• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Gedanken über die Hare Krishna Bewegung
Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.
Interview mit Leela Mata – authentische Yoga Meisterin
Kali Puja in Haridwar
Bhagavad Gita, Verse 2.1-10 – Arjunas Zuflucht bei Krishna
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Satsang Talk – Meditations Mythen
Ramakrishna Paramahamsa – extatischer interreligiöser Mystiker
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Vortrag: Hinduismus und Yoga
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Gedanken über die Hare Krishna Bewegung

by Narada Marcel Turnau 9. Januar 2012
Krishna und Narada Muni

Krishna und Narada Muni

Im Artikel einige Punkte zur Kritik an der Hare Krishna Bewegung sowie einige Gedanken zu deren Philosophie.

Nachtrag zum Artikel „Gedanken über die Hare Krishna Bewegung“

Inhalte Verbergen
1 Nachtrag zum Artikel „Gedanken über die Hare Krishna Bewegung“
2 Gedanken über die Hare Krishna Bewegung
2.1 Hare Krishna – allein Seeligmachend?
2.2 Hare Krishna ist der einige nicht-Holzweg!
2.3 Hare Krishna und Frauenfeindlichkeit
2.4 Hare Krishna und Sexualität
2.5 Hare Krishna – das einzige Mittel zum Heil?
2.6 Verzerren der Bhagavad Gita
2.6.1 PS: Hier noch einige Zitate von Prabhupada:

„Ich möchte gerne kurz einige Aussagen in diesem Artikel relativieren: Ich halte Bhakti- die Hingabe und Demut gegenüber dem Göttlichen für die wichtigste Tugend auf dem spirituellen Weg. Für mich ist das Leben des Bhakti Aspektes bei den Hare Krishna Bewegten absolut vorbildlich, und das Werk von Prabhupada und die vielen Früchte des Hare Krishna Movements möchte ich keineswegs Schmälern. Es liegt mir und meiner Überzeugung fern, mich über andere zu Stellen. Ich möchte keineswegs Menschen die auf dem Weg zu sich selbst oder zu Gott sind ungefragt belehren. Für mich steht ausser Frage: Der Weg des Bhakti, so wie es in der Hare Krishna Bewegung gelebt & gelehrt wird, ist ein Weg der sicherlich zum höchsten Ziel führen wird, genau wie viele andere Wege auch. Ich freue mich immer sehr wenn ich Krsna-Devotees treffe, sie sind herzlich und tief spirituell. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für das anheben des Bewusstseins der Menschheit. Jedoch ist meine Intention mit diesem Artikel, einige Philosophische Punkte aufzuzeigen, die ich so nicht hinnehmen kann. Und so bitte ich darum, meinen Artikel nicht als generelle Kritik oder Abrechnung zu verstehen, sondern als wohlwollende Anregung zum Nachdenken. In diesem Sinne, Hare Krsna!“

Purnam

Komm mit nach: Indien, Nepal, Sri Lanka, Italien, Island, Teneriffa… oder ins Kloster!

Gedanken über die Hare Krishna Bewegung

Bei meinem Indienbesuch 2011 und auch vorher bereits ab und zu mal, hatte ich Begegnungen mit sogenennten Devotees oder Gottgeweihten der ISKCON- der „Internationale Gesellschaft für Krishna Bewusstsein“. Die authentisch gelebte Hingabe, die schönen Gesänge und vor allem das köstliche Prassadam (gesegnetes Essen) haben mich durchaus Begeistert. Auch meine Begegnung mit Saccinandana Swami, einem der führenden Köpfe der Bewegung, hat mich sehr erhoben. Gerne würde ich jederzeit auch wieder in einen Hare Krishna Tempel gehen, und mich von der tollen Bhakti-Energie erheben lassen. Allerdings habe ich mich etwas mit den Lehren und Ansichten der Hare Krishna Jünger beschäftigt, und bin erschrocken darüber!
Wenn man sich mit den Devotees unterhält, wird einem selbst als spiritueller Mensch mit (Hinduistischem-) Yoga Hintergrund schnell vermittelt, dass man auf einem Holzweg ist. Für die Hare Krishna`s ist klar: nur der ihre Weg ist der richtige, alle anderen führen in die Irre! Allein diese Tatsache finde ich äusserst bedenklich. In anbetracht der religiösen Konflikte weltweit, und dem dringenden Bedarf an Frieden und Einigkeit der Menschen, um den Planeten für künftige Generationen zu erhalten, ist solches Denken mehr als kontraproduktiv! Ich möchte gerne im einzelnen noch Philosophische Schwachpunkte der Ideologie der ISKCON aufzeigen. Wie gesagt finde ich vieles äusserst positiv an der Lebensweise und bin vor allem durch Saccinandana Swami sehr inspiriert. Aber diese Dinge möchte ich hier gerne loswerden!

https://vedanta-yoga.de/bhakti-yoga/kritik-hare-krsna/ Bhakti Yoga - Weg des Herzens - Liebe zu Gott

Radha und Krishna

Hare Krishna – allein Seeligmachend?

Ich möchte hier gar nicht auf die (belegten) Geschichten (vorwiegend aus den Achzigern) von Mord, Drogenschmuggel, Kindesmissbrauch, Betrug und ähnlichem eingehen, sondern mich auf Weltanschauliches beziehen.
Mich stört es grundsätzlich wenn irgendwelche Menschen sich und ihre Ideen für etwas besseres halten als andere, elitäres gehabe spaltet und trennt und kann (wie ich meine) auch nicht im Sinne eines liebenden Gottes sein.
Die Hare Krishna Gesellschaft hält klar ihren Weg für den allein seeligmachenden. So sagt der ISKCON-Gründer Srila Prabhupada in „Wie es ist“ (allein der Name dieses Magazins ist überheblich…)

„Gute Menschen werden sich der Bewegung für Krishna-Bewußtsein anschließen und schlechte Menschen nicht. Wir geben eindeutige Richtlinien, wie man ein guter Mensch wird“

Ich denke wir müssen einander zuhören lernen und andere Meinungen Integrieren um Frieden zu kultivieren. Im Kommentar zum Shrimad Bhagavatam heisst es:

„Unsere Bewegung für Krishna-Bewusstsein ist (…) allumfassend. Die Menschheit sollte sie sehr ernst nehmen und nach ihren Prinzipien handeln, um der Welt Frieden zu bringen.“

Achso, ja. Klingt für mich genau so schlimm wie fundamentalistische Christen die sagen:

„Wenn alle Menschen an Jesus glauben, wird es endlich Frieden geben!“

Und was ist mit den anderen?

Hare Krishna ist der einige nicht-Holzweg!

Offenbar wird vom Benutzen des gesunden Menschenverstandes abgeraten:

„Diesen Anweisungen sollte man widerspruchslos folgen.“
„Der Pfad der Religion wird direkt vom Herrn festgelegt. Deshalb können einem gedankliche Spekulationen oder trockene Argumente nicht helfen, auf den richtigen Pfad zu gelangen.“

Beides aus der „Bhagavad Gita wie sie ist“.
Naklar, im Buch steht die absolute Wahrheit, der Guru interpretiert sie sich zurecht und ohne sein Gehirn zu benutzen kommt man dann schnell zur Glückseeligkeit… unkritischer Gehorsam ist offenbar erwünscht!
Leider enden dann Diskussionen mit Krishnas immer in todschlag-Argumenten wie:

„So steht es aber in der Gita!“ oder „Das hat Krishna so gesagt!“

Ok… das kann man dann wohl nur so stehen lassen, schade!

Hare Krishna und Frauenfeindlichkeit

„Man kann klar sagen, dass das Begriffsvermögen einer Frau dem eines Mannes stets unterlegen ist. In den westlichen Ländern regen sich gegenwärtig Stimmen, die verlangen, der Mann und die Frau sollten als gleich betrachtet werden; doch aus diesem Vers geht hervor, dass die Frau stets weniger intelligent ist als der Mann.“

Aus dem Kommentar zur Shrimad Bhagavatam. Also das steht da so, dann muss es auch so sein!
Aus ihrem natürlichen Mangel an Intelligenz folgt, dass Frauen auch nicht sehr vertrauenswürdig sind. Wird in der Gita erklärt, und im Shrimad Bhagavatam:

„Für eine Frau ist es daher das beste, den Anweisungen ihres Ehemannes zu gehorchen.“

Uiuiui… das ist aber ganricht im Sinne der modernen Gleichberechtigung!

Hare Krishna und Sexualität

Auch der Umgang mit Sexualität ist für mich mehr als Fragwürdig. Man soll sich idealerweise komplett jeglicher sexueller Aktivität entziehen und wenn überhaupt, dann nur zur Zeugung von Kindern. Hochzeiten werden oft arrangiert und enden häufig in der Trennung. Sicher ist es aus spiritueller Sicht wichtig, sich der Sexualität nicht auszuliefern, sondern einen gesunden Umgang damit zu bekommen. Unbestritten.

„Wer der Sexualität frönt, kann nur schwer verstehen, welche Schätze jenseits davon auf ihn warten.“

Krishna und Arjuna (in Rishikesh)

Krishna und Arjuna (in Rishikesh)

heisst es auf der deutschen ISKCON Homepage. Das ist sicher richtig, nur kann man zölibat nicht erzwingen. Dazu ist aus meiner Sicht zwingend eine Innerer Reife erforderlich. Dann kann der Wunsch nach Enthaltsamkeit vielleicht gedeihen. Zumal wir im Westen einen ganz anderen Zugang zu unserer Sexualität haben als es im alten Indien üblich war. Ausserdem braucht es Wege (Prktiken) die sexuelle Kraft zu Sublimieren, und da reicht sicher nicht allein das Hare-Krsna Chanten!
Ein Freund von mir war in den 70er und 80er Jahren ein Teil der Hare Krishna Bewegung, er wurde damals von Srila Prabhupada ungewollt mit einer Fremden verheiratet. Das Ganze ging natürlich schief und endete in einem Trauma für alle beteiligten, leider leiden die Kinder die aus der Ehe hervorgingen bis heute unter der nicht funktionierenden längst getrennten Beziehung.
Auch stört mich, dass für alle Argumente immer die Bhagavad Gita Zitiert wird. Ich liebe die Gita, aber: auf dem spirituellen Weg kommt es doch wohl auf Erfahrung an, nicht auf auswendig gelernten Phrasen? Die Bhagavad Gita wird sehr starr interpretiert, die Aussagen werden einfach als wahr akzeptiert.
Ist nicht die Wahrheit jenseits von Worten?
Wird es uns frei machen, wenn wir den Worten irgendeines Buches folgen, statt unserem Herzen?
Die Bhagavad Gita wird meiner Meinung nach auch nicht „Wie sie ist“ (so der Untertitel der Übersetzung) interpretiert, es wird Beispielsweise das Wort Bhakti (=Hingabe/ Demut) immer mit „Dienst“ übersetzt, was schlichtweg falsch ist! Auch das Wort „Yoga“ wird irreführend übersetzt mit „Krishna-Bewusstsein“. Natürlich ist jede Übersetung immer auch eine Interpretation, aber solche Fehler sind stark Meinungsbildend und verzerrend.

Hare Krishna – das einzige Mittel zum Heil?

Im „Beginners Guide to Krsna Consciousness“ heisst es:

„Krishna-Bewusstsein ist keine neue „Hindu-Sekte“ oder eine „andere Meinung“, sondern eine Philosophische und Wissenschaftliche Präsentation für die Wiederspiritualisierung der ganzen Welt. Es wird später bekannt sein als die Bewegung, welche die Menschheit in ihrer dunkelsten Stunde gerettet hat.“

Also meinen sie das Patentrezept zur Bekehrung und Rettung der Welt gefunden zu haben?!
Im “Varnashrama-Manifest” (einem Plädoyer für eine neue Gesellschaft) wird dann der Bogen gespannt:

“Kriege, die geführt werden, um eine gottzentrierte Welt zu schaffen, sind manchmal notwendig.”

Also ungläubige müssen mit Gewalt rechnen! Krishna-Jihad?
Uiuiui… ich dachte wir wollen uns in Zukunft vertragen?

Verzerren der Bhagavad Gita

Hier ein Zitat aus der Bhagavad Gita der meiner bescheidenen Meinung nach, einige Überzeugungen der Hare Krishna- Bewegung exemplarisch widerlegt. Schliesslich ist die Essenz der Gita, dass es viele Wege zum Selben Ziel gibt! Vor allem zwei: Brahmavidya und Yogashastra (BhG,III.3.) das Wissen vom Selbst und das rechte Handeln… Im Kapitel II, Vers 46 heisst es in der Übersetzung aus dem Englischen von Swami Sivananda:

„Für einen Brahmanan mit Selbsterkenntnis sind alle Veden ebensoviel wert,
wie ein Wasserbehälter an einem überfluteten Ort.“

Bei anderen Übersetzungen wie z.B. von Maharishi Mahesh Yogi oder Leopold von Schröder läuft es auf das Selbe hinaus:

„Erkennst du die Wahrheit ist alles Wissen nutzlos!“

So ist also aus einer höreren Sicht jede Lehre nur ein Krückstock auf dem Weg oder ein „Finger der auf den Mond zeigt“.
In Prabhupadas Gita wird der Vers bereits in der Übersetzung völlig anders interpretiert:

„Alle Zwecke, die ein kleiner Teich nach und nach erfüllt,
können große Gewässer sofort erfüllen. In ähnlicher
Weise kann alle Früchte der Veden erreichen, wer das
Ziel der Veden kennt.“

Ebenso wie Prabhubada seine Lehren auf die Gita bezieht, gibt es auch unzählige andere Lehren die sich immerwieder auf diesen Text bezogen haben. Die (scheinbaren) Gegensätze dieser Philosophien zeigen mir das man Worte nie wörtlich nehmen sollte. Jeder kann Worte so interpretieren wie er mag….

https://vedanta-yoga.de/bhakti-yoga/kritik-hare-krsna/ Bhakti Yoga - Weg des Herzens - Liebe zu Gott

Heilige Kuh

BhG. X.20:
„Ich bin das Selbst im Herzen aller Wesen, Oh Gudakesha; Ich bin Beginn, Mitte und auch Ende aller Wesen.“

In diesem Sinne: Hare Krishna!

PS: Hier noch einige Zitate von Prabhupada:

September 18, 1972, Los Angeles
Prabhupada: So dealing with woman… Especially instruction are given to men. All literatures, all Vedic literatures, they are especially meant for instruction to the men. Woman is to follow the husband. That’s all. The husband will give instruction to the wife.
July 28, 1975, Dallas
Prabhupada: So dictatorship is good, provided the dictator is highly qualified spiritually.
July 10, 1973, London
Prabhupada: So up to that point, Mahārāja Parīkṣit, the whole planet was very nicely governed by dictatorship. So we can bring in such dictatorship, provided that dictator is perfectly Kṛṣṇa conscious.
August 21, 1975, Bombay
Prabhupada: I like this position, dictatorship. Personally I like this.
Prabhupada: Mahatma Gandhi was practically a dictator, but he was a man of high moral character, so people accepted him. Dictatorship can be good provided the dictator is spiritually developed.
February 14, 1977, Mayapura
Prabhupada: Sudra is to be controlled only. They are never given to be freedom. Just like in America. The blacks were slaves. They were under control. And since you have given them equal rights they are disturbing, most disturbing, always creating a fearful situation, uncultured and drunkards. What training they have got? They have got equal right. That is best, to keep them under control as slaves but give them sufficient food, sufficient cloth, not more than that. Then they will be satisfied.
Meerabai_1

Hare KrishnaHare KrsnaiskconkritikphilosophieprabhupadaSekte
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Hare Krishna Tempel Vrindavan
next post
Das Yoga Modell des Geistes. Antahkarana.

Hier noch eine Empfehlung

Sri Anandamayi Ma – die glückseelige Mutter

Narada Bhakti Sutra Verse 43-50 über die richtigen...

Sivananda Bhakti Yoga Sadhana Sutras

Narada Bhakti Sutra 74-84 – Gott ist nicht...

Sri Narada Muni – Rishi, Götterbote, Diener Gottes...

Satsang Talk – allumfassende und bedingungslose Liebe ist...

Narada Bhakti Sutra – neue Übersetzung des Bhakti...

Narada Bhakti Sutra 51-57 – Höchste Liebe und...

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse zu Bhakti...

‚Shree Lalita Sahasranama Stotram‘ mit Swami Nivedanananda

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel des Yoga"

  • Interview mit Ayurveda-Heiler Janavallabha (Janajanmadi Das Wloka)

  • Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga

  • Narada Bhakti Sutra. 7.-14. – Wichtigkeit der Hingabe

  • Satsang Talk – über Gott und die Welt

  • Narada Bhakti Sutra 74-84 – Gott ist nicht diskutierbar

  • Sri Anandamayi Ma – die glückseelige Mutter

  • Hingabe ist wahre Freiheit.

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 4

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 5

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben