• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Kali Puja in Haridwar
Sai Kaleshwar – Meister der Shakti Mantras
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und islamischer Mystiker
Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor heiliger Hindutexte
Satsang Talk: werdet wie die Kinder!
Yoga und Fußball: Interview mit Dennis Dattatreya Wittmann, Yogalehrer auf Schalke
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor heiliger Hindutexte

by Narada Marcel Turnau 18. Juli 2016
Vyasa Höhle

Vyasa Höhle

Vyasa oder auch genannt Vedavyasa war der Autor vieler wichtiger Texte des Hinduismus, so bedeutet sein Name VedaVyasa auch „Ordner der Veden“.
Vyasa bedeutet: Sammler, Ordner, Kompilator, Editierer, Aufteiler, Redakteur, Strukturierer, Kompilator, …

Vedavyasa, Vyasa – einer der wichtigsten Rishis

Inhalte Verbergen
1 Vedavyasa, Vyasa – einer der wichtigsten Rishis
2 Vyasas Familiäre Hintergründe
3 Die Geburt Vyasas
3.1 Vedavyasa – Vyasa und die Veden
4 Vyasa und das Brahma Sutra
5 Vyasa und das Vishnu Sahasranama

Er sortierte die 4 Veden in ihre heutige Struktur und schrieb anschliessend noch das Mahabharata inklusive der Bhagavad Gita auf, er selbst taucht auch als wichtige Person in dieser Geschichte auf. Vyasa hat die meisten Puranas geschrieben und 5 Schüler benannt die jeweils die einzelnen Veden und die Puranas für die Nachwelt vertreten sollten.
Als einer der 7 sogenannten Chiranjivis wird er als ewig lebender Meister betrachtet. Ein anderer seiner Namen ist „Krishna Dvaipaayana“ was bedeutet: der „schwarze/allanziehende Inselgeborene“, diese Name deutet auf seine Hautfarbe und seine Geburtsumstände hin. Das Vishnu Purana sagt VedaVyasa sei ein Titel oder eine Aufgabe die bisher 28 Inkarnationen von Vishnu trugen. Vedavyasa ist das wichtige Hinduistische Fest „Guru Purnima“ gewidmet, der „Vollmondtag des Guru“ im Juni/Juli. Das Mahabharata sagt, Vyasa sei eine Inkarnation von Vishnu um die vedische Weisheit für die Nachwelt zu verankern, ein so genannter Jnana-Avatar.

„Vyasas Leben ist ein einzigartiges Beispiel für jemanden, der für die Verbreitung spirituellen Wissens geboren wurde. Seine Schriften inspirieren uns und die ganze Welt bis heute. Mögen wir alle im Sinne seiner Schriften leben!“ Swami Sivananda

Vyasas Familiäre Hintergründe

Vyasa war ein Sohn des Rishi Parashara der als Autor des Vishnu Purana gilt und seiner Liebschaft Satyavati welche Tochter eines Fischers war. Parashara war der Enkel des Brahmarishi Vasishta und Sohn von Shakti Muni. Dem aufmerksamen Studenten des Advaita Vedanta ist sicher aufgefallen, dass diese drei in der „Advaita Guru Prampara Stotram“ angerufen werden:

„nārāyanam padmabhuvam vasiṣtham śaktim ca tat-putram parāśaram ca vyāsam śukam…“

Nach Vyasa wird Shukadeva (Sukadev) genannt, der Sohn Vyasas und Autor des Shrimad Bhagavatam. So gehört also Vyasa ohne Übertreibung zum wichtigsten Stammbaum von Rishis im frühen Hinduismus.
Im Mahabharata wird beschrieben wie der asketische Vyasa von seiner Mutter Satyavati gebeten wurde eine Leviratsehe einzugehen um die Nachkommenschaft seiner Familie zu sichern, und so zeugte er 3 Söhne:

  • Dhritarashtra mit Ambika
  • Pandu mit Ambalika
  • Vidura mit Parishrami

Alle drei spielen sehr wichtige Rollen im großen Drama des Mahabharata. Die Geschichte ist auch Teil der Vorgeschichte zur Bhagavad Gita aus dem Mahabharata, die ich umfassend bearbeitet habe.
Später hat Vyasa Pinjali geheiratet, die Tochter des Rishi Jabali, und mit ihr Sukadev/ Shukadeva gezeugt.

Die Geburt Vyasas

Vyasa Höhle bei Badrinath

Vyasa Höhle bei Badrinath

Rishi Parashara war ein wandernder Guru und er wurde „humpelnder Rishi“ genannt, weil er in seinem Ashram angegriffen wurde und eine schwere Verletzung davontrug. Parashara wurde, eingefädelt von Brahma, Vishnu und Shiva, zu einem kleinen Fischerdorf an der Yamuna geführt. Der Fischer Dusharaj bat seine Tochter Matsyagandha ein Boot zu nehmen und den Weisen ans andere Ufer des Flusses zu bringen. Matsyagandha bedeutet „die nach Fisch stinkt“ uns so tat sie es, dennoch verliebte sich Parashara unmittelbar in sie und erschuf in der Mitte des Flusses eine mystische Insel um sie zu begatten, jedoch schauten Menschen von Ufer aus zu und er erschuf eine große Nebelbank auf dem Fluss. Sie brachte Krishna Dvaipāyana zur Welt, den „dunklen Inselgeborenen“ der später Vyasa genannt werden sollte. Matsyagandha bekam den Segen des Wohlgeruchs und einen neuen Namen: Satyavati, auch wurde sie Gandhavati genannt: „reiner Wohlgeruch“. Parashara ließ die junge Mutter samt Kind alleine um in der Einsamkeit weiter Askeseübungen zu machen. Viel später heiratete Satyavati den König Santanu der Urahn der beiden rivalisierenden Dynastien Kaurava und Pandava.

Vyasa wurde beim Verfassen des Mahabharata von Ganesha unterstüzt, hier die berühmte Stelle aus dem 1. Kapitel des 1. Buches des Mahabharata, entnommen vom Projekt Pushpak.

„Da rief Vyasa in seinem Geist nach Ganesha. Und sobald er an den Beseitiger von Hindernissen, welcher immer bereit ist, die Wünsche seiner Verehrer zu erfüllen, gedacht hatte, eilte Ganesha zu dem Ort, an dem sich Vyasa befand. Er wurde begrüßt, nahm Platz und Vyasa sprach zu ihm: „Oh Führer der Ganas, sei du derjenige, der das Bharata aufschreibt. Ich habe es in meinem Geist erdacht und werde es nun aufsagen.“ Ganesha antwortete: „Ich werde dein Werk aufschreiben und meine Feder soll keinen Moment still stehen.“ Und Vyasa sprach zum Göttlichen: „Wenn es etwas gibt, was du nicht verstehst, dann halte ein beim Schreiben.“ Ganesha stimmte mit einem „OM!“ zu, machte sich zum Aufschreiben bereit und Vyasa begann zu diktieren. Auf diesem Weg des Gedankenaustausches knüpfte er die Knoten der Komposition sehr eng. Somit begann sein großes Werk zu entstehen.“

Das Diktieren des Mahabharata an Ganesha trug sich tief im Himalaya bei Badrinath zu. Hier noch ein weiterer Abschnitt über das Mahabharata:

„Der weise Vyasa vollendete das Werk in drei Jahren. Täglich erhob er sich, reinigte sich, übte asketische Hingabe und dichtete das Mahabharata. Daher sollten Brahmanen es hören, die einem Gelübde folgen. Jener, welcher die ganze Geschichte von Vyasa für andere erzählt, und auch jene, die ihm lauschen, in welchem Zustand sie auch sein mögen, können niemals mehr bezüglich der guten und schlechten Früchte ihrer Taten verwirrt werden. Der Mensch, der sich Tugend wünscht, sollte es ganz hören. Denn es ist allen Geschichten der Welt gleichgestellt, und der Zuhörer erlangt immer ein reines Herz. Die Befriedigung, die jemand erreicht, wenn er sich den Himmel gewinnt, ist kaum zu vergleichen mit der, die sich beim Hören des ganzen heiligen Werkes einstellt.“ Mahabharata 1.62

Vedavyasa – Vyasa und die Veden

Eingang zur Vyasa Höhle

Eingang zur Vyasa Höhle

Vyasa war nicht nur Autor des Mahabharata, des Brahma Sutra und vieler Puranas, vor allem hat er die Veden strukturiert und festgehalten. Die Veden werden auch als „Shruti“ bezeichnet, was soviel bedeutet wie „Gehörtes“ da sie nicht Verfasst wurden sondern schon ewig als Beschreibung des Universums existieren und von den alten Rishis empfangen wurden. So wurden auch schon immer die vedischen Texte auswendig rezitiert und so mündlich weitergegeben. Auch heute noch gibt es uralte Ashrams in welchen Kinder die Veden auswendig lernen, so benötigt man für die 100000 Verse des RigVeda 7 Jahre um sie komplett rezitieren zu können. Es gab einst eine 14 Jahre andauernde Trockenheit in Nordindien in deren Folge die Menschen keine Zeit mehr hatten um sich der Pflege der vedischen Weisheit zu widmen, so sah sich Vyasa berufen die Texte zu kodifizieren und aufzuschreiben. Die heute bekannte Aufteilung in 4 Bücher mit jeweils 4 gleichen Teilen stammt von Vedavyasa.

Vyasa und das Brahma Sutra

Bhagavan Sri Veda Vyasa

Bhagavan Sri Veda Vyasa

Vielen gilt Vyasa als Autor des Brahma Sutra bzw. Vedanta Sutra und er wird damit auch als einer der Begründer des klassischen Vedanta genannt, jedoch ist diese Zuweisung umstritten, denn als Autor wird „Badarayana“ genannt. Vor allem Vaishnavas sagen Vyasa sei auf einer Insel mit Badara-Bäumen geboren und daher sei Badarayana ein Name Vyasas, Shankara jedoch sagt in seinem Brahma Sutra Bhashya, dass Vyasa Autor des Mahabharata sei und Badarayana Autor des Brahma Sutra, also er klärt nicht auf, dass es sich womöglich bei Badarayana um Vyasa handelt. Andererseits wird im „Shankara Digvijaya“, der Biographie Adi Shankaracharyas beschrieben wie er am Ufer des Ganges in Varanasi 8 Tage mit Vyasa über Inhalte des Brahma Sutra debattierte. Zeitlich liegen die Erscheinungsdaten der Veden und des Brahma Sutra viele Jahrhunderte auseinander und so kann nach wissenschaftlichen Maßstäben nicht eine Person als Autor gelten, jedoch glaube ich fest an übernatürliche Möglichkeiten der alten Rishis und auch für uns moderne Yogis und Vyasa gilt als ein unsterblicher Chiranjivi der irdisch bleibt um uns zu helfen. Es gibt auch einen wichtigen Kommentar zu Patanjalis Yoga Sutra, das „Yoga Bhashya“ welches auch von Vyasa verfasst wurde und etwa 1000 Jahre nach dem Brahma Sutra datiert ist.

Vyasa und das Vishnu Sahasranama

Die „1000 Namen von Vishnu“ wurden von Bhishma an Yudhisthira im Mahabharata offenbart, auch wird das „Vishnu Sahasranama“ im Padma-, Skanda- und Garuda- Purana offenbart. Im 13. Buch, Kapitel 149 ist dieser ehrwürdige Text zu finden, hier ein Link zum Mahabharata mit dem Vishnu Sahasranama. Es lohnt sich diesen Text durchzulesen, auf sehr poetische Weise werden die Eigenschaften Gottes (naja, manche…) benannt.

Es ist Er, der alle Yogis erleuchtet, das Ziel aller Wesen, der vollkommene Pfad, die Erlösung, der Führer zur Erlösung, der einzig Führerlose, die höchste Kraft, der Höchste aller Kraftvollen, der Allerhalter und der Erste aller Kenner der Tugend und Lebensaufgaben. (396-404)
Es ist Er, in dem das ganze Weltall ausgedehnt ist, der allein unbewegt steht, und auf dem Alles ewig ruht, der kein Objekt der Erkenntnis ist, der unzerstörbare und unwandelbare Samen, der von allen Gesuchte, der vollkommen Wunschlose, die tiefste Ursache, der sich an allem Erfreuende und der alles Besitzende. (426-434)

Ein bekanntes Mantra welches Shiva an seine Frau Uma im PadmaPurana offenbarte und sich an Rama richtet erläutert, dass die Wiederholung von „Rama“ der Rezitation des Vishnu Sahasranama gleichzusetzen sei:

sri rama rama rameti rame rame manorame sahasranama tat tulyam rama nama varanane
„Oh Varanana (schöngesichtige Frau) ich wiederhole den heiligen Namen Rama und geniesse den wundervollen Klang, der heilige Name von Sri Rama ist genau wie die tausend Namen von Vishnu!“

Abschliessend noch ein Zitat aus dem Vishnu Purana über Vyasa:

„Und Parasara sprach: Oh Maitreya, die Zweige des großen Baums der Veden sind so zahlreich, daß es unmöglich ist, sie ausführlich zu beschreiben. Ich werde dir einen kurzen Überblick geben. In jedem bronzenen Dwapara Zeitalter teilt Vishnu in Person von Vyasa zum Wohle der Menschheit die Veden in viele Zweige ein, die eigentlich ein ganzes sind. Angesichts der schwindenden Ausdauer und Energie der Sterblichen viertelt er die Veden, so daß sie ihren Fähigkeiten entsprechen. Und die körperliche Form, die der ruhmreiche Vishnu zum Zwecke dieser Einteilung annimmt, ist unter dem Namen Veda-Vyasa bekannt.“

Veda Vyasa und Ganesha im Himalaya

Veda Vyasa und Ganesha im Himalaya

Vasudhara Fall & Mana Valley (Panorama Foto)

Vasudhara Fall & Mana Valley (Panorama Foto)

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Hingabe ist wahre Freiheit.
next post
Bhagavad Gita, Verse 2.66-72 – Frieden durch neutrales Beobachten

Hier noch eine Empfehlung

Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya...

Kumbha Mela – die größte Party des Planeten.

Göttin Kali – dunkle & schreckliche Mutter Göttin,...

Satsang Talk – Das Quirlen des Milchozeanes

Yoga Meisterinnen und Heilige Frauen im Hinduismus

Gott und die Goetter im Hinduismus

Durga Ma – Göttliche Mutter, Essenz der Götter&...

Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,...

Shiva Lingam – uraltes Symbol für Gott

Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen

  • Wie Gymnastik, Bodybuilding und Turnbewegung das moderne Hatha Yoga prägte

  • Satsang Talk – Das Quirlen des Milchozeanes

  • Satsang Talk – über die Göttliche Mutter

  • Shiva Lingam – uraltes Symbol für Gott

  • Sri Narada Muni – Rishi, Götterbote, Diener Gottes & Bhakti Lehrer

  • Göttin Kali – dunkle & schreckliche Mutter Göttin, eigentlich ganz lieb

  • Yoga Meisterinnen und Heilige Frauen im Hinduismus

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben