fachgerechtes üben.
next post
Hingabe ist wahre Freiheit.

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk – Die Weisheit der Mandukya Upanishad

Yoga Ernährung. Vortrag zum Anhören.

Satsang Talk – über Karma, das Gesetz von...

Buddhistische Meditation – Metta Bhavana (Maitri Bhavana)

Bhagavad Gita, Verse 4.34-36 – drei Wege der...

Interview mit Swami Atma (Atmaswaruparamananda Saraswati)

Bhagavad Gita, Verse 3.8-10 – dem Kosmos dienen

Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

Meditation Sakshi Bhav – der unberührte Beobachter

Laya Yoga – Anleitung zur Tiefenentspannung

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Bhagavad Gita, Verse 3.27-30 – die Gunas und der freie Wille

  • Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über Atman, das Selbst

  • Bhagavad Gita, Verse 2.38-44 – Jnana oder Karma Yoga?

  • Bhagavad Gita, Verse 3.31-35 – Svadharma, freier Wille und Sakshi Bhav

  • Buddhistische Meditation – Anapanasati – Atem Meditation

  • Satsang Talk- anderen helfen, aber nur wenn sie darum bitten

  • Interview mit Tormenta Jobarthe – weißer Griot, Musiker und Erzähler

  • Satsang Talk- Handeln im Nichthandeln und Nichthandeln im Handeln

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 4

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 5

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben