• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus und Bilder
Satsang Talk – Hatha Yoga, Ha & Tha, Surya & Chandra
Sita sings the blues- wunderschöner Film!
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Jivanmukta Gita des Dattatreya – Advaita Text
Badrinath, Badrinarayan – Pilgerort hoch oben im Himalaya.
Narada Bhakti Sutra 51-57 – Höchste Liebe und der Weg
Yoga Sutra, Verse 3.7 & 8 – Ashtanga führt nach Innen
Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor heiliger Hindutexte
Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Patanjali Yoga Sutras-Patanjali-Yoga-Sutras-Raja Yoga-Unsichtbarkeit-Gedanken lesen

Bhagavad Gita, Verse 2.54-65 – der befreite Weise

by Narada Marcel Turnau 13. Dezember 2014
der befreite Weise

Krishna Gopala

Nach dem Gottinkarnation Krishna seinem Schüler und Freund Arjuna die Wege des Jnana Yoga und des Karma Yoga sehr knapp vermittelt hat, möchte Arjuna etwas genauer wissen wie denn der befreite Weise ist und wie er zu erkennen ist bzw. welches seine Eigenschaften sind.
Sicher eine berechtigte Frage, auch der moderne spirituell Suchende will selbstverständlich wissen was es eigentlich genau der befreite Weise ist und was es mit der „Erleuchtung“ auf sich hat, er will verstehen wie es zu erreichen ist. Krishna erläutert im folgenden verschiedene Aspekte eines menschen von „konstanter Weisheit“ wie er es nennt, es sind einige wundervolle Verse die ich hier in aller kürze Kommentiere.

Bhagavad Gita, Kommentare zu den Versen 2.54 – 2.65

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2014/07/Bhagavad-Gita-2.54-65.mp3

Die Verse 2.54- 2.65 der Bhagavad Gita:

  • Bhagavad Gita, Vers 2.54:
    अर्जुन उवाच |
    स्थितप्रज्ञस्य का भाषा समाधिस्थस्य केशव |
    स्थितधीः किं प्रभाषेत किमासीत व्रजेत किम् || २ ५४ ||
    arjuna uvāca
    sthitaprajñasya kā bhāṣā
    samādhisthasya keśava
    sthitadhīḥ kiṃ prabhāṣeta
    kimāsīta vrajeta kim
    „Arjuna sprach: Wie, Oh Krishna, ist ein Mensch von stetiger Weisheit, einer, der im überbewussten Zustand aufgegangen ist? Wie spricht jemand, der stetige Weisheit besitzt, wie sitzt er, wie geht er?“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.55:
    श्रीभगवानुवाच |
    प्रजहाति यदा कामान्सर्वान्पार्थ मनोगतान् |
    आत्मन्येवात्मना तुष्टः स्थितप्रज्ञस्तदोच्यते || २ ५५ ||
    śrībhagavānuvāca
    prajahāti yadā kāmān
    sarvānpārtha manogatān
    ātmanyevātmanā tuṣṭaḥ
    sthitaprajñastadocyate
    „Von dem Menschen, Oh Arjuna, der alle Wünsche des Geistes vollständig von sich weist und im Selbst durch das Selbst Zufriedenheit erfährt, wird gesagt, er habe stetige Weisheit.“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.56:
    दुःखेष्वनुद्विग्नमनाः सुखेषु विगतस्पृहः |
    वीतरागभयक्रोधः स्थितधीर्मुनिरुच्यते || २ ५६ ||
    duḥkheṣvanudvignamanāḥ
    sukheṣu vigataspṛhaḥ
    vītarāgabhayakrodhaḥ
    sthitadhīrmunirucyate
    „Der Mensch, dessen Geist durch Unglück nicht erschüttert wird, der sich nicht nach Vergnügen sehnt und frei ist von Anhaftung, Furcht und Zorn, wird ein Mensch stetiger Weisheit genannt.“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.57:
    यः सर्वत्रानभिस्नेहस्तत्तत्प्राप्य शुभाशुभम् |
    नाभिनन्दति न द्वेष्टि तस्य प्रज्ञा प्रतिष्ठिता || २ ५७ ||
    yaḥ sarvatrānabhisnehas
    tattatprāpya śubhāśubham
    nābhinandati na dveṣṭi
    tasya prajñā pratiṣṭhitā
    „Wer überall ohne Verhaftung ist, Gutem wie Schlechtem verhaftungslos begegnet und weder bejubelt noch verabscheut, dessen Weisheit ist fest begründet.“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.58:
    यदा संहरते चायं कूर्मोऽङ्गानीव सर्वशः |
    इन्द्रियाणीन्द्रियार्थेभ्यस्तस्य प्रज्ञा प्रतिष्ठिता || २ ५८ ||
    yadā saṃharate cāyaṃ
    kūrmo.aṅgānīva sarvaśaḥ
    indriyāṇīndriyārthebhyas
    tasya prajñā pratiṣṭhitā
    „Wenn er, so wie die Schildkröte, die ihre Glieder an allen Seiten einzieht, seine Sinne von den Sinnesobjekten zurückzieht, wird seine Weisheit unerschütterlich.“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.59:
    विषया विनिवर्तन्ते निराहारस्य देहिनः |
    रसवर्जं रसोऽप्यस्य परं दृष्ट्वा निवर्तते || २ ५९ ||
    viṣayā vinivartante
    nirāhārasya dehinaḥ
    rasavarjaṃ raso.apyasya
    paraṃ dṛṣṭvā nivartate
    „Die Sinnesobjekte wenden sich vom Enthaltsamen ab und lassen das Verlangen; aber auch sein Verlangen wendet sich ab, wenn er des Höchsten gewahr wird.“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.60:
    यततो ह्यपि कौन्तेय पुरुषस्य विपश्चितः |
    इन्द्रियाणि प्रमाथीनि हरन्ति प्रसभं मनः || २ ६० ||
    yatato hyapi kaunteya
    puruṣasya vipaścitaḥ
    indriyāṇi pramāthīni
    haranti prasabhaṃ manaḥ
    „Die ungezähmten Sinne, Oh Arjuna, ziehen den Geist des Weisen mit großer Macht weg, mag dieser sich auch größte Mühe geben (sie zu kontrollieren).“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.61:
    तानि सर्वाणि संयम्य युक्त आसीत मत्परः |
    वशे हि यस्येन्द्रियाणि तस्य प्रज्ञा प्रतिष्ठिता || २ ६१ ||
    tāni sarvāṇi saṃyamya
    yukta āsīta matparaḥ
    vaśe hi yasyendriyāṇi
    tasya prajñā pratiṣṭhitā
    „Nachdem er sie alle gezügelt hat, sitze er unverwandt und versenke sich in Mich; die Erkenntnis des Menschen ist stetig, der seine Sinne beherrscht.“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.62:
    ध्यायतो विषयान्पुंसः सङ्गस्तेषूपजायते |
    सङ्गात्संजायते कामः कामात्क्रोधोऽभिजायते || २ ६२ ||
    dhyāyato viṣayānpuṃsaḥ
    saṅgasteṣūpajāyate
    saṅgātsaṃjāyate kāmaḥ
    kāmātkrodho.abhijāyate
    „Durch den Gedanken an die Dinge entsteht Verhaftung an sie; aus Verhaftung werden Wünsche geboren; aus dem Wunsch entsteht Zorn.“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.63:
    क्रोधाद्भवति संमोहः संमोहात्स्मृतिविभ्रमः |
    स्मृतिभ्रंशाद् बुद्धिनाशो बुद्धिनाशात्प्रणश्यति || २ ६३ ||
    krodhādbhavati saṃmohaḥ
    saṃmohātsmṛtivibhramaḥ
    smṛtibhraṃśād buddhināśo
    buddhināśātpraṇaśyati
    „Aus Ärger entsteht Täuschung; aus Täuschung der Verlust der Erinnerung; aus dem Verlust der Erinnerung die Zerstörung der Unterscheidung; durch die Zerstörung der Unterscheidung geht er zugrunde.“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.64:
    रागद्वेषविमुक्तैस्तु विषयानिन्द्रियैश्चरन् |
    आत्मवश्यैर्विधेयात्मा प्रसादमधिगच्छति || २ ६४ ||
    rāgadveṣavimuktaistu
    viṣayānindriyaiścaran
    ātmavaśyairvidheyātmā
    prasādamadhigacchati
    „Der selbstbeherrschte Mensch jedoch, der sich mit beherrschten Sinnen zwischen den Dingen bewegt und frei ist von Anziehung und Ablehnung, erlangt Frieden.“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.65:
    प्रसादे सर्वदुःखानां हानिरस्योपजायते |
    प्रसन्नचेतसो ह्याशु बुद्धिः पर्यवतिष्ठते || २ ६५ ||
    prasāde sarvaduḥkhānāṃ
    hānirasyopajāyate
    prasannacetaso hyāśu
    buddhiḥ paryavatiṣṭhate
    „In diesem Frieden werden alle Schmerzen zerstört; denn der Verstand des Gleichmütigen wird bald stetig.“
der befreite Weise

Bhagavad Gita

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Bhagavad Gita, Verse 2.39- 2.50 – Einführung in Karma Yoga
next post
Bhagavad Gita, Verse 3.1-13 – Handeln als Opfer

Hier noch eine Empfehlung

Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel...

Satsang Talk – über die Demut

Laya Chintana Meditation

Satsang Talk- Shiva, Shakti & Shivalingam

Meditation des inneren Lächelns – zur Kultivierung von...

Bhagavad Gita, Verse 2.46-50 – Konzepte sind Mittel...

Satsang Talk – drei Schritte im Yoga

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über die...

Interview mit Swami Atma (Atmaswaruparamananda Saraswati)

4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Vorträge zum Yogadarshana: kurze Einordnung des Textes

  • Satsang Talk – Dein Wille geschehe

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.23-26 Ishvara, das höchste Ideal

  • Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

  • Die Essenz des "Narada Bhakti Sutra" in 9 Versen

  • Yoga Sutra, Verse 1.1-4 – Was ist Yoga? Yogas Chitta Vritti Nirodaha

  • Chakra-Entspannung zur Aktivierung

  • Meditation des inneren Lächelns – zur Kultivierung von Mitgefühl

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben