• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Neem Karoli Baba
Interview mit Leela Mata – authentische Yoga Meisterin
Chakra Meditation – Visualisierung und Eigenschaften
Bhagavad Gita, Verse 2.1-10 – Arjunas Zuflucht bei Krishna
Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe
Was ist das Selbst? Wer bin Ich? Definitionen des Atman.
Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel des Yoga"
Yoga Sutra – Analyse Kapitel 1 und 2 – Sadhana und Samadhi Pada
Yoga Sutra, Verse 1.27-29 – Der Urklang Om
Kathopanishad. Ausgewählte Verse der Katha/ Kathaka Upanishade.
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Geschichte des Yoga – von Damals bis zur Gegenwart

by Narada Marcel Turnau 24. September 2013
Geschichte des Yoga

Hari Ki Pauri in Haridwar

Die Geschichte des Yoga geht zurück bis in die graue Vorzeit und sie ist ein großes Mysterium, sie ist verwoben mit den Ursprüngen des Hinduismus.

Geschichte des Yoga

Inhalte Verbergen
1 Geschichte des Yoga
2 Ausführlicher Vortrag über die Geschichte des Yoga
2.1 Kurzes Video zur Geschichte des Yoga:
3 Zeittafel zur Geschichte des Yoga
3.1 Mythen zur Geschichte des Yoga
3.2 Einigermaßen gesicherte Fakten zur Geschichte des Yoga
3.3 Wunderbare Doku über die Geschichte des Hinduismus

Es ist sehr schwer heutzutage nachzuvollziehen wie sich das Yoga genau entwickelt hat und es ist auch unklar wodurch es letztlich Entstanden ist. Die Theorien und Überzeugungen klaffen bezüglich der Ursprünge sehr weit auseinander. Am plaudibelsten ist sicher die Annahme, dass Menschen auf der Suche nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens nach innen gegangen sind. Das Klima des Indischen Subkontinentes ermöglicht es dem bescheidenen Menschen sich ganz der Meditation zu widmen, denn man benötigt kein warmes Haus und es wachsen überall Früchte. Aber es gibt eben noch viele offene Fragen über die Geschichte des Yoga die im Vortrag  angesprochen werden.

Ausführlicher Vortrag über die Geschichte des Yoga

Hier die Aufnahme eines Vortrages über die Herkunft und die Geschichte des Yoga. Yoga ist uralt und seine Geschichte ist letztlich unklar, nicht zuletzt da die Inder ein anderes Verständnis von Geschichtsschreibung haben als wir hier im Westen.

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2011/08/Geschichte-des-Yoga.mp3

Kurzes Video zur Geschichte des Yoga:

Geschichte des Yoga

5000 Jahre alter Proto-Shiva

Zeittafel zur Geschichte des Yoga

Mit dieser Zeittafel möchte ich für etwas Überblick zur Geschichte des Yoga sorgen, um etwas klareren blick zu sorgen wie das Yoga entstanden ist, wobei das natürlich nur ein Versuch ist etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Es vermischen sich bei dieser Zeitafel mythologische Vermutungen und wissenschaftliche Feststellungen, wobei dies in der Natur der Sache liegt, ich hoffe der Unterschied wird hier und da deutlich. Sofern kein genaues Datum angegeben ist, sind die Zahlen als ungefähre Angaben zu verstehen.

Mythen zur Geschichte des Yoga

  • 860500 v. Chr. nach vedischer Vorstellung die Zeit in der die Vishnuinkarnation Rama gelebt hat, hierbei ist die Idee der „Yugas“ (=zyklische Zeitalter) die Berechnungsgrunlage.
  • 7500 v. Chr. Älteste Funde auf indischem Boden, zwei untergegangene Städte im Khambhat Golf (Cambay).
  • 6000 v. Chr. Archäologische Funde der Industal Hochkultur die Hinweise auf Yoga enthalten in Mehrgarh, Mojendro Daro und Harappa, u.a. ein Siegel mit einem Shiva in Yogaposition und nicht entzifferte Texte.
  • 3928 v. Chr. Sonnenfinsternis die exakt im RigVeda beschrieben wird, somit indiz für das Alter dieses ältesten Textes der Inder. Die Indologen datieren das alter des RigVeda gerne auf 1750v.Chr.
  • 3700 v. Chr. wissenschaftlich datiertes Alter des „Vasishtakopfes“ der in Nordindien gefunden wurde.
  • 3102 v. Chr. laut indischer Mythologie Beginn des dunklen Zeitalters „Kali Yuga„, auch Erscheinung Krishnas.

Einigermaßen gesicherte Fakten zur Geschichte des Yoga

  • 2500 v. Chr. Austrocknung des Flusses Saraswati
  • 2500 v. Chr. Erste Funde der Dravidischen Kultur in Südindien
  • 1500-1000 v. Chr. Entstehung der ältesten Teile der Veden
  • 700 v. Chr. Entstehung der ersten Upanishaden Texte, z.B. Brihadaranyaka Upanishad
  • 500 v. Chr. Geburt von Gautama Buddha der die Yogageschichte prägte
  • 326 v. Chr. Alexander der Große überquert den Indus und trifft auf Yogis die er „Gymnosophen“ nennt
Geschichte des Yoga

Alexander und die Gymnosophen, La Cité de Dieu, Paris

  • 100 Fertigstellung der Bhagavad Gita
  • 200 Fertigstellung des Ramayana Epos
  • 200 Die Manusmritis werden als Text zur sozialen Unterdrückung durchgesetzt
  • 300 Die Puranas mit den Göttergeschichten werden Fertiggestellt
  • 400 Patanjalis Formulierung der Yoga Sutras
  • 700 Entstehen der revolutionären Bhakti Bewegung in Tamil Nadu
  • 700 die ersten Moslems erreichten Indien was zu großen Umwälzungen führte
  • 788 Geburt des Adi Shankaracharya, begründer des Advaita Vedanta und Swami Orden
  • 900 Matsyendranath begründete die Nathtradition als Grundstein für Hatha Yoga
  • 950 Abhinavagupta formulierte Tantraloka welches großen Einfluss auf Yoga ausübte.
  • 1100 Goraknath formulierte den inzwischen verschollenen Text Hatha Yoga.
  • 1100 Der buddhistische Text Amritasiddhi gilt als ältester Hatha Yoga Text
  • 1275 Geburt von Jnaneshwara der Yogawege verknüpfte und die Kundalini als erster beschrieb
  • 1486 Geburt von Chaitanya Mahaprabhu, der die Krishnabewegung gründete
  • 1498 Vasco Da Gama kam als erster Europäer der Neuzeit nach Indien.
  • 1500 Svatmarama formulierte die Hatha Yoga Pradipika
  • 1751 Groß Britannien wird führende Macht in Indien
  • 1836 Geburt von Ramakrishna der den Nährboden für das moderne Yoga bereitete
  • 1849 Henry David Thoreau wurde erster westlicher Yogi
  • 1874 Geburt von Aurobindo Ghose, der den Begriff Integrales Yoga prägte
  • 1879 Geburt des großen Vedanta Lehrers Ramana Maharshi
  • 1888 Geburt des einflussreichen Hatha- Yogameisters T.Krishnamacharya
  • 1887 Geburt des einflussreichen Integralen-Yogameisters Swami Sivananda
  • 1896 Swami Vivekananda spricht als erster Yogameister im Westen
  • 1920 Paramahansa Yogananda reiste als erster Yogameister dauerhaft in den Westen
  • 1947 Indische Unabhängigkeit und Teilung.
  • 1968 Die Beatles reisen nach Indien und lenken den Fokus der Öffentlichkeit auf Yoga
  • 1969 Swami Vishnu Devananda entwickelte erste systematische Yogalehrer Ausbildung

Wunderbare Doku über die Geschichte des Hinduismus

Badrinath- Geschichte des Yoga

Badrinath- Heiligster Ort des Himalaya

Rishikesh - Geschichte des Yoga

Shivatempel in Rishikesh

Varanasi - Geschichte des Yoga

Burning Ghats in Varanasi

Haridwar - Geschichte des Yoga

Hari Ki Pauri in Haridwar

 

geschichteTimetableYogaZeitlinieZeittafelZeittafel Yogageschichte
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Rishis – Weise und Seher. Begründer von Hinduismus & Yoga
next post
7 Top Verse aus Atma Bodha von Shankara

Hier noch eine Empfehlung

Q&A- (wie) kann man die verschiedenen Yogawege zugleich...

Yoga Wege – die Ebenen des ganzheitlichen und...

Sivananda Hatha Yoga Sadhana Sutras

Q&A – Fragen über Sexualität und Yoga

Nath Yogis – Ursprung des Kundalini und Hatha...

Mein Ausstieg bei Yoga Vidya. Ein Insider packt...

25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen...

Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an...

Satsang Talk – Die 3 Körper und 5...

Satsang Talk – Der Spirituelle Weg

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Yoga Geschichte: Chudula und Shikidwaja

  • Satsang Talk – drei Schritte im Yoga

  • der Guru im Yoga – wird ein spiritueller Lehrer benötigt?

  • Satsang Talk – Wie Yoga in den Westen kam

  • Yoga und Religion? Ein paar Gedanken dazu…

  • Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor heiliger Hindutexte

  • Q&A- (wie) kann man die verschiedenen Yogawege zugleich üben?

  • Freier Wille oder Vorherbestimmung?

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 4

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 5

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben