• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Kali Puja in Haridwar
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu Kaivalya
Yoga Sutra, Verse 1.27-29 – Der Urklang Om
Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben und Zeit
Yoga Meisterinnen und Heilige Frauen im Hinduismus
Kumbha Mela – die größte Party des Planeten.
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Satsang Talk- Shiva, Shakti & Shivalingam
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
om, pranava, omkara, urlaut, heilige Silbe, Brahman

Das Dakshinamurti Stotram des Shankara in deutscher Übersetzung

by Narada Marcel Turnau 8. November 2013
Adi Shankaracharya

Adi Shankaracharya

Adi Shankaracharya alias Shankara hat viele Bücher verfasst und wichtige klassische Texte kommentiert, außerdem hat er auch einige Hymnen geschrieben. Er gilt als der große Reformator des Hinduismus der in seinem kurzen Leben vieles bewirkt hat.
Das Dakshinamurti Stotram ist eine Hymne, welche an eine besondere Form von Shiva gerichtet ist -der Form des spirituellen Lehrers, der Dakshinamurti genannt wird. In dieser Hymne wird das Advaita Vedanta des Shankara in sehr knapper Form vermittelt. Das Dakshinamurti Stotram eignet sich sehr gut als Einführung in Shankaras Lehren.
Da ich das Dakshina Stotram nicht auf Deutsch gefunden habe, habe ich sie kurzerhand mal übersetzt. Ich hoffe sehr, dass ich mit meiner Übersetzung die Intention des Autors nicht verfälsche, obwohl die Übersetzung eher poetisch als exakt sein soll.

Dakshinamurti Stotram von Shankara

Einleitung
Ich verehre und verneige mich vor Dakshinamurti, der nach Süden blickt. Der durch seinen erhabenen und stillen Zustand die wahre Natur des höchsten Brahman erläutert, der jung aussieht und von alten und weisen Schülern umgeben ist, deren Geist ganz auf die absolute Wirklichkeit ausgerichtet ist. Der größte aller Lehrer, der mit seiner Hand das heilige Chinmudra zeigt. Der die Glückseeligkeit verkörpert, der höchste Freude aus sich schöpft und ein breites Grinsen im Gesicht trägt.
1. So wie das Bild einer Stadt im Spiegel gesehen wird, erscheint das Abbild im Inneren wie die echte Welt. Ebenso wie man im Traum eine Illusion sieht, wird im Selbst die nach aussen Projezierte Welt gesehen. Durch das Erwachen in die Nondualität wird das Selbst direkt erfahren.
Gruß der Verkörperung des inneren Gurus, der sein Wissen durch die Stille vermittelt!
2. Die Welt ist wie ein Baum der potentiell im Samen ruht, dieser lässt erscheinen, was zuvor unmanifest war. So wie Raum und Zeit und dessen endlose Abbilder alle durch die Schöpfung der Maya entstehen. Dieses entfalten der Welt wie ein Zaubertrick, geschieht einem großen Yogi willentlich.
Gruß der Verkörperung des inneren Gurus, der sein Wissen durch die Stille vermittelt!
3. Durch dessen alldruchdringendes Licht der Wahrheit auch das Universum als wirklich erscheint. Durch die vedische Lehre des Atman wie „Das bist Du“ werden wir durch Hingabe den inneren Guru entfalten. Durch die direkte Verwirklichung dieses Wissens wird die Bindung an weltliche Existenz verschwinden.
Gruß der Verkörperung des inneren Gurus, der sein Wissen durch die Stille vermittelt!
4. So wie das Licht innerhalb eines Topfes mit vielen Löchern in alle Richtungen scheint, so strahlt die Weisheit des einen nach aussen, sein Wissen allein erstrahlt im ganzen Universum und bringt die Erkenntnis des Selbst.
Gruß der Verkörperung des inneren Gurus, der sein Wissen durch die Stille vermittelt!
5. Jene, die den Körper, die Lebensenergie, die Sinnesorgane, den wechselhaften Geist oder das Konzept der Leere für das Selbst halten, sind wie ein naives Kind, abgestumpft oder ein wie Blinder. Nur er kann die Täuschung der Maya lösen und uns die Wahrheit bewusst machen.
Gruß der Verkörperung des inneren Gurus, der sein Wissen durch die Stille vermittelt!
6. So wie Sonne und Mond wird auch das reine Bewusstsein durch Maya teilweise oder ganz verdeckt. Jemand, dessen Sinne durch den Schleier der Täuschung im Schlaf unterdrückt ist, realisiert, dass er nur geschlafen hat, wenn er aufwacht, ebenso erkennt er die Wirklichkeit.
Gruß der Verkörperung des inneren Gurus, der sein Wissen durch die Stille vermittelt!
7. In der Kindheit und anderen Lebensstadien, im Wachbewusstsein und anderen Zuständen, ebenso in allen umständen: das Selbst strahlt immer unabhängig von allen Veränderungen und jederzeit. Der innere Guru erweckt dieses Wissen des Selbst durch das Chinmudra.
Gruß der Verkörperung des inneren Gurus, der sein Wissen durch die Stille vermittelt!
8. Die Unterscheidungen, die wir in der Welt sehen als Ursache- Wirkung, Besitz- Besitzer, Schüler- Lehrer und Vater- Sohn usw. sind alle innerhalb des Einen. Der Mensch ist durch die Maya konfus und wandert durch Wach- und Traumzustände.
Gruß der Verkörperung des inneren Gurus, der sein Wissen durch die Stille vermittelt!
9. Die achtfache Erscheinung des Einen in bewegter und unbewegter Form sind Erde, Wasser, Feuer, Luft, Äther, Sonne, Mond und die individuelle Seele, ohne ihn kann nichts existieren, der darüber reflektierende Yogi entdeckt ihn als Quelle allen Seins.
Gruß der Verkörperung des inneren Gurus, der sein Wissen durch die Stille vermittelt!
10. Da die göttliche Essenz in allem nun erklärt wurde, kann durchsHören, Reflektieren und Meditieren und Verehren des Textes jedermann die Selbsterkenntnis und den Göttlichen Zustand erreichen.
Gruß der Verkörperung des inneren Gurus, der sein Wissen durch die Stille vermittelt!
Abschluss
Es ist seltsam zu sehen, dass die sehr alten Schüler mit dem jungen Lehrer unter dem Banyanbaum sitzen. Der Lehrer, welcher die Stille beobachtet und die Schüler, die all ihre Zweifel beseitigen. Verehrungen diesem Dakshinamurti, der die Bedeutung des Pranava Om Mantras ist, die Verkörperung des reinen Wissens, der kristallklar im Denken und Inbegriff des Friedens ist. Verehrung dem Dakshinamurti, dem Lehrer der ganzen Welt und dem Arzt derer, die von der Krankheit von Geburt und Sterben befallen sind.

Dakshinamurti, Shankaracharya, Advaita Vedanta, Upanishads

Shankara und Schüler

Advaita VedantaDakshinamurti StotramshankaraShiva
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Narada Bhakti Sutra. 7.-14. – Wichtigkeit der Hingabe
next post
Satsang Talk – Dharma, die Bestimmung finden

Hier noch eine Empfehlung

Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die...

Narada Bhakti Sutra 58-73 – über die Formen...

Satsang Talk – Selbsterkenntnis: einfach aber nicht leicht

Satsang Talk – Die Weisheit der Mandukya Upanishad

Patanjalis Yoga Sutra – komplett in Devanagari (देवनागरी)...

Om ॐ – transzendenter Urklang und Symbol für...

Q&A Gunas und Kategorien der Nahrung – sattwige...

Sivananda Vedanta Sadhana Sutras

Satsang Talk- Die Natur des Selbst

Die Ishavasya Upanishad / Isha Upanishad

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Sakshi Bhav & Sat Chid Ananda – Meditation & Bedeutung

  • Purnamadah – Oṁ pūrṇam adaḥ – "Purnam Shanti Mantra"

  • Satsang Talk – Essenz des Advaita Vedanta

  • Kathopanishad. Ausgewählte Verse der Katha/ Kathaka Upanishade.

  • Brahmabindu Upanishad – Loslösen um Eins zu werden

  • Satsang Talk – Die Weisheit der Mandukya Upanishad

  • Narada Bhakti Sutra. 1.-6. Bhakti Definition

  • Meditation über die Mahavakyas als Essenz des Advaita Vedanta

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga

    27. August 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben