• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe
Yoga Sutra, Verse 4.7 & 8 – Ursache und Wirkung ist Karma
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel des Yoga"
Satsang Talk – Die 3 Körper und 5 Hüllen – Panchakosha
Satsang Talk – Meditations Mythen
Satsang Talk – Inspiration aus dem Islam
Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
Neem Karoli Baba
Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Patanjali Yoga Sutras-Patanjali-Yoga-Sutras-Raja Yoga-Geist

Yoga Sutra, Verse 4.4-6 – individueller und universeller Geist

by Narada Marcel Turnau 12. September 2016
universeller Geist

Der Gott der Simpsons

Ich staune immer wieder über die Tiefe und Vielschichtigkeit der einzelnen Verse von Patanjalis Werk, jeder einzelne Satz hat so viele Deutungsebenen und eben auch so viel Potential um falsch gedeutet zu werden. Der Vergleich von verschiedenen Übersetzungen und Kommentaren ist wirklich sehr spannend und jedem zu empfehlen der tiefer in das Yoga Sutra eintauchen will.

In diesem 2. Abschnitt des Yoga Sutra vertieft Patanjali nochmals die Aussagen über die Überwindung der Identifikation mit der individuellen Persönlichkeit und die Entwicklung des Yogi hin zum kosmischen universellen Bewusstsein. Die zentrale Ursache für unsere Misere, also auch die Notwendigkeit zur Praxis des Yoga, ergibt sich aus der uns dominierenden Unwissenheit vom wahren universellen Selbst, universeller Geist ist unsere Natur.

Patanjali Yoga Sutra, Kaivalya Pada, 4.4

4.4 निर्माणचित्तान्यस्मितामात्रात्
Nirmāṇacittānyasmitāmātrāt

nirmāṇa = bilden, schaffen, erzeugen, entstehen lassen
cittāni = das Wandelbare des Menschen, Denken, Geist, Gemüt, Verstand
asmitāḥ = Ich-Identifikation, Selbstbezogenheit, Egoismus
mātrāt = allein daraus, nichts außer, nur

„Das individuelle Gemüt entsteht nur durch die Ich-Identifikation.“

Durch die Identifikation unseres Geistes mit sich selbst und seiner angeblichen Individualität festigt sich selbiger in Form der persönlichen Psyche bzw. des Gemüts. Nur dadurch, dass wir uns für eine Person bzw. den Körper mit seinen Funktionen halten, generieren wir ein Geistfeld welches uns einnebelt in einem schier endlosen Traum der Getrenntheit. Durch diese fatale Identifikation bekommen wir die starke Illusion eines individuellen Geistes und leiden unter der selbstgeschaffenen Begrenztheit. So wie Patanjali es auch in den Versen 2.3-9 über die Kleshas ausführt, ist unsere eigene Unwissenheit die Ursache unseres Leidens und diese gilt es vor allem zu überwinden.

Patanjali Yoga Sutra, Kaivalya Pada, 4.5

4.5 प्रवृत्तिभेदे प्रयोजकं चित्तमेकमनेकेषाम्
Pravṛttibhede prayojakaṁ cittamekamanekeṣām

pravr̥tti = Funktion, gezielte Gedanken, Hervorkommen, Aktivität, Erscheinungsformen
bhede = Unterschied, Zerbrechen, Zerspalten, Abgrenzung
prayojakam = lenkend, veranlassend, bewirkt, initiierend
cittam = das Wandelbare des Menschen, Denken, Geist, Gemüt, Verstand
ekam = eins, einer, einzig, einzeln
anekeṣām = von vielen, mehr als eins, viele

„Die verschiedenen Tätigkeiten des Geistfeldes werden durch den einen Geist beherrscht.“

Das eine allesumfassende Bewusstsein liegt dem individuellen Geist zugrunde, lösen wir die Identifikationen auf und überwinden so das starre egozentrierte Denken können wir mit dem universellen Geist einswerden. Diese Einswerdung ist Ziel des Yoga, sie ist Kaivalya von dem in diesem Kapitel des Yoga Sutra die Rede ist. Der eine Geist der sich in der Vielfalt offenbart ist was wir wirklich sind, nicht der Geist unserer selbstgeschaffenen Person. Patanjali greift hier nochmals seinen zentralen Satz, den bekanntesten des ganzen Werkes, aus dem 2. Vers des 1. Kapitels auf und erläutert diesen:

yogaś-citta-vṛtti-nirodhaḥ
„Yoga ist das zur Ruhe bringen der Gedankenwellen im Geiste.“

Wenn die Gedankenwellen im individuellen Geistfeld durch die Methodik des Yoga zur Ruhe gebracht wurden kann, wie hier beschrieben, sich das individuelle Geistfeld mit dem universellen Bewusstsein eins werden, denn universeller Geist ist unsere wahre Natur. Letztendlich sind wir niemals getrennt von dem einen Geist, jedoch in der Illusion des individuellen Geistes gefangen und durch den selbsterzeugten Nebel unfähig zu erkennen, dass wir eins sind.

Sukadev sagt in seinem Kommentar hierzu:

„Die Samkhya-Philosophie sagt dasselbe mit anderen Worten. Aus dem einen Gemüt, Mahat, sind die ein-zelnen Chittas als individuelle Gemüter entstanden. Aber alle diese Chittas werden letzlich beherrscht von dem einen kosmischen Geist.“

Patanjali Yoga Sutra, Kaivalya Pada, 4.6

4.6 तत्र ध्यानजमनाशयम्
Tatra dhyānajamanāśayam

tatra = von ihnen, dort, daran, darin, bei dem Anlass
dhyāna = Meditation, Kontemplation, Versenkung
jam = geboren, entstanden
aśaya = Überbleibsel, Ort, Sitz, Lagerstelle
anāśayam = frei von Rückstand, Übrigen, Eindrücken

„Bewusstsein aus Meditation entwachsen ist frei von persönlichen Eindrücken.“

Hier bestätigt Patanjali nochmals meine Analyse: wenn wir durch die Praxis von Meditation die Fähigkeit erlernen den eigenen Geist wohlwollend zu beobachten, kann sich dieses reine Gewahrsein kultivieren und die Kraft unseres individuellen Geistes wird schwächer, die persönlichen Eindrücke verlieren ihre Kraft über uns.

Der erste Kommentator des Yoga Sutra Vyasa sagt in seinem Bhashya zu diesem Vers:

„Der Yogi hat alle Hindernisse zerstört und für andere bleiben ihre karmischen Reste.“

Also die Identifikation mit den eigenen Programmierungen des Geistes binden uns an das Karma und erzeugen neue karmische Samen.

universeller Geist

Ein Gott, viele Manifestationen

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Rig Veda – Es gibt eine Wahrheit, die Weisen benennen sie verschieden
next post
Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große Todüberwindende Mantra

Hier noch eine Empfehlung

Yoga Sutra, Verse 4.7 & 8 – Ursache...

Samskaras, Vasanas, Programme, Muster, Konditionierungen- wie frei sind...

Das Yoga Modell des Geistes. Antahkarana.

Yoga Sutra, Verse 3.39-42 – Siddhis: Astralreisen, Pranavayu...

Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur...

Yoga Sutra, Verse 3.4-6 – Samyama – die...

Yoga Sutra, Verse 1.12-16 – Anstrengung und Losgelöstheit,...

Vorträge zum Yogadarshana: 1.34-39 verschiedene Methoden der Meditation

1.33 Brahmaviharas – Einstellung gegenüber Anderen

Patanjali Yoga Sutra. Sadhana Pada – das zweite...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Samskaras, Vasanas, Programme, Muster, Konditionierungen- wie frei sind wir?

  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen, unsichtbar werden und mehr

  • Yoga Sutra, Verse 3.27-29 – Siddhis: Planetenkräfte

  • Satsang Talk- Leiden und die Ursachen des Leidens

  • Patanjali Yoga Sutra. Vibhuti Pada – das dritte Kapitel

  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

  • Vorträge zum Yogadarshana: 2.35-45 – Verse zu Yama und Niyama

  • Vorträge zum Yogadarshana: Sadhana Pada 1-9 Kriya und Klesha

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 2

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 3

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und islamischer Mystiker

    15. Dezember 2013

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben