• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Kali Puja in Haridwar
Ganesha, Ganapati – Elefantenköpfiger Gott des Hinduismus
Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein & Werden
Yoga Sutra, Verse 4.18-21 – Bewusstsein ist ewig
Kena Upanishade. Kenopanishad. Komplett mit Kommentaren.
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Bhagavad Gita, Verse 3.11-19 – das Opfer als spirituelle Praxis
Q&A Gunas und Kategorien der Nahrung – sattwige Ernährung
Bhagavad Gita, Verse 2.26-37 – ich bin nicht handelnd, trage aber Verantwortung
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Patanjali Yoga Sutras-Patanjali-Yoga-Sutras-Raja Yoga-Unsichtbarkeit-Karma

Yoga Sutra, Verse 3.21-23- Siddhis: Unsichtbarkeit& Karma

by Narada Marcel Turnau 30. Dezember 2015

Je mehr ich mich mit dem Yoga Sutra befasse, desto größere Erfurcht habe ich vor dem epischen Werk des großen Patanjali. Jeder einzelne der 196 Verse enthält eine tiefe Botschaft.
In Indien sagt man:

„Der Verfasser eines Sutra freut sich mehr über die Kürzung des Textes um eine Silbe, als über die Geburt des ersten Sohnes.“

Und so wurden die Sutratexte (zum Vergleich das Narada Bhakti Sutra) durch ihre Autoren immer weiter reduziert auf das wesentliche. Beim studieren der Texte entfalten sich dann die verschiedenen Bedeutungsebenen der einzelnen Verse. In diesem Abschnitt des Yoga Sutra geht es um Unsichtbarkeit und ein Verstehen des Karma.

Vers 21 des Vibhuti Pada, Patanjali Yoga Sutra

3.21 कायरूपसंयमात् तत्ग्राह्यशक्तिस्तम्भे चक्षुः प्रकाशासंप्रयोगेऽन्तर्धानम्
kāya-rūpa-saṁyamāt tat-grāhyaśakti-stambhe cakṣuḥ prakāśāsaṁprayoge-’ntardhānam

kāya =  Leib, Körper
rūpa = Form, Gestalt, Wesen
saṁyamāt = durch/ aus Samyama
tat = er, sie, es, dies, da, dahin, damals, auf diese Weise
grāhya = ergreifen, erfassen, wahrnehmbar
śakti = Kraft, Können, Fähigkeit
stambhe = Behinderung, starr werdend, Kräftigung, Unterstützung
cakṣuḥ = Auge
prakāśa = Licht, Helle, hell, leuchtend
asaṁprayoge = nicht verbindung, keine Verbindung, nicht treffend
antardhānam = Verschwinden, Unsichtbarkeit

„Durch Samyama auf die Körperform wird man unsichtbar, die Kraft wahrgenommen zu werden wird gehemmt und die Verbindung von Licht und Auge erlischt.“

Also wenn wir uns versenken auf die Form unseres eigenen Körpers, werden wir zunehmend unsichtbar. Bei diesen Versen ist wieder zu beachten, dass es die drei Abstufungen des Samyama gibt, also Dharana, Dhyana und Samadhi. Wenn wir uns in der meditativen Übung in einen überbewussten Zustand versetzen können, also Samadhi erfahren, können wir diese Samyamatechnik bis zur unsichtbarkeit bringen. Wenn wir aber nur eine hohe Konzentration haben, also Dharana, werden wir einfach in Gesellschaft weniger sichtbar. Dazu gibt Sukadev ein schönes Beispiel: Stell dir vor, du bist frustrierter Single und auf einer Cocktailparty wartest du darauf angesprochen zu werden. Deine Gedanken kreisen nur um dich selbst: wie sehe ich aus? Habe ich die richtigen Klamotten angezogen? usw. usf., dadurch schotten wir uns sozusagen energetisch von unserer Umwelt ab. Wohingegen wenn wir unseren Geist nach aussen richten und andere Freundlich anschauen, öffnen wir uns für eine Begegnung und sind sichtbar. So können wir zB gut einer Polizeikontrolle entgehen: statt zu denken „ohmeingott! sie werden mich durchsuchen, sie schauen mich schon so kritisch an!“ können wir einfach unsere Konzetration auf unseren Körper richten und ziehen die Aufmerksamkeit nicht auf uns. 😉
An dieser Stelle wird in vielen Fassungen des Yoga Sutra der folgende Vers 3.22 eingefügt, jedoch ncht in allen. ich habe mich entschieden diesen mit einzubauen und ihn auch  in die weitere Auflistung genommen. Die meisten mir vorliegenden Übersetzungen& Kommentare haben diesen Vers mit aufgeführt. Neben diesem Vers 3.22 ist auch noch an der Stelle 3.20 ein Vers der in manchen Fassungen dabei ist und in anderen nicht. Den Vers 3.20 habe ich auch mit in die weitere Auflistung genommen, da er meistens verwendet wird.

Vers 3.22, Patanjali Yoga Sutra

3.22 Etena shabdâdy antardhânam uktam
Etena = durch dieses;
shabdâdy = Ton/ Klang und andere
antardhânam = Verschwinden
uktam = wurde gesagt, beschrieben, erläutert

„Hierdurch lässt sich das Verschwinden von Klängen und anderem erklären.“

So wird eben Vers 3.21 nicht nur auf das unsichtbar werden bezogen, sondern auch auf das nicht-wahrnehmen von anderen physikalischen Phänomenen. Je mehr man sich auf sich selbst konzetriert, desto weniger wird man von anderen wahrgenommen. Im umkehrschluss: Je mehr unser Geist nach aussen geht, desto mehr aufmerksamkeit zieht man auf sich.
Der folgenden ist also also Vers 23 wie bei z.B. Sukadev, Swami Vishnu-Devananda, Iyengar, Swami Jnaneshwara und Swami Vivekananda, deren Auflistung der Verse ich hier folge. Bei Chapple, Wikibooks, Steiner & Sriram ist dies der 22. Vers. Hier geht die Auflistung dann wie bei ersteren weiter, leider lässt sich also ab dieser Stelle eine Verwirrung mit den Versen kaum vermeiden…

Vers 3.23, Patanjali Yoga Sutra

3.23 सोपक्रमं निरुपक्रमं च कर्म तत्संयमातपरान्तज्ञानम् अरिष्टेभ्यो वा
sopa-kramaṁ nirupa-kramaṁ ca karma tatsaṁyamāt-aparāntajñānam ariṣṭebhyo vā

sopakramaṁ = wozu man etwas tut, nachvollziehbar, unterstützt, vorhersehbar
nirupakramaṁ = nicht auf dem Ablauf basierend, anfangslos, unvorhersehbar, nicht nachvollziehbar
ca = auch, und
karma = Tat, Handlung, Ursache oder Wirkung einer Handlung
tat = dies, der die das
saṁyamāt = Fesselung, durch Versenkung auf, Zusammenbinden
aparānta = „an der westlichen Grenze“, Tod, Ende
jñāna = Wissen, Erkenntnis
ariṣṭa = vollkommen, sicher, unversehrt
ibhya = sein
vā = oder

„Durch Ausrichtung auf Ursache- und Wirkungsbeziehungen entsteht Wissen über das Schicksal.“
oder
„Wirkungen der Handlungen kommen direkt oder verzögert, durch Samyama auf diese wird Kenntnis über das Schiksal erreicht.“

Wenn wir uns genau auf die Verbindung zwischen Ursache und Wirkung ausrichten, können wir die Wirkweise des Schicksals genauer verstehen. Also wenn wir Samyama auf die Kausalketten hinter unserem Erleben ausrichten, können wir erahnen wie es weitergeht, es ergibt sich also aus dem bisherigen Verlauf der Dinge eine Einsicht in die Ereignisse in der Zukunft. So hat beispielsweise Swami Sivananda seinen Todestag lange vorher rot im Kalender angestrichen, er konnte sicherlich damit umgehen, aber tatsächlich ist diese Praxis nicht für jeden geeignet.

  • Don`t try this at home!

Soweit meine Kommentare zu den Versen 21-23 des 3. Kapitels im Yoga Sutra des Patanjali.

Vyasa Höhle bei Badrinath (Panorama Foto)

Vyasa Höhle bei Badrinath (Panorama Foto)

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Yoga und Religion? Ein paar Gedanken dazu…
next post
Yoga und Christentum – Gedanken zur Einheit der Religionen

Hier noch eine Empfehlung

Vorträge zum Yogadarshana: kurze Einordnung des Textes

Vorträge zum Yogadarshana: 1.42-51 – verschiedene Samadhi Zustände

Yoga Sutra, Verse 2.27-29 – Einleitung zum Ashtanga...

Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur...

Yoga Sutra, Verse 3.36-38 – konstante Ausrichtung führt...

Yoga Sutra, Verse 4.1-3 – Entwicklung lässt sich...

Yoga Sutra, Verse 3.1-3 Dharana, Dhyana, Samadhi

Vorträge zum Yogadarshana: 1.30-32 Hindernisse auf dem Weg...

Das Yoga Modell des Geistes. Antahkarana.

Yoga Sutra, Verse 1.34-39 – Techniken zur Sammlung

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.19-22 Arten von Yogis

  • Yoga Sutra, Verse 4.9-12 – wir sind Samskaras und Smritis

  • Patanjali Yoga Sutra. Vibhuti Pada – das dritte Kapitel

  • Yoga Sutra, Verse 2.35-39 Die Yamas – Umgang mit Anderen

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein & Werden

  • Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu Kaivalya

  • Yoga Sutra, Verse 3.30-35 – Siddhis: Körperzentren

  • Yoga Sutra, Verse 2.1-2 – Kriya Yoga – Orientierung auf dem Weg

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben