• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Kali Puja in Haridwar
Sai Kaleshwar – Meister der Shakti Mantras
Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor heiliger Hindutexte
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und islamischer Mystiker
Yoga und Fußball: Interview mit Dennis Dattatreya Wittmann, Yogalehrer auf Schalke
Gott und die Goetter im Hinduismus
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Patanjali Yoga Sutras-Patanjali-Yoga-Sutras-Raja Yoga-Sinne beherrschen

Narada Bhakti Sutra 58-73 – über die Formen der höchsten Liebe

by vedanta-admin 15. September 2014
Maha Mrityunjaya Yantra, Yantra, Om Tryambakam, Narada

Maha Mrityunjaya Yantra, Yantra, Om Tryambakam

Die höchste Liebe ist, wie bereits in den vorangegangenen Versen asführlich erläutert, nicht zu beschreiben. Jedoch ist es gut wenn man ein umfassendes Verständnis dessen bekommt um „als Gott in Gott zu leben“. Diese höchste Liebe ist die Erfahrung der Einheit allen Seins wo man durch die reine Liebe mit allem verschmilzt und erkennt das jede Erfahrung nur ein Teil des Einen ist. Mit jedem einzelnen Vers des Narada Bhakti Sutra wird das verstehen des Bhakti Yoga Weges tiefer.

Narada Bhakti Sutra 58-73

58. „Der Weg der Hingabe ist leichter als andere Pfade.“
Für den Weg des Bhakti braucht es wie man sagt keinerlei besonderer Voraussetzungen, ausser dem intensiven Wunsch Gott zu lieben und diese Liebe zum Ausdruck zu bringen. Allerdings ist das schon eine große Voraussetzung denn dieser Wunsch muss ganz klar sein und höchste Priorität im Leben haben. Bei den anderen Wegen braucht es jedoch weit mehr Vorraussetzungen um erfolgreich zu sein:

  • Raja Yoga – braucht große Konzentration und einen starken Willlen
  • Jnana Yoga – benötigt Intelligenz und Losgelöstheit
  • Hatha Yoga – braucht Kraft, Ausdauer und Flexibilität
  • Karma Yoga – benötigt Achtsamkeit, Gleichmut und Demut

59. „Sie ist ihr eigener Beweis und bedarf keinerlei anderer Beweise.“
Die höchste Liebe ist sich selbst genüge, es bedarf keinerlei wissenschaftlichen Beweise und sie kann eben auch nicht bewiesen werden, da sie nicht auf einer Ebene ist die bewiesen werden kann, bzw. sie nur subjektiv erfahrbar wird wenn die Ratio transzendiert wird. Die höchste Liebe ist eine individuelle Erfahrung die nicht rational erklärbar ist und nur dem jenigen offen ist der darin vertraut, dass sie erreichbar ist. Ganz im Sinne der Aussage von C.G. Jung

„Religiöse Erfahrung ist absolut. Man kann darüber nicht diskutieren. Man kann nur sagen, dass man niemals eine solche Erfahrung gehabt habe.“

60. „Friede und höchste Glückseligkeit ist ihre Natur.“
Wenn der Zustand der höchsten Liebe erreicht ist, wird der reine Frieden erfahren und die höchste Glückseeligkeit erlebt. Es gibt nichts auf der Welt was dieser Erfahrung der Liebe zu Gott und der Einheit allen Seins gleichkommt. Auch wenn die Welt scheinbar in Unfrieden liegt und es viele Gründe gibt nicht Glückseelig zu sein, so ist die höchste Liebe unerschütterlich wenn sie ersteinmal erreicht ist.
61. „Ein Bhakta sollte sich nicht sorgen wegen des Leids in der Welt, weil er sich selbst und alles was er hat, sogar die Riten der Schriften, Gott hingegeben hat.“
Das bedeutet nicht, dass dem Bhakta das unermessliche Leid in der Welt gleichgültig ist, sondern es ein sehr tiefes Vertrauen in Gottes Wege gibt. Der Bhakta ist so sehr eins mit der Liebe zu Schöpfung, dass er ganz von selbst in jedem Moment zum wohle aller handelt, aber er sorgt sich eben nicht darum. Er hat sich selbst ganz Gott hingegeben, also er ist eins mit der Schöpfung und so in Harmonie mit ihr, dass er im völligen EInklang ist und das Vertrauen unerschütterlich.
62. „Auch wenn man sich ganz Gott hingegeben hat, muss man nicht die weltlichen Handlungen aufgeben, es sollten aber die Früchte der Handlungen dem Herrn geweiht werden und die spirituellen Handlungen fortgeführt werden.“
Der verwirklichte Bhakta kann ganz normal mit beiden Füßen im Leben stehen und muss keinerlei besonderen Handlungen ausführen, er muss nicht der Welt entsagen um über sie hinaus zu wachsen. Allerdings wird sich dem Bhakta ganz von selbst ein Gleichmut gegenüber den Früchten seiner Handlungen eröffnen, er tut einfach das was gerade anliegt. Wobei Narada Muni hier klar empfiehlt, dass man auch nach erreichen der höchsten Liebe noch seinen spirituellen Praktiken treu bleiben sollte, denn trotz „Erleuchtung“ hat der mensch noch eine Persönlichkeit und tiefsitzende Muster.
63. „Man sollte keinen Unterhaltungen über Lust, Reichtum und Gottesleugnung zuhören.“
Der Bhakta sollte sich innerlich und äusserlich ganz und gar auf Gott und die Liebe zu Gott ausrichten, dazu sollte er die großen Verlockungen des weltlichen Lebens so weit möglich meiden. Es gibt quasi in jedem Moment die Option zu entscheiden zwischen einem Weg zur Gotteserfahrung und einem Weg der von Gott entfernt.
64. „Stolz, Eitelkeit und ähnliche Laster müssen aufgegeben werden.“
Es gibt viele Laster die der Suchende in seinem Leben gepflegt hat und die als tiefsitzende Programme noch lange nachwirken die man grundsätzlich aufgeben sollte. An einem gewissen Punkt des spirituellen Weges muss man sich entscheiden ob man sich ganz auf das Ziel ausrichten möchte oder die Spiritualität nur ein nettes Hobby ist. Will man das Ziel der höchsten Liebe erreichen, muss man entsprechende Prioritäten setzen.
65. „Man sollte alle Handlungen nur Gott weihen und Lust, Zorn, Stolz usw. nur auf Ihn richten.“
Wie bereits erläutert spielt es letztendlich keine Rolle was für Handlungen der Bhakta ausführt, entscheidend ist diese Gott zu weihen, wobei diese natürlich im EInklang mit der Schöpfung stehen sollten. Auch erwähnt Narada Muni hier eine interessante Methode um die Verbindung mit Gott zu stärken und mit unpassenden Gefühlen umzugehen. Man kann auch negative Gefühle auf Gott richten und sie dadurch transformieren, es müssen nicht nur positive Gefühle auf Gott gerichtet sein. Gott kann sicherlich besser mit Zorn, Lust, Stolz usw. umgehen als irgendjemand anderes.
66. „Liebe zu Gott allein, so wie ein Diener oder ein Geliebter, wird die drei niederen Arten der Gottesliebe übersteigen.“
Der wahre Bhakta liebt Gott nur um ihn zu lieben, er liebt Gott um der Liebe willen und nicht weil er dadurch die durch die Gunas definierten niederen Arten der Motive Gott zu lieben erfüllen möchte. Er will Gott als Diener oder Geliebter lieben und dieses impliziert eben das man ohne Erwartungen oder Gegenleistungen Liebt.
67. „Bhaktas die nur Gott alleine Lieben sind die besten.“
Das einzige Motiv für Bhakti sollte die höchste Liebe zu Gott alleine sein, auch wenn dieses reine Motiv erst durch Reinigung und Herzöffnung schrittweise erreicht werden kann. Der Bhakti Weg führt durch eine stufenweise Entwicklung und mümdet in dieser reinen Liebe zu Gott.
68. „Wenn wahre Bhaktas von Gott sprechen, zittern ihre Stimmen, sie weinen, ihre Haare stehen ab, sie reinigen damit ihre Familien und die gesamte Welt.“
Ist diese reine Liebe zu Gott erreicht, werden alle Konzepte über Gott zu unmittelbaren Erfahrungen die das ganze Wesen transformieren und jedes denken an Gott wird den Bhakta tief Rühren. Dieser Zustand ist ein großer Seegen der alle mit dem Verwirklichten verbundenen Seelen bereichert.
69. „Sie segnen die Pilgerorte, ihre Handlungen sind segensreich und sie verleihen den heiligen Schriften Kraft.“
Der besondere Segen der auf dem Bhakta im Zustand der höchsten Liebe liegt, strahlt durch seine Anwesenheit und seine Handlungen auf die Umgebung aus. Im spirituellen Weltbild geht man davon aus, dass der Mensch kein isoliertes Wesen ist, sondern mit seiner Umwelt auf vielen Ebenen in Verbindung steht, ja sogar eins damit ist. Eine starke Segenskraft überträgt sich durch den einzelnen auf das gesamte Feld seiner Erfahrungen.
70. „Sie sind mit dem Geist Gottes erfüllt.“
Wer im Zustand der höchsten Liebe zu Gott ist, der wird zum Werkzeug Gottes auf Erden, er ist Gottes Manifestation im Göttlichen Feld. Die Liebe zu Gott lässt den Bhakta zum Instrument werden und sein Innenleben ebenso wie das Aussenleben völlig verwandeln um nurnoch im Einklang mit Gott und seiner Schöpfung zu sein.
71. „Es frohlocken die Vorfahren, die Götter tanzen vor Freude, und Mutter Erde wird geschützt.“
So weitreichend sind die Folgen dieser Transformation, es hat Auswirkungen auf die astrale Ebene wo die Vorfahren weilen, es berührt die Götter (nicht zu verwechseln mit „Gott“) die auch gesegnet werden durch die satrke Kraft der Liebe. Ausserdem, so Narada Muni, hat es Folgen für Mutter Erde die durch die Segnungen des verwirklichten Bhakti gesegnet wird.
72. „Es gibt bei ihnen keine Unterscheidungen von Kaste, Bildung, Schönheit der Gestalt, Geburt, Wohlstand, Beruf oder ähnlichem.“
Für den Bhakta der die höchste Liebe zu Gott zum Ausdruck bringt wird jede Erfahrung die er macht immer eine Erinnerung an diese Liebe bzw. ein Ausdruck Gottes. Es wird nicht mehr unterschieden zwischen den üblichen Kategorien in der Welt. So werden zB Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten oder Bildungsniveaus als gleichwertig betrachtet, da jedes Wesen eine manifestation Gottes ist.
73. „Weil sie alle zu Gott gehören.“
Jeder Mensch auf Erden, unabhängig von den eben genannten Kategorien, ist Gott zugehörig bzw. eine Verkörperung des Einen. Wobei hier natürlich wieder die Frage nach der Definition von „Gott“ auftaucht. Der wahre Bhakta erkennt alle Wesen als verkörperung von Gott und entsprechend verhält er sich so gegenüber allem und jedem.
Soweit mein Kommentar zu den Versen 58-73 des Narada Bhakti Sutra, dem wunderbaren Text aus dem Hinduismus über die liebe zu Gott.

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Was ist Advaita Vedanta? Ein Einführungstext.
next post
Advaita Guru Parampara Stotram – Anrufung der Gurus

Hier noch eine Empfehlung

Narada Bhakti Sutra – neue Übersetzung des Bhakti...

Sivananda Bhakti Yoga Sadhana Sutras

Narada Bhakti Sutra 51-57 – Höchste Liebe und...

Die Essenz des "Narada Bhakti Sutra" in 9...

Satsang Talk- Über die Liebe

Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

Interview mit Ayurveda-Heiler Janavallabha (Janajanmadi Das Wloka)

Weisheit der Upanishads – einige Zitate über das...

Hingabe ist wahre Freiheit.

Vegetariertum im Hinduismus – Quellen in alten Texten...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Patanjalis Yoga Sutra – komplett in Devanagari (देवनागरी) und IAST Sanskrit (saṃskṛta)

  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman

  • Dŗg-Dŗśya-Viveka – Einige Verse aus dem Advaita Vedanta Text

  • Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman

  • Brahmabindu Upanishad – Loslösen um Eins zu werden

  • Narada Bhakti Sutra – neue Übersetzung des Bhakti Yoga Werkes

  • Sivananda Bhakti Yoga Sadhana Sutras

  • Narada Bhakti Sutra 51-57 – Höchste Liebe und der Weg

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben