• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra
Vishnu & Narayana – Erhalter & höchster Aspekt Gottes im Hinduismus
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Die Gunas- Wirkkräfte und Eigenschaften der Natur
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Shiva – großer und gütiger Gott der Transformation und Zerstörung
Anuloma Viloma: Wechselatmung Anleitung & fachgerechtes üben.
Yoga Sutra, Verse 1. 5-11 – Vrittis- Arten der Geistesregungen
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Shiva – großer und gütiger Gott der Transformation und Zerstörung

by Narada Marcel Turnau 20. Februar 2012
Maha Shiva in Haridwar

Maha Shiva in Haridwar

Shiva ist einer der großen Götter des Hinduismus und gehört zur Trinität des Indischen Götter Pantheons.

Steht für Transzendenz & Transformation

Inhalte Verbergen
1 Steht für Transzendenz & Transformation
1.1 Der Name
2 Shaivas, Shaktas und Vaishnavas
3 Zu vedischen Zeiten als Rudra bekannt
3.1 Ist Rudra = Shiva?
4 Der Gott erscheint auf viele Weisen
5 Shiva trägt verschiedene Symbole
6 Sein Zuhause und seine Familie
7 Bilderserie: Shiva hat viele Gesichter, Namen und Formen.

So wie alles in der Schöpfung entsteht, existiert und wieder vergeht, gibt es die Entsprechung bei den Göttern mit Brahma, Vishnu und Shiva, also Schöpfer, Erhalter und Zerstörer. Wobei „Zerstörung“ bösartig klingt, es ist hier jedoch der positive Aspekt dessen gemeint, besser zu sagen wäre Transzendenz. Er steht also vor allem für das Transzendente, das Jenseitige, er steht für das Prinzip des Beendens, damit etwas neues entstehen kann.

Der Name

Wobei natürlich trotz der vielen Götter klar sein sollte, dass es eigentlich nur einen Gott gibt, der aber je nach Aufgabe unterschiedliche Namen, Formen und Eigenschaften annimmt. Der Name bedeutet wörtlich „der Gütige, Wohlwollende“ und er verkörpert den Aspekt der Stille, des Rückzuges, der Meditation, der Askese und des Bewusstseins jenseits aller Eigenschaften.

„Das Eine wird Shiva genannt, Das Strahlende Eine. Immer-frei, ohne Tod oder Untergang, Er ist das höchste Ziel der Befreiten. Alles ohne Hilfe oder Instrument beobachtend, Fortwährend, unbewegbar und unveränderlich, Er ist der Ursprung aller Existenz, das Eine, das durch Yoga erfahrbar ist.“
aus dem Vishnu Sahasranama

Grundsätzlich können wir sagen, dass Gott bzw. das Göttliche jenseits aller Namen, Formen und Eigenschaften ist, aber dem Menschen in konkreten Namen und Formen erscheinen kann.

Shivalingam am Gangesufer

Shivalingam am Gangesufer

  • Zum einen hat Er einen persönlichen Aspekt, also er ist eine wesenhafte, persönliche und konkrete Form Gottes mit Eigenschaften, so wie es viele andere Namen & Formen des Göttlichen gibt, diese vielen Formen weisen als Ishwara (Gott mit Eigenschaften) auf Brahman (Gott jenseits aller Eigenschaften) hin.
  • Zum anderen steht Er in der Tantra- Philosophie aber auch für das eigenschaftslose, absolute, unendliche und unbeschreibliche Bewusstsein ohne Name und Form. Also quasi für das, was im Vedanta „Brahman“ genannt wird.

Shaivas, Shaktas und Vaishnavas

In der Indischen Spiritualität bzw. im Hinduismus gibt es drei große Strömungen oder Richtungen:

  • Die Vaishnavas verehren den Erhalter des Universums Narayan, Hari bzw. Vishnu als das Höchste, auch in Formen wie Krishna oder Rama.
  • Die Shaktas verehren das Prinzip der Göttlichen Mutter Beispielsweise als Saraswati, Laxmi, Parvati, Kali oder Durga als das Höchste.
  • Und dann gibt es eben die Shaivas, die Shivaji als das Höchste Verehren.

Alle drei Strömungen Leben ihr Bhakti (Hingabe) an „das Eine“ welches verschiedene Formen annimmt.

Wie dem auch sei, alle Wege führen letztlich zum selben Ziel, jeder muss selbst schauen welcher Weg sinnvoll erscheint. In der Tradition von Adi Shankaracharya, in der ich Yoga lerne und lehre, wird das Göttliche in allen Namen und Formen verehrt. Sozusagen wird Gott integral interpretiert, also sowohl als Brahman, das eigenschaftslose Absolute, als auch als Ishwara, Gott mit Eigenschaften, in all seinen verschiedenen Namen und Formen.

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2014/01/Shiva.mp3

Zu vedischen Zeiten als Rudra bekannt

5000 Jahre alter Shiva

5000 Jahre alter Shiva

Er wurde bereits vor Urzeiten verehrt. Es gibt Ausgrabungen z.B. im Nordindischen Mohenjo-Daro wo man Darstellungen von Rudra (dem Proto- Shiva) pzw. Pashupati gefunden hat, die wohl über 5000 alt sind. Rudra ist die archaische Form, die auch im Rigveda häufig genannt wird. In diesem ältesten Text der Inder wird Rudra als souveränder Herrscher der Welt bezeichnet (Rig Veda 2.33.9). Allerdings wird Er eher selten in den vedischen Texten benannt, da zur vedischen Zeit eher andere Götter populär waren. Tatsächlich wird das Wort „Shiva“ bei den Beschreibungen Rudras im Rigveda bloß als Adjektiv verwendet.

Die Vorstellungen und Konzepte des Göttlichen haben sich im Laufe der Zeit gewandelt. So wurden in der vedischen Zeit vor über 3,5oo Jahren noch eher Naturkräfte als Gott verehrt wie z.B.

  • Agni – der Feuergott
  • Vayu – der Windgott
  • Surya – der Sonnengott

Ist Rudra = Shiva?

Es bleibt unklar ob Es sich beim vedischen Gott Rudra tatsächlich um Shivaji handelt, oder ob die Wurzeln eher der dravidischen Kultur zuzurechnen sind. Bereits vor Christi Geburt sind die beiden großen Strömungen, die Dravidische und die Vedische miteinander verschmolzen.

Auch hatte das Göttliche eher etwas Furcht einflössendes und wildes an sich. So wurde in den Veden nicht „Shiva“ benannt, was übersetzt „der Gütige“ bedeutet, sondern Rudra-„der Heulende oder Brüllende“.

Hier ein Beispielvers zu Rudra aus dem RigVeda:

„Wir rufen den funkelnden Rudra, den Opferfüller, den fliegenden Seher zur Gnade herab. Weit weg von uns soll er den göttlichen Zorn senden; seine Gunst nur erbitten wir.“ RV 1.114.4.

Der Gott erscheint auf viele Weisen

Er hat über 100 Namen, hier einige der wichtigsten:

  • Shiva – Der Gütige, Glück verheißende
  • Rudra – Der Heulende, Brüllende
  • Nataraja – König des Tanzes (sehr bekannte Darstellung als Tänzer in einem Feuerkreis, Wenn Shivas Tanz aufhört, so sagen überzeugte Shivaiten, dann geht die Welt unter, aber Shivas Tanz wird nie aufhören, also wird die Welt nie untergehen…)
  • Vishvanatha – der Herr des Universums
  • Pashupathi – Herr aller Wesen
  • Adinath – Der ursprüngliche Meister (in dieser Form wird er vor allem von den Asketen des Nath-Kultes verehrt, die das Kundalini-Yoga kultiviert haben)
  • Chandrashekara – der die Mondsichel auf seinem Kopf trägt (in der Praxis des Hathayoga übt man bestimmte Techniken wo die gegensätzlichen Kräfte von Sonne und Mond ausgeglichen werden…)
  • Nilakantha – Der Blaukehlige (dieser Name geht auf eine Geschichte zurück, wo er die Welt vor dem alles vernichtenden Gift „Hala-Hala“ rettet, in dem er es trinkt und damit unschädlich macht)
  • Alakh Niranjan – das unsichtbare Licht

Diese Erscheinungsformen sind auch zugleich wichtige Namen, weitere sind zB:

  • Mahadev – großer Gott
  • Maheshwara – großer Herr
  • Shankara – Glück bringender
  • Bhairava – der Schreckliche
https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/shiva-mahadev-nataraj-nilakantha-rudra/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Jay Shiva Shankara!

Shiva trägt verschiedene Symbole

  • Schlangen um den Hals – zeugen davon, dass er niedere Kräfte beherrscht
  • Trishul, der Dreizack – Zeigt, dass er die drei Wirkkräfte der Natur kontrolliert.
  • Damaru, die Trommel – steht für die kosmischen Klänge der Schöpfung
  • Wasserfontäne auf dem Kopf – deutet auf seine Rolle bei der Manifestation der Ganga hin.
  • Danda, Stock unter dem Arm – deutet auf seine intensive Hathayoga Praxis hin
  • Nanda, Stier – ist sein Reittier und heisst Nandi
  • Mondsichel auf der Stirn – steht für die Integration der Pole
  • Rudraksha Mala, Gebetskette – steht für die Tränen Shivas
  • blaue Haut – steht für die Unendlichkeit
  • Dreadlocks/ Filzlocken – ist ein Zeichen für Asketen die sich nciht um den Körper kümmern
  • Aschebeschmierte Haut – Eine Praxis von Asketen um den Energiefluss zu begünstigen
  • Tigerhaut – er beherrscht das Gefährliche
  • Augen halb geschlossen – er ist sowohl in der Welt als auch im Geist
  • 3. Auge – steht für die Wahrnehmung von allem was ist

Sein Zuhause und seine Familie

Er ist in seiner persönlichen Form (od. in der antropomorphen Gestalt) der Asket, und befindet sich eigentlich immer in der ewigen Meditation auf dem Berg Kailash im heutigen Tibet bzw. leider China. Jedoch weilt er laut indischer Mythologie mit seiner Familie in Varanasi, seiner Stadt. Seine Frau Parvati (auch Uma oder Hemavati genannt) ist die Reinkarnation seiner ersten Frau Sati. Sie kann sich in vielen Formen zeigen, so auch in der Zerstörerischen Form von Kali und Durga. Shiva und Uma (Uma Thurman ist übrigens die Tochter eines bekannten Buddhisten…) haben gemeinsam zwei Kinder.

  • Ganesha (auch Ganapati oder Ekadanta genannt) ist der Gott mit Elefantenkopf und gilt als Überwinder der Hindernisse und wird für einen guten beginn angerufen.
  • Kartikeya (auch Subrahmanya oder Sharavanabhava) ist der Führer der Himmlischen Heerscharen und wird vor allem in Südindien verehrt.

Er wird vor allem in seiner Form als  Lingam verehrt. Es ist ein Symbol für die Verschmelzung des formlosen, absoluten Bewusstseins mit der manifesten, wahrnehmbaren Form:

  • Es gibt dann noch eine Form in der er mit seiner Gemahlin Parvati verschmolzen ist, die wird Ardhanarishvara (=Form-Halb-Frau) genannt.
  • Auch gibt es ihn mit Vishnu in einem, diese Form wird Hari-Hara (Namen jeweils für Vishnu und Shiva) oder „Shankaranarayana“ genannt.
  • Und es gibt eine Form von Shiva, Vishnu und Brahma gemeinsam in einem, diese wird Dattatreya genannt. Dattatreya gilt als „Adiguru“, als erster Lehrer und hat die Avadhut-Gita hinterlassen, ein grossartiges Vedanta-Werk.

Shivaas Zuhause ist der Berg Kailash im Himalaya, aber er wohnt in Varanasi, der heiligen Stadt am Ganges:

https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/shiva-mahadev-nataraj-nilakantha-rudra/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Varanasi ist Shivas Wohnstätte

Sein heiliges Mantra ist „Namah Shivaya“, auch bekannt als das „Panchaksharamantra“, der „Fünfsilbige mystische Klang“. Das Om (die 6. Silbe) welches davor gesprochen wird steht für das Transzendente. Die 5 Silben stehen für die 5 Elemente, so ist die Zahl 5 auch besonders mit ihm verbunden.

https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/shiva-mahadev-nataraj-nilakantha-rudra/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Om Namah Shivaya!

Bilderserie: Shiva hat viele Gesichter, Namen und Formen.

Zunächst ein kleiner Minischrein den ich auf dem Pilgerweg nach Nilakantha entdeckt habe:

https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/shiva-mahadev-nataraj-nilakantha-rudra/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Shiva auf dem Pilgerweg

Hier sitzt Er im Shivanandaashram in Rishikesh, direkt an dem Ort an dem Swami Sivananda seine Vision von Vishnu/ Krishna hatte. Im Hintergrund sieht man den Shivalingam der ganz im Zentrum des Ashrams liegt und täglich verehrt wird.

https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/shiva-mahadev-nataraj-nilakantha-rudra/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Shiva im Sivananda Ashram

Haridwar gilt als einer der 7 heiligsten Orte Indiens, der Ganges teilt sich hier in 7 Ströme und seit Urzeiten gibt es hier das unglaublich große Kumbha Mela Fest. Ich habe mir dort viele Tempel angeschaut, dieser Tempel hat mich am meisten beeindruckt.

https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/shiva-mahadev-nataraj-nilakantha-rudra/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

In einem kleinen Tempel in Haridwar

In Haridwar gibt es eine großre Tempelanlage zu ehren der Saptarishis, der 7 großen Weisen des alten Indiens, zu denen auch Narada gehört.

https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/shiva-mahadev-nataraj-nilakantha-rudra/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Filigrane Arbeit im Saptarishi Tempel

So wird er meistens dargestellt, mit verschiedenen Symbolen: Trishul/ Dreizack, Trommel, Schlangen um den Hals, Rudraksha-Malas, Halbmond am Kopf, Dreadlocks, Tigerfell usw…

https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/shiva-mahadev-nataraj-nilakantha-rudra/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Jay Shiva Shankara!

Viele Mythologische Geschichten gibt es zu ihm, beispielsweise hat seine erste Frau Sita sich selbst entzündet aus Wut über ihren Vater. Hier versucht er sie zu retten.

https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/shiva-mahadev-nataraj-nilakantha-rudra/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Als Bhairava mit seiner geliebten Sita

Hier trinkt er in seiner Gnade das Weltbedrohende Gift „Halahala“, wie ich es in dieser Geschichte vom Quirlen des Milchozeans beschrieben habe.

https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/shiva-mahadev-nataraj-nilakantha-rudra/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Steintafel zu Nilakanthas Halahala Trunk

Direkt am Ganges in Haridwar habe ich dieses schöne Exemplar gefunden, Shiva dem in seiner Meditation von einer riesigen Kobra etwas Schatten gespendet bekommt.

https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/shiva-mahadev-nataraj-nilakantha-rudra/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Am Ganges unter dem Schutz einer Kobra

In Rishikesh gab es am Ganges diese große und berühmte Statue, sie wurde bei der großen Flut im Jahr 2013 weggespült.

https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/shiva-mahadev-nataraj-nilakantha-rudra/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Maha Shiva am Ganges

Und diese Statue mitten in der Einkaufsstrasse.

https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/shiva-mahadev-nataraj-nilakantha-rudra/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Shiva am Lakshmanjhula in Rishikesh

Er wird auch als Rudrakshabaum verehrt, Rudraksha bedeutet „Träne Rudras“:

https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/shiva-mahadev-nataraj-nilakantha-rudra/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Rudrakshabaum in Haridwar

…und als Shivalingam wie in diesem Artikel beschrieben.

https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/shiva-mahadev-nataraj-nilakantha-rudra/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Shivalingam im Tempelkeller

 Der Sage nach hat Er den Heiligen Fluss Ganges sanft auf die Erde treffen lassen indem er sie mit seinen Dreads aufgefangen hat.

Shiva leitet die Ganga zur Erde

Shiva leitet die Ganga zur Erde

Shiva im Sivanandaashram

Hier der große Shiva in Haridwar:

Maha Shiva in Haridwar

Im Vordergrund sieht man Mutter Ganga in echt und als Murti:

Mahashiva in Haridwar

Nochmals sehr eindrucksvoll aus der Ferne:

Shiva in Haridwar

Om Namah Shivaya

Om Namah Shivaya

Shivaaltar in Haridwar

Shiva Lingam & Shiva am Ganges

Shiva Altar am Anasuya Devi Mandir

Maha Shiva am Pilot baba Ashram

Shivamukhi & Shivalingam

Shivamukhi & Shivalingam

 

Shiva Mahadeva hat viele Formen

HaraMahadevNatarajNilakanthashankaraShivavishvanath
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Ayurveda Kochkurs- Rezepte
next post
Yoga Geschichte: Chudula und Shikidwaja

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk – über Hanumanji

Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-...

Göttin Kali – dunkle & schreckliche Mutter Göttin,...

Vorurteile und Mythen über den Hinduismus

Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an...

Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,...

‚Shree Lalita Sahasranama Stotram‘ mit Swami Nivedanananda

Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger...

Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

Indische Göttinnen, Göttliche Mutter- Shakti und Devi in...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • ‚Shree Lalita Sahasranama Stotram‘ mit Swami Nivedanananda

  • Satsang Talk: ist das Göttliche abstrakt oder konkret?

  • Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs- und Wettergott

  • Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle, Reichtum, Glück & Schönheit

  • Göttin Kali – dunkle & schreckliche Mutter Göttin, eigentlich ganz lieb

  • Brahma – vierköpfiger Schöpfergott des Hinduismus

  • Satsang Talk – über die Göttliche Mutter

  • Dattatreya – Inkarnation der Trimurti, Adiguru des Yoga

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben