• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Satsang Talk – über Gott und die Welt
Yoga Meisterinnen und Heilige Frauen im Hinduismus
Yoga Sutra, Verse 4.9-12 – wir sind Samskaras und Smritis
Yoga Sutra, Verse 3.24-26 – Siddhis: Liebe, Kraft & Wissen
Satsang Talk – Essenz des Advaita Vedanta
einfache Mantra Meditation Anleitung
Das Fest der Liebe. Über Jesus.
Satsang Talk- Gott ist nur ein Wort
Sri Narada Muni – Rishi, Götterbote, Diener Gottes & Bhakti Lehrer
Satsang Talk- Sivananda über Karma Yoga
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Patanjali Yoga Sutras-Patanjali-Yoga-Sutras-Raja Yoga-Achtsamkeit-Freiheit

Yoga Sutra, Verse 3.53-56 – Achtsamkeit und Freiheit

by Narada Marcel Turnau 13. Februar 2016
Om Namah Shivaya

Om Namah Shivaya

In diesem letzten Abschnitt des 3.Kapitels im Yoga Sutra führt Patanjali die Idee der Achtsamkeit als wichtigen Schlüssel zur Freiheit ein. Er sagt, dass wir durch das Meditieren über den Fluss des Augenblicks zu Unterscheidungskraft und höherem Wissen kommen, und das diese Erkenntnis frei macht. Im letzten Vers gibt er einen kleinen Vorgeschmack auf das vierte Kapitel, indem er über „Kaivalya“ spricht, was der Titel des letzten Kapitels ist. Kaivalya kommt durch die Läuterung des Geistes, also Achtsamkeit und Reinigung sind die beiden Schlüsselbegriffe dieses Abschnitts.

Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.53

3.53 क्षणतत्क्रमयोः संयमात् विवेकजंज्ञानम्
kṣaṇa-tat-kramayoḥ saṁyamāt vivekajaṁ-jñānam
kṣaṇa = Moment, Augenblick, Jetzt
tat = er, sie, es, dies,da, dahin, damals, auf diese Weise
kramayoḥ = Gang, Abfolge, Verfahren, Reihenfolge
saṁyamāt = durch Versenkung, durch Ausrichtung
viveka = Unterscheidung, Trennung
jam = kommend aus, geboren
jñānam = Wissen, Erkennen, Verständnis

„Durch Samyama die Abfolge der Momente erreicht man Unterscheidungs-basiertes Wissen.“

Also zunächst Mal geht es bei diesem Vers ganz profan darum, dass man sich in jedem Augenblick bewusst ist was man tut um kein Leiden zu kreieren. Jedoch denke ich, dass Patanjali mit diesem Vers die heute so moderne Idee der Achtsamkeit formuliert, jeden Moment so bewusst zu sein, dass man den jeweils folgenden Moment voll erfasst. Im Englischen wird hierfür das Wort „Mindfulness“ verwendet, was auf die Fülle jedes einzelnen Augenblicks hinweist. Vivekananda bemerkt zu diesem Vers, dass er auf den vorangegangenen Vers 3.52 anspielt und ein Mittel aufzeigt sich von boshaften Wesenheiten fern zu halten: durch die gewonnene Unterscheidungskraft. Sich auf den Fluss der Zeit zu konzentrieren ist also eine ganz wesentliche Übung.

Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.54

3.54 जातिलक्षणदेशैः अन्यतानवच्छेदात् तुल्ययोः ततः प्रतिपत्तिः
jāti-lakṣaṇa-deśaiḥ anyatā-anavacchedāt tulyayoḥ tataḥ pratipattiḥ
jāti = Geburt, Art, Stand, Rang, Kaste
lakṣaṇa = Merkmal, Zeichen, Attribut, Eigenschaft
deśa = Ort, Position
anyata = Verschiedenheit, Unterschied
anavacchedāt = nicht bestimmt
tulyayoḥ = gleich, Ähnlich
tataḥ = davon, daraus, daher
pratipattiḥ = Verständnis, Erlangen, Gewinnen, Einsicht

„Daraus entsteht Einsicht in gleichartiges auch ohne Unterschied von Art, Merkmal und Ort.“

Also durch das Training von Achtsamkeit bzw. das beobachten der Abfolge der Momente wird unsere Unterscheidungskraft sehr genau. Logisch: je genauer wir hinschauen, desto mehr erkennen wir. Je bewusster wir sind, desto klarer erfassen wir die Wirklichkeit.

Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.55

3.55 तारकं सर्वविषयं सर्वथाविषयमक्रमंचेति विवेकजं ज्ञानम्
tārakaṁ sarva-viṣayaṁ sarvathā-viṣayam-akramaṁ-ceti vivekajaṁ jñānam
tārakam = überstrahlen, transzendieren, retten, erlösen
sarva = alle, alles, ganz
viṣayam = Objekt, mit Sinnen wahrnehmbar
sarvathā = auf alle Weisen, jeder Zeit, gänzlich
akramam = Unordnung, ohne Abfolge, Verwirrung, chaotisch
ca = auch, und
iti = fertig, Ende, dieses
viveka = Unterscheidung, Trennung, Unterscheidungskraft
jam = herauskommend, geboren
jñānam = Wissen, Erkenntnis, Verständnis

„Wissen durch Unterscheidung transzendiert alle Objekte, auf alle Weisen und zu allen Zeiten.“
oder
„Dieses Wissen aus Unterscheidung ist spontan da ohne Abfolge und bezieht sich immer auf alle Objekte.“

Wie so oft bei Übersetzungen aus dem Sankrit kann auch dieser Vers sehr verschieden verstanden werden. Ich habe bei den ersten beiden Kapiteln zu jedem Vers 2 verschiedene Übersetzungen angeboten, im 3. Kapitel sind die Verse weniger philosophisch und daher eindeutiger in der Übersetzung. Also einerseits sagt Patanjali, dass das benannte Wissen aus Unterscheidung die Welt der Objekte übersteigt, also das Wissen sozusagen höher einzuschätzen ist als die Erfahrung. Das ist sehr Vedantisch und macht in sofern Sinn, dass unser Bewusstsein alles umfasst und durchdringt. Desweiteren beschreibt er aber auch in der zweiten möglichen Übersetzung, dass dieses Wissen einfach Geschieht und auf alles anzuwenden ist.
Swami Vivekananda sagt hierzu

„Rettend, weil diese Erkenntnis den Yogi über das Meer von Geburt und Tod geleitet.“,

Diese Erkenntnis sollten wir anstreben um frei zu werden. Alles andere ist Makulatur.

Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.56

3.56 सत्त्वपुरुषयोः शुद्धिसाम्ये कैवल्यम्
sattva-puruṣayoḥ śuddhisāmye kaivalyam
sattva = Reinheit, Sein, klar, Göttlich (eines der Gunas)
puruṣayoh = Bewusstsein, Mensch, Seele, wahres Selbst
śuddhi = Reinheit, Läuterung, Klarheit
sāmye = Gleichheit, Übereinstimmung, Ähnlichkeit
kaivalyam =  Befreiung, absolute Glückseeligkeit

„Wenn durch Läuterung Sattwa und Purusha identisch geworden sind kommt absolute Freiheit.“

Ich habe bereits auf die schwierigkeit der Übersetzung von Purusha und Sattwa in Vers 3.50 hingewiesen.
Wenn also unser Geist so klar geworden ist, dass er nicht mehr befleckt ist von den Konditionierungen, ist die Einheit im unmittelbaren und reinen Bewusstsein Erreicht.Es gibt keine differenz mehr zwischen soll- und ist-Zustand, es ist reines Sein welches durch die Klarheit des Geistes nicht getrübt wird.
Iyengar übersetzt diesen Vers sehr schön, indem er sagt:

„Wenn die Reihnheit der Intelligenz der Reinheit der Seele gleicht…“

Tatsächlich hört dann die Welt auf zu existieren, jedenfalls in der Form wie wir sie bisher kannten, denn dann ist nicht mehr Prakriti im Vordergrund, sondern Purusha, also reines bewusstes-Sein ist wirklich und die Objekte sind ein unwirklicher Schatten dessen.
Sukadev sagt hierzu:

„Wenn Purusha in sich selbst ruht, hört Prakriti auf zu arbeiten. Das Universum hört für einen selbst, für diese individuelle Manifestation des Purusha, auf zu existieren.“

Prakriti, die Welt der Erfahrungen ist zwar noch da, aber die Existenzgrundlage ist Purusha, das reine Bewusstsein, Gott. Alles ist eins, keine Trennung, kein Mangel. Diese Reinheit kann nur durch beständiges Üben erreicht werden.
Sriram kommentiert zu diesem Vers:

„Meditation gipfelt in der Erfahrung, in der Fühlen und Denken eins mit dem unsterblichen Wesenskern sind.“

Soweit also mein Kommentar zum letzten Abschnitt 53-56 im Vibhuti Pada, dem 3. Kapitel des Yoga Sutra, und eben auch das Ende des gesamten 3. Kapitels. Bald geht es weiter mit dem „Kaivalya Pada“.

Ghat in Rishikesh

Ghat in Rishikesh

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Yoga Sutra, Verse 3.50-52 – Entsagung und Freiheit
next post
Satsang Talk – Erkenne dich selbst & tue "nichts"

Hier noch eine Empfehlung

Vorträge zum Yogadarshana: 1.34-39 verschiedene Methoden der Meditation

Yoga Sutra, Verse 2.35-39 Die Yamas – Umgang...

Yoga Sutra, Verse 4.13-14 – Gunas verändern Objekte...

Yoga Sutra, Verse 2.49-53 Pranayama – 4. Stufe...

Yamas und Niyamas im Patanjali Yoga Sutra –...

Yoga Sutra, Verse 3.39-42 – Siddhis: Astralreisen, Pranavayu...

Yoga Sutra, Verse 3.7 & 8 – Ashtanga...

Yoga Sutra, Verse 1.47- 51 höhere Samadhi Zustände

Satsang Talk – Patanjali Kriya Yoga

Vorträge zum Yogadarshana: 2.46-55 – Asana, Pranayama, Pratyahara

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Yoga Sutra, Verse 2.15-17 – Sich vom Leiden lösen – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen, unsichtbar werden und mehr

  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

  • Yoga Sutra, Verse 1.30-32 – Hindernisse und die Lösung

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.30-32 Hindernisse auf dem Weg auflösen

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.33 – Umgang mit Anderen

  • Yoga Sutra, Verse 3.19 & 20 – Superkräfte: Gedanken lesen

  • Yoga Sutra Verse 1.17-18 – zwei Arten von Samadhi, Überbewusstsein

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben