• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Maharishi Mahesh Yogi und die Transzendentale Meditation
Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
Sai Kaleshwar – Meister der Shakti Mantras
Chakra Meditation – Visualisierung und Eigenschaften
Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus und Bilder
Kali Puja in Haridwar
Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer & Neo-Advaitin
Bhagavad Gita, Verse 2.54-65 – der befreite Weise
Vortrag über Tantra, Prana & Chakra
Paramahansa Yogananda- Wegbereiter des modernen Yoga
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Patanjali Yoga Sutra-Verse-Schriftlicher Kommentar-Raja Yoga-Patanjali-Yoga-Sutra-Gunas

Yoga Sutra, Verse 4.13-14 – Gunas verändern Objekte und Geist

by Narada Marcel Turnau 22. Januar 2017
https://vedanta-yoga.de/yoga-sutra/analyse/verse-4-13-14-gunas-veraendern-objekte-und-geist/ Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse

Shivamukhi & Shivalingam

Das Kaivalya Pada genannte 4. Kapitel des Yoga Sutra erweist sich mir bei meinem Projekt als komplexester Teil der vier Kapitel von Patanjalis Machwerk. Tatsächlich werden sehr tiefsinnige Inhalte in diesem Kapitel vermittelt die sich nicht einfach verstehen lassen.
Patanjali bezieht sich mit diesen beiden Versen immer noch auf die Verse 4.9 ff mit denen er Samskaras und Smritis erläutert. Hier geht es insbesondere um die Auswirkungen der Gunas auf das Bewusstsein und die Welt der Erscheinungen.

Yoga Sutra Vers 4.13

4.13 ते व्यक्तसूक्ष्मा गुणात्मानः
Te vyaktasūkṣmā guṇātmānaḥ
te =  sie, diese, der, die, das
vyakta = herausgeputzt, manifestiert, offensichtlich, offenbar, wahrnehmbar
sūkṣmāḥ =  subtil, fein, schmall, dünn, unmanifestiert
guṇa = Wirkkräfte, Eigenschaften der Natur, Faden
atmānaḥ = das Selbst, Bewusstsein, Seele

„Sie (Samskaras und Smritis) sind wahrnehmbar oder subtil in der Guna Natur.“

Vyasa kommentiert zu diesem Vers, dass die Samskaras und Smritis in der Gegenwart wahrnehmbar sind und in der Vergangenheit und Zukunft nur subtil bzw. unmanifest existieren. Die Samskaras und Smritis werden durch die Gunas bzw. durch sie bestimmt manifest erlebbar gemacht in der Gegenwart. Das ganze Universum existiert durch und als die Gunas, nichts ist unberührt von den drei Wirkkräften ausser das reine Bewusstsein. Und so werden auch die Samskaras und Smritis durch die Gunas dominiert. Also die Art wie wir uns in der Gegenwart von der Vergangenheit beeinflussen lassen, hängt von unserem Denken und Fühlen ab, denn sie wird durch die Natur der Gunas bedingt.

Yoga Sutra Vers 4.14

4.14 परिणामैकत्वाद्वस्तुतत्त्वम्
Pariṇāmaikatvādvastutattvam
pariṇāma = Wandlung, Veränderung
ekatvāt = einzigartig, infolge der Einzigkartigkeit
vastu =  Ding, Gegenstand, Objekt
tattvam = Essenz, Wesen, Wirklichkeit, Besonderheit

„Durch die Entwicklung zum Wesentlichen erkennt man die wahre Natur der Erscheinungen.“

Auch dieser Vers lässt sich je nach Interpretation sehr unterschiedlich übersetzen, da es wieder nur aneinander gereihte Substantive sind. Im Kontext der letzten Verse scheint mir diese Deutung plausibel, denn er fasst nochmals zusammen worauf Patanjali hinaus will: wenn wir unsere Filter ablegen können wir die Wirklichkeit unmittelbar erkennen. Im Alltagsbewusstsein ist unser Bewusstsein durch unsere Überzeugungen getrübt und die Wahrnehmung wird gefiltert, insbesondere durch die Allmacht der Gunas.Aus diesem Vers lässt sich auch ableiten, dass alle Erscheinungen stets dem Wandel unterlegen sind, also jedes Objekt sich durch die Gunas verändert.
Sukadev führt in seinem Kommentar zu diesem Vers eine interessante Verbindung zur Physik ein:

„Ein Objekt besteht nur aus einem bestimmten Mischungsverhältnis von Gunas. Aus der Sicht der Physik kann man sagen: In gewisser Weise bestehen alle Elemente nur aus Elektronen, Neutronen, Protonen. Die Elektronen sind rajas, sie bewegen sich ständig. Die Protonen sind irgendwie tamas, sie führen zur Träg-heit. Die Neutronen sind sattwa, sie gleichen irgendwie aus. Und aus diesen drei sind alle Elemente ge-schaffen. Der Unterschied zwischen Gold, Eisen, Blei, Zink, Sauerstoff besteht nur aus einer Anordnung von Elektronen, Neutronen und Protonen.“

https://vedanta-yoga.de/yoga-sutra/analyse/verse-4-13-14-gunas-veraendern-objekte-und-geist/ Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse

großer Lingam in Varanasi

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Manisha Panchakam – Text von Shankara über Bewusstsein und Kasten
next post
Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs- und Wettergott

Hier noch eine Empfehlung

Yoga Sutra, Verse 3.24-26 – Siddhis: Liebe, Kraft...

Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras...

Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur...

Yoga Sutra, Verse 2.46-48 Sthira Sukham Asanam –...

Vorträge zum Yogadarshana: 3.1-15 – Einleitung der Samyama...

Vorträge zum Yogadarshana: Verse 5-11 Samadhipada – über...

Vorträge zum Yogadarshana: 1.33 – Umgang mit Anderen

Yoga Sutra Samadhi Pada – das erste Kapitel

Yoga Sutra, Verse 2.30-34 Hinführung zu den Yamas...

Yoga Sutra, Verse 1.47- 51 höhere Samadhi Zustände

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Yoga Sutra, Verse 1.42-46 – Samadhi, Purusha und Prakriti

  • Yoga Sutra, Verse 2.15-17 – Sich vom Leiden lösen – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

  • Yoga Sutra, Verse 3.36-38 – konstante Ausrichtung führt zum Ziel

  • Yamas und Niyamas im Patanjali Yoga Sutra – Ethik und Moral des Yoga

  • Yoga Sutra, Verse 2.18-20 – Die Wirkkräfte und das wahre Selbst

  • Vorträge zum Yogadarshana: Verse 5-11 Samadhipada – über die Vrittis

  • Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben und Zeit

  • Yoga Sutra, Verse 2.21-24 – Über das Wandelbare und die Identifikation

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben