• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Meditations Anleitung – Auch das geht vorbei!
Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur
Was ist das Selbst? Wer bin Ich? Definitionen des Atman.
Interview mit Benjamin Heimann – Promoviert über die Hare Krishna Bewegung
Satsang Talk- über die Balance von Sein und Werden
Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga
Satsang Talk – Selbsterkenntnis: einfach aber nicht leicht
Satsang Talk- Gott ist nur ein Wort
Maharishi Mahesh Yogi und die Transzendentale Meditation
Satsang Talk – einige Gedanken zur Meditation
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Category:

Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra

Das komplette Yoga Sutra als Audio-Kommentar besprochen.

Serie von relativ kurzen Vorträgen über das Yoga Sutra, langfristig soll zusätzlich zu meinen schriftlichen Analysen das komplette Werk Patanjalis als Audio-Kommentar entstehen. (Alle sind schon lange aufgenommen, sie müssen nur noch online gestellt werden)

  • Einführung: Einordnung des Yogadarshana
  • 1.1-4 was ist Yoga?
  • 1.5-11 über die Vrittis
  • 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein & Werden
  • 1.17+18 zwei Arten von Samadhi
  • 1.19-22 Arten von Yogis
  • 1.23-26 Ishvara, das höchste Ideal
  • 1.27-29 über den Om Klang
  • 1.30-32 Hindernisse auf dem Weg auflösen
  • 1.33 Umgang mit Anderen
  • 1.34-39 verschiedene Methoden der Meditation
  • 1.40+41 das allmächtige und leere Bewusstsein
  • 1.42-51 verschiedene Samadhi Zustände
  • Zusammenfassung des Samadhi Pada
  • 2.1-9 Kriya und Klesha
  • 2.10-14 Meditation und Karma
  • 2.15-17 duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
  • 2.18-26 Gunas, Filter und Viveka Khyati
  • 2.27-34 Acht Glieder des Yoga
  • 2.35-45 Verse zu Yama und Niyama
  • 2.46-55 Asana, Pranayama, Pratyahara
  • Zusammenfassung Samadhi und Sadhana Pada
  • 3.1-15 – Einleitung der Samyama Techniken
  • 3.16-22: Gedanken lesen, unsichtbar werden & mehr
  • 3.23-35: Besondere Fähigkeiten erreichen
  • 3.36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten
  • 3.47-56: abstraktere Siddhis
  • 4.1-5: Wille zur Befreiung
    Vorträge zum Yoga Darshana-Podcast-Yoga Darshana-Patanjali
    Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga ShastraPodcast - Alle Vorträge und HörprobenYoga Sutras des Patanjali - Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    by Narada Marcel Turnau 2. Juli 2017
    written by Narada Marcel Turnau
    duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    Einer der zentralen Aussagen im Yoga Sutra ist „duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ“, also „für den Wissenden ist alles Leiden“. Bisher hat Patanjali in seinem Sadhana Pada des Yoga Sutra die Konzepte Kriya, Klesha, Meditation und Karma ausgeführt, nun geht es also um das Leiden.
    Ebenso wie im Buddhismus ist auch im Raja Yoga das „Leiden“ ein zentraler Begriff, wobei wohl gemeint ist, dass wir das Gefühl haben „etwas stimmt hier nicht“ oder „mir fehlt etwas“.
    duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ ist eine Verkürzung des Verses 2.15 und er bedeutet: „Der Weise erkennt: alles ist leidvoll“. Das ist offensichtlich ein Querverweis an Buddhas 4 edlen Wahrheiten:

    1. Alles Bedingte Sein ist Leidvoll.
    2. Das Leiden hat eine Ursache, die Unwissenheit.
    3. Leid ist nicht endgültig, man kann sich befreien.
    4. Es gibt einen konkreten Weg zum Ende des Leids.

    Wie so viele Worte aus dem Sanskrit, lässt sich auch „Dukha“ sehr vielfältig übersetzen: „unbehaglich, unangenehm, widerwärtig, leidvoll, Leid, Sorge, Qual, Not, Abneigung, Frust, Unglück, Unbehagen, Schmerz, Sorge, Schwierigkeiten, Kummer, Trauer“ Mehr dazu im Audiobeitrag.

    duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ, Verse 2.15-17

    https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2017/05/Audiozeug/Yogadarshana%20Sadhana%20Pada%2015-17.MP3

    Hier die Verse 15-17 des Sadhana Pada

    • 15 „Weise wissen, dass im Leben durch Wandlung, Sehnsucht, Prägung sowie die Wirkkräfte der Natur die im Widerspruch zu eigenen Wünschen stehen, Leid entsteht.“ oder „Für den Unterscheidenden ist alles Leidvoll, bedingt durch Veränderung, nicht existentes, den Eindrücken und dem unerwünschten Wirken der Eigenschaften.“
    • 16 „Zukünftiges Leiden sollte man vermeiden.“ oder „Unmanifestes Leid lässt sich verhindern.“
    • 17„Die Verbindung des wahren Selbst mit dem Veränderbaren ist die Ursache für Karma.“ oder „Die Identifikation des Subjekts mit dem Objekt ist die Leidensursache und soll vermieden werden.

    Unter diesem Link die ausführliche Übersetzung und Kommentierung.

    duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    Kali zerstört die Dämonen

    2. Juli 2017
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga ShastraPodcast - Alle Vorträge und HörprobenYoga Sutras des Patanjali - Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.10-14 – Meditation und Karma

    by Narada Marcel Turnau 25. Juni 2017
    by Narada Marcel Turnau 25. Juni 2017

    Nachdem Patanjali im Abschnitt 1-9 die beiden Konzepte Kriya und Klesha eingeführt hat, vermittelt er nun Aspekte von Meditation und Karma. Das Yoga Sutra gibt uns eine komplette Anleitung zur Beherrschung unseres…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga ShastraPodcast - Alle Vorträge und HörprobenYoga Sutras des Patanjali - Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes

    Vorträge zum Yogadarshana: Sadhana Pada 1-9 Kriya und Klesha

    by Narada Marcel Turnau 18. Juni 2017
    by Narada Marcel Turnau 18. Juni 2017

    Kriya und Klesha sind zwei zentrale Begriffe in Patanjalis Werk. Das 2. Kapitel des Yoga Sutra wird „Sadhana Pada“ genannt und es geht um die spirituelle Praxis und verschiedene Aspekte davon. Dieser…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten erreichen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen, unsichtbar werden und mehr

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben