• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Bhagavad Gita, Verse 2.1-10 – Arjunas Zuflucht bei Krishna
Gedanken über die Hare Krishna Bewegung
Bhagavad Gita, Verse 2.66-72 – Frieden durch neutrales Beobachten
Satsang Talk- Sivananda über Karma Yoga
Satsang Talk – Meditations Mythen
Satsang Talk: Gott in der 1.,2. & 3. Person – das 1,2,3 Gottes
Kali Puja in Haridwar
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Satsang Talk – Erfahrung oder Erkenntnis?
Interview mit Leela Mata – authentische Yoga Meisterin
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Interview-Trauma Therapie-Annette Junge-Schepermann

Bhagavad Gita, Verse 2.39- 2.50 – Einführung in Karma Yoga

by Narada Marcel Turnau 10. Dezember 2014
Einführung in Karma Yoga

Karma Yoga

In diesem Abschnitt der Bhagavad Gita beginnt die Vishnu- Inkarnation Krishna als Lehrer seinem Schüler Arjuna eine Einführung in Karma Yoga zu geben.
Nachdem Krishna zuerst ab dem 11. Vers des 2. Kapitels den Jnana Yoga Weg erläutert hat und Arjuna damit nicht wirklich etwas anfangen konnte, wird er nun etwas praktischer und vermittelt die innere Einstellung des Karma Yoga gegenüber allen Handlungen. Beim Karma Yoga geht es nicht darum was wir tuen, sondern mit welcher Intention wir die Handlung ausführen. Die Bhagavad Gita gilt als der wichtigste und am weitesten verbreitete Text des Hinduismus und vor allem als der Referenztext über den Weg des Karma Yoga.

Bhagavad Gita, Kommentare zu den Versen 2.39- 2.50

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2014/07/Bhagavad-Gita-2.39-50.mp3

Die Verse 2.39- 2.50 der Bhagavad Gita, Einführung in Karma Yoga

  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 39:
    एषा तेऽभिहिता साङ्ख्ये बुद्धिर्योगे त्विमां शृणु |
    बुद्ध्या युक्तो यया पार्थ कर्मबन्धं प्रहास्यसि || २ ३९ ||
    eṣā te ’bhihitā sāṅkhye
    buddhiryoge tvimāṃ śṛṇu
    buddhyā yukto yayā pārtha
    karmabandhaṃ prahāsyasi
    „Du hast die Weisheit über Sankhya (=Jnana Yoga) gelernt. Höre nun die Weisheit über Yoga (=Karma Yoga); wenn du sie besitzt, Oh Arjuna, wirst du die Bande des Karma (=der Handlungen) abwerfen.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 40:
    नेहाभिक्रमनाशोऽस्ति प्रत्यवायो न विद्यते |
    स्वल्पमप्यस्य धर्मस्य त्रायते महतो भयात् || २ ४० ||
    nehābhikramanāśo ’sti
    pratyavāyo na vidyate
    svalpamapyasya dharmasya
    trāyate mahato bhayāt
    „Dabei ist keine Anstrengung vergebens und es entsteht auch kein Schaden, und schon ein wenig von diesem Wissen, schon ein wenig Praxis von diesem (Karma-) Yoga schützt vor großer Furcht.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 41:
    व्यवसायात्मिका बुद्धिरेकेह कुरुनन्दन |
    बहुशाखा ह्यनन्ताश्च बुद्धयोऽव्यवसायिनाम् || २ ४१ ||
    vyavasāyātmikā buddhir
    ekeha kurunandana
    bahuśākhā hyanantāśca
    buddhayo.avyavasāyinām
    „Hier, Oh Freude der Kurus, gibt es nur einpünktige Entschlossenheit; weit verzweigt und endlos sind die Gedanken der Unentschlossenen.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 42:
    यामिमां पुष्पितां वाचं प्रवदन्त्यविपश्चितः |
    वेदवादरताः पार्थ नान्यदस्तीति वादिनः || २ ४२ ||
    yāmimāṃ puṣpitāṃ vācaṃ
    pravadantyavipaścitaḥ
    vedavādaratāḥ pārtha
    nānyadastīti vādinaḥ
    „Blumige Worte finden die Unweisen, die an den rühmenden Worte der Veden gefallen finden, Oh Arjuna, und sich sagen: Es gibt nichts anderes.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 43:
    कामात्मानः स्वर्गपरा जन्मकर्मफलप्रदाम् |
    क्रियाविशेषबहुलां भोगैश्वर्यगतिं प्रति || २ ४३ ||
    kāmātmānaḥ svargaparā
    janmakarmaphalapradām
    kriyāviśeṣabahulāṃ
    bhogaiśvaryagatiṃ prati
    „Sie sind voller Wünsche, der Himmel ist ihr Ziel, und das Ergebnis ihres Tuns ist eine neuerliche Geburt; sie schreiben verschiedene Methoden mit einer Überfülle an bestimmten Handlungen vor, um Vergnügen und Macht zu erlangen.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 44:
    भोगैश्वर्यप्रसक्तानां तयापहृतचेतसाम् |
    व्यवसायात्मिका बुद्धिः समाधौ न विधीयते || २ ४४ ||
    bhogaiśvaryaprasaktānāṃ
    tayāpahṛtacetasām
    vyavasāyātmikā buddhiḥ
    samādhau na vidhīyate
    „In Menschen, die an Vergnügen und Macht hängen, und deren Geist durch solche Lehren abgelenkt wird, bildet sich nicht diese Bestimmtheit, die stets auf Meditation und Samadhi (den überbewußten Zustand) ausgerichtet ist.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 45:
    त्रैगुण्यविषया वेदा निस्त्रैगुण्यो भवार्जुन |
    निर्द्वन्द्वो नित्यसत्त्वस्थो निर्योगक्षेम आत्मवान् || २ ४५ ||
    traiguṇyaviṣayā vedā
    nistraiguṇyo bhavārjuna
    nirdvandvo nityasattvastho
    niryogakṣema ātmavān
    „Die Veden sprechen von den drei Eigenschaften der Natur: erhebe dich über diese drei Eigenschaften. Oh Arjuna, befreie dich von den Gegensatzpaaren, und weile immer in der Eigenschaft von Sattva, frei von den Gedanken an Erlangen und Behalten, und ruhe fest im Selbst.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 46:
    यावानर्थ उदपाने सर्वतः संप्लुतोदके |
    तावान्सर्वेषु वेदेषु ब्राह्मणस्य विजानतः || २ ४६ ||
    yāvānartha udapāne
    sarvataḥ saṃplutodake
    tāvānsarveṣu vedeṣu
    brāhmaṇasya vijānataḥ
    „Für den Brahmanen mit Selbsterkenntnis sind alle Veden ebensoviel wert wie ein Wasserbehälter an einem überfluteten Ort.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 47:
    कर्मण्येवाधिकारस्ते मा फलेषु कदाचन |
    मा कर्मफलहेतुर्भूर्मा ते सङ्गोऽस्त्वकर्मणि || २ ४७ ||
    karmaṇyevādhikāraste
    mā phaleṣu kadācana
    mā karmaphalaheturbhūr
    mā te saṅgo.astvakarmaṇi
    „Dein einziges Recht ist es zu wirken, und kein Anspruch hast du auf die Früchte deines Tuns. Lass weder die Früchte deiner Handlung dir Motiv zur Handlung sein, noch wende dich zum Müßiggang.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 48:
    योगस्थः कुरु कर्माणि सङ्गं त्यक्त्वा धनंजय |
    सिद्ध्यसिद्ध्योः समो भूत्वा समत्वं योग उच्यते || २ ४८ ||
    yogasthaḥ kuru karmāṇi
    saṅgaṃ tyaktvā dhanaṃjaya
    siddhyasiddhyoḥ samo bhūtvā
    samatvaṃ yoga ucyate
    „So handle, Oh Arjuna, und sei fest im Yoga, gib Bindungen auf, und bewahre Gleichmut in Erfolg und Misserfolg. Ausgeglichenheit im Geiste, Gleichmut wird Yoga genannt.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 49:
    दूरेण ह्यवरं कर्म बुद्धियोगाद्धनंजय |
    बुद्धौ शरणमन्विच्छ कृपणाः फलहेतवः || २ ४९ ||
    dūreṇa hyavaraṃ karma
    buddhiyogāddhanaṃjaya
    buddhau śaraṇamanviccha
    kṛpaṇāḥ phalahetavaḥ
    „Handeln ist dem Yoga der Weisheit weit unterlegen, Oh Arjuna. Nimm Zuflucht bei der Weisheit unglücklich sind die, für die die Früchte Motiv der Handlung sind.“
  • Bhagavad Gita, 2. Kapitel, Vers 50:
    बुद्धियुक्तो जहातीह उभे सुकृतदुष्कृते |
    तस्माद्योगाय युज्यस्व योगः कर्मसु कौशलम् || २ ५० ||
    buddhiyukto jahātīha
    ubhe sukṛtaduṣkṛte
    tasmādyogāya yujyasva
    yogaḥ karmasu kauśalam
    „Der Mensch, der Weisheit besitzt, weist in diesem Leben gute wie auch schlechte Taten von sich; deshalb widme dich dem Yoga; Yoga ist Geschickt im Handeln.“
Einführung in Karma Yoga

Hanuman öffnet sein Herz

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Bhagavad Gita, Vers 2.38 – über Gleichmut
next post
Bhagavad Gita, Verse 2.54-65 – der befreite Weise

Hier noch eine Empfehlung

Vorträge zum Yogadarshana: 1.19-22 Arten von Yogis

Vorträge zum Yogadarshana: 1.42-51 – verschiedene Samadhi Zustände

Bhagavad Gita, Vers 4.17-20 – das Handeln im...

Meditationen im Advaita Vedanta – Nididhyasana

Stress & Entspannung- Der Flucht-Kampf Mechanismus

Satsang Talk- über Achtsamkeit und Mindfullness

Bhagavad Gita, Verse 9.26-28 – alles für Gott

Vortrag über Ernährung aus Sicht des Yoga

Bhagavad Gita, Vers 18.53-55 – Im Selbst Gott...

Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Satsang Talk – Inspiration aus dem Islam

  • Bhagavad Gita, Verse 2.66-72 – Frieden durch neutrales Beobachten

  • Bhagavad Gita, Verse 3.20-26 – Lebe als Vorbild und inspiriere andere

  • Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman

  • Satsang Talk – Die 3 Körper und 5 Hüllen – Panchakosha

  • Yoga und Fußball: Interview mit Dennis Dattatreya Wittmann, Yogalehrer auf Schalke

  • Satsang Talk – Dein Wille geschehe

  • Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 4

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 5

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben