• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Samudra Manthan- das Quirlen des Milchozeans – Schöpfungsmythos im Hinduismus
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Der Atman ist nicht die Seele! Die Bedeutung von Atman.
Kali Puja in Haridwar
Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten
Bhagavad Gita, Verse 2.38-44 – Jnana oder Karma Yoga?
Sivananda Karma Yoga Sadhana Sutras
Yogapix. Teil 4 – das Ego transzendieren.
Vortrag über Stress und Entspannung
Indien und die Heilige Kuh im Hinduismus
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Indra

Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs- und Wettergott

by Narada Marcel Turnau 29. Januar 2017
Indra

Indra

Der Indische Pantheon gleicht dem sozialen Gefüge des alten Indiens, so gibt es auch einen Priester der Götter und eben den König der Götter Indra.

Indra – König der Götter

Inhalte Verbergen
1 Indra – König der Götter
2 Indras Familie
3 Indra in anderen Religionen
4 Indras Namen
5 Indra im Rig Veda
6 Indra im Mahabharata

Indra Dev gehört zu den wichtigsten Göttern der vedischen Zeit und er wird neben den Göttern Agni und Soma am häufigsten im Rig Veda erwähnt.  Der Regenbogen wird nach ihm benannt: indradhanusha ist „der Bogen Indras“. Verheiratet ist er mit Indrani, der Göttin von Zorn, Eifersucht und Nörgelei, sie wird auch Shachi oder Pulomaja genannt. Er reitet auf dem weißen Ur-Elefanten Airavata, dargestellt meist mit mit 5 Rüsseln, 3 Köpfen und 4 Stoßzähnen. Heute spielt Indra im Gegensatz zu Agni kaum noch eine Rolle im alltäglichen Hinduismus.

Indras Familie

Er ist Bruder des Feuergottes Agni und des Windgottes Vayu und bildet mit beiden eine Art Triade. Die drei sind Kinder der Götter Prithivi (Erde) und Dyaus (Himmel). Allerdings wrd es in anderen Texten nicht so beschrieben, im Mahabharata wird Indra z.B. als Sohn von Kashyapa und Aditi genannt. Kashyapa war Sohn von Marici, einem der Söhne Brahmas und Aditi war älteste Tochter des Daksha. Indra war der älteste von 33 Söhnen.
Indra ist ein bekannter Hedonist und großer Freund des Göttertrunkes Soma.

„Traget für Indra den Soma auf, schenket den berauschenden Trank in Humpen ein, denn der Held hat immer Lust nach diesem Trunk!“ Rig Veda 2.14.1

Indra in anderen Religionen

Im Buddhismus spielt Indra eine wichtige Rolle, so gilt er als Beschützer der Lehre Buddhas und der Buddhisten. Man sagt auch er sei es gewesen der den erleuchteten Buddha dazu brachte seine Lehre an die Menschen weiter zu geben. Meist wird er allerdings mit einem anderen namen benannt, nämlich Shakra oder im Pali Sakka.
Ein wichtiges Konzept der Buddhistischen Lehre ist „Shunyata“- die Leere, diese wird auch als „Indra`s Netz“ bezeichnet.

„Diese Welt war das Netz des großen Sakra (Indra), von mächtiger Größe; Durch dieses Netz von Indra umhülle ich all diese Menschen mit Dunkelheit“ Atharva Veda 8.8.8.

Auch im Jainismus spielt Indra eine wichtige Rolle, so ist er der Himmlische Diener der Thirtankaras, also Göttlicher Begleiter der Rishis und es gibt ihn in 64 Formen als Herrscher über die Teile des Himmels.

Indras Namen

Indra

Indra

Der Name „Indra“ bedeutet „mächtig, stark“ aber er hat noch viele weitere Namen:

  • Śakra „der machtvolle“
  • Vṛṣan „stark“
  • Vṛtrahan „der  Vṛtra tötete“
  • Meghavāhana „auf der Wolke reitend“
  • Devarāja „Herrscher der Götter“
  • Devendra „Herr der Götter“
  • Surendra „Leiter der Götter“
  • Svargapati „Herr des Himmmels“
  • Vajrapāṇī „Donnerkeil haltend“
  • Vāsava „Herr der Elementargötter“
  • Purandara „Städtezerstörer“
  • Sacipati „Herr der Kraft“

Indra im Rig Veda

„Reichlich ist die Gabe deiner ausgedehnten Freigebigkeit, du ratreicher Indra. Darum spende uns Herrlichkeiten, allbekannter guter Herrscher!“ Rig Veda 5.38.1

Um die 250 Hymnen des Rig Veda richten sich an ihn, in 50 weiteren wird er erwähnt, er ist somit meistgenannter Gott der Veden.

„Indra ist der König von allem, was sich bewegt und nicht-bewegt, von gezähmten und gehörnten Geschöpfen, er trägt die Keule im Arm. Über alle lebenden Menschen regiert er, wie der Radkranz die Speichen umfaßt er das alles.“ Rig Veda 1.32.15

Einen sehr schönen Vers über die Auflösung der verschiedenen Götter im Einen:

„Du, Agni, bist Indra, der Bulle aller Seienden, du bist der weitschreitende, verehrungswürdige Vishnu. Du bist der Reichtum findende Hohepriester. Oh du Austeiler, bist Indra gesellt.“ Rig Veda 2.1.3

Immer wieder wird er als Gott der Krieger und damit oberster Kshatriya gelobt:

„Ohne den die Völker nicht siegen, den die Kämpfenden um Beistand rufen, der sich jedem gewachsen zeigt, der das Unbewegte bewegt – der, ihr Leute, ist Indra.“ Rig Veda 2.12.9

Besonders gefeiert wird Indra weil er den Dämonen Vrtra tötete, dieser hatte zuvor den Regen aufgehalten. Da Indra so den regen gebracht hat wurde er besonders als Wettergott verehrt.

„Indra erschlug den Vritra, den größten Feind, den Schulterlosen mit der Keule, seiner großen Waffe. Wie Baumstämme, die mit der Axt gefällt sind, liegt der Drache platt auf der Erde.“ Rig Veda 1.32.5

Ein großer Teil des Rig Veda dreht sich um den Göttertrunk Soma, so ist auch Indra ein Freund des Rausches:

„Trink, trink doch, tapferer Indra, den Soma! Dich sollen die berauschenden Preßtränke berauschen! Deine Seiten füllend sollen sie dich stärken!…“ Rig Veda 2.11.11

Indra im Mahabharata

Der Held des Mahabharata Arjuna war auch Dialogpartner on Krishna in der Bhagavad Gita. Arjuna war der Sohn des Gottkönigs Indra und Kunti, die ihn mit einem mantra herbeirief. Die Geschichte kannst du in der Gita-Vorgeschichte nachhören.

„Unter den Veden bin ich der Sama Veda; ich bin Indra unter den Göttern; unter den Sinnen bin ich Manas, das Denkprinzip; und ich bin die Intelligenz unter den Lebewesen“ Bhagavad Gita 10.22

Hier die Stelle aus dem Mahabharata in der Arjuna seinen Vater im Himmel besucht:

„…Sie alle grüßte er ehrfurchtsvoll und erblickte schließlich den Anführer der Himmlischen, den Gott der hundert Opfer. Der starkarmige Held stieg vom Wagen ab und trat vor den Herrn der Götter hin, seinen Vater. Ein wunderschöner weißer Schirm mit goldenem Stab wurde über sein Haupt gehalten. Er wurde mit himmlisch duftenden Chamaras gefächelt, und viele Gandharvas mit Viswavasu, sowie Barden und Sänger sangen sein Loblied. Die besten Brahmanen rezitierten die Hymnen aus Rig- und Yajurveda. Arjuna grüßte Indra und beugte sein Haupt bis zum Boden. Doch Indra umarmte ihn mit seinen runden und wohlgeformten Armen. Er nahm seine Hand und ließ ihn neben sich Platz nehmen auf diesem heiligen Sitz, den Götter und Rishis verehren. Der Herr der Himmlischen roch an Arjunas demütig gebeugtem Haupt und zog ihn auf seinen Schoß. Dort erstrahlte Arjuna wie ein zweiter Indra. Voller Zuneigung streichelte Indra die schöne Wange seines Sohnes und besänftigte ihn mit seiner duftenden Hand, welche die Zeichen des Donners trug. Auch streichelte er sanft und beruhigend Arjunas schöne und lange Arme, die goldenen Säulen glichen und wegen des steten Spannen des Bogens ganz hart waren. Und der Vernichter von Vritra schaute lächelnd und mit vor Entzücken weit geöffneten Augen auf seinen Sohn, und schien sich nicht satt an ihm sehen zu können. Je länger er ihn anschaute, desto mehr gefiel ihm der Anblick. So saßen Vater und Sohn beieinander, und vermehrten die Schönheit die Versammlung, wie Sonne und Mond gemeinsam das Firmament am vierzehnten Tag der dunklen Monatshälfte verschönern….“

https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/indra-dev-koenig-der-goetter-und-wettergott/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Vasudhara Fall & Mana Valley (Panorama Foto)

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Yoga Sutra, Verse 4.13-14 – Gunas verändern Objekte und Geist
next post
Spiritualität lässt keinen Platz für Hass und Verurteilung

Hier noch eine Empfehlung

Indische Göttinnen, Göttliche Mutter- Shakti und Devi in...

Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große...

Wie Jnaneshwara die Kundalini beschrieb

Gott und die Goetter im Hinduismus

Dattatreya – Inkarnation der Trimurti, Adiguru des Yoga

Göttin Kali – dunkle & schreckliche Mutter Göttin,...

Satsang Talk – wie die Göttliche Mutter wirkt

Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,...

Satsang Talk – der Gott des Yoga

Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle, Reichtum, Glück & Schönheit

  • Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den Welten

  • Satsang Talk – Das Quirlen des Milchozeanes

  • Shiva Lingam – uraltes Symbol für Gott

  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman

  • Samudra Manthan- das Quirlen des Milchozeans – Schöpfungsmythos im Hinduismus

  • Vorurteile und Mythen über den Hinduismus

  • Satsang Talk – über Hanumanji

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben