• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Sri Narada Muni – Rishi, Götterbote, Diener Gottes & Bhakti Lehrer
Satsang Talk – Meditations Mythen
Satsang Talk- Leiden und die Ursachen des Leidens
Meditation des Inneren Lächelns – Körper und Umwelt zulächeln
4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit
Swami Chidananda Saraswati aus Rishikesh
‚Shree Lalita Sahasranama Stotram‘ mit Swami Nivedanananda
Satsang Talk – Inspiration aus dem Islam
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Yoga Sutra, Verse 1.34-39 – Techniken zur Sammlung
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
USB Stick

Bhagavad Gita, Verse 3.36- 3.43 – Umgang mit Wünschen

by Narada Marcel Turnau 19. Dezember 2014
Umgang mit Wünschen

Hanuman

Im letzten Abschnitt des 3. Kapitels der Bhagavad Gita erläutert Sri Krishna seinem Schüler Arjuna einiges über den Umgang mit Wünschen bzw. Gier und Verlangen.
Der Umgang mit Wünschen und den eigenen Bedürfnissen ist ein wichtiger Aspekt des spirituellen Weges und es ist wichtig einen Weg zu finden mit den Bedürfnissen umzugehen und sie zum Ausdruck zu bringen, sodass keine Verlangen daraus erwachsen.

Umgang mit Wünschen

Immer wieder betont Sri Krishna die Wichtigkeit des Gleichmutes bzw. der Neutralität gegenüber der erfahrbaren Wirklichkeit und um diese zu erreichen gilt es den Umgang mit Wünschen besonders zu beachten.

 Bhagavad Gita Verse 3.36- 3.43

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2014/07/Bhagavad-Gita-3.36-43.mp3

Umgang mit Wünschen

Die Verse 36-43 des 3. Kapitels der Bhagavad Gita – Umgang mit Wünschen

  • Bhagavad Gita, Vers 3.36:
    अर्जुन उवाच |
    अथ केन प्रयुक्तोऽयं पापं चरति पूरुषः |
    अनिच्छन्नपि वार्ष्णेय बलादिव नियोजितः || ३ ३६ ||
    arjuna uvāca
    atha kena prayukto ’yaṃ
    pāpaṃ carati pūruṣaḥ
    anicchannapi vārṣṇeya
    balādiva niyojitaḥ
    „Arjuna sprach: Aber wodurch getrieben sündigt der Mensch, selbst gegen seinen Willen, Oh Krishna, gleichsam wie durch Gewalt gezwungen.“
  • Bhagavad Gita, Vers 3.37:
    श्रीभगवानुवाच |
    काम एष क्रोध एष रजोगुणसमुद्भवः |
    महाशनो महापाप्मा विद्ध्येनमिह वैरिणम् || ३ ३७ ||
    śrībhagavānuvāca
    kāma eṣa krodha eṣa
    rajoguṇasamudbhavaḥ
    mahāśano mahāpāpmā
    viddhyenamiha vairiṇam
    „Krishna sprach: Es ist der Wunsch, es ist der Zorn, entstanden aus der Eigenschaft Rajas, allesverzehrend und maha-papma sündenvoll; erkenne dies als den Feind hier.“
  • Bhagavad Gita, Vers 3.38:
    धूमेनाव्रियते वह्निर्यथादर्शो मलेन च |
    यथोल्बेनावृतो गर्भस्तथा तेनेदमावृतम् || ३ ३८ ||
    dhūmenāvriyate vahnir
    yathādarśo malena ca
    yatholbenāvṛto garbhas
    tathā tenedamāvṛtam
    „So wie Feuer von Rauch verhüllt ist, ein Spiegel von Staub und die Leibesfrucht vom Mutterschoß, so ist Dies verhüllt von jenem.“
  • Bhagavad Gita, Vers 3.39:
    आवृतं ज्ञानमेतेन ज्ञानिनो नित्यवैरिणा |
    कामरूपेण कौन्तेय दुष्पूरेणानलेन च || ३ ३९ ||
    āvṛtaṃ jñānametena
    jñānino nityavairiṇā
    kāmarūpeṇa kaunteya
    duṣpūreṇānalena ca
    „Oh Arjuna, die Weisheit ist verhüllt von diesem ständigen Feind des Weisen in Gestalt des Wunsches, der so unersättlich ist wie das Feuer.“
  • Bhagavad Gita, Vers 3.40:
    इन्द्रियाणि मनो बुद्धिरस्याधिष्ठानमुच्यते |
    एतैर्विमोहयत्येष ज्ञानमावृत्य देहिनम् || ३ ४० ||
    indriyāṇi mano buddhir
    asyādhiṣṭhānamucyate
    etairvimohayatyeṣa
    jñānamāvṛtya dehinam
    „Es heißt, Sinne, Geist und Verstand wären sein Sitz; durch sie wird der Verkörperte getäuscht, da sie seine Weisheit verschleiern.“
  • Bhagavad Gita, Vers 3.41:
    तस्मात्त्वमिन्द्रियाण्यादौ नियम्य भरतर्षभ |
    पाप्मानं प्रजहि ह्येनं ज्ञानविज्ञाननाशनम् || ३ ४१ ||
    tasmāttvamindriyāṇyādau
    niyamya bharatarṣabha
    pāpmānaṃ prajahi hyenaṃ
    jñānavijñānanāśanam
    „Deshalb beherrsche erst die Sinne, Oh Bester der Bharatas (Arjuna), und töte so dies Sündhafte, das Erkenntnis und Verwirklichung zerstört.“
  • Bhagavad Gita, Vers 3.42:
    इन्द्रियाणि पराण्याहुरिन्द्रियेभ्यः परं मनः |
    मनसस्तु परा बुद्धिर्यो बुद्धेः परतस्तु सः || ३ ४२ ||
    indriyāṇi parāṇyāhur
    indriyebhyaḥ paraṃ manaḥ
    manasastu parā buddhir
    yo buddheḥ paratastu saḥ
    „Es heißt, die Sinne sind dem Körper überlegen; Manas (das Denkprinzip) ist den Sinnen überlegen; Buddhi (die Unterscheidungskraft) ist dem Manas überlegen; Es (das Selbst) ist sogar der Buddhi überlegen.“
  • Bhagavad Gita, Vers 3.43:
    एवं बुद्धेः परं बुद्ध्वा संस्तभ्यात्मानमात्मना |
    जहि शत्रुं महाबाहो कामरूपं दुरासदम् || ३ ४३ ||
    evaṃ buddheḥ paraṃ buddhvā
    saṃstabhyātmānamātmanā
    jahi śatruṃ mahābāho
    kāmarūpaṃ durāsadam
    „Erkenne also Das, was dem Verstand überlegen ist, sei durch das Selbst beherrscht, und dann töte, Oh mächtig bewaffneter Arjuna, den schwer zu schlagenden Feind in Gestalt des Wunsches.“
Umgang mit Wünschen

Hanuman in Rishikesh

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Bhagavad Gita, Verse 3.1-13 – Handeln als Opfer
next post
Bhagavad Gita, Verse 4.1-8 – Samsara & Parampara

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk: werdet wie die Kinder!

Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

Satsang Talk- Die Natur des Selbst

Bhagavad Gita, Verse 6.1-9 – über die innere...

Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi...

Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die...

Chakra Arbeit – Chakras und die Gunas

Meditation Sakshi Bhav – der unberührte Beobachter

Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

Bhagavad Gita, Verse 7.1-12 – Gott ist jenseits...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Bhagavad Gita, Verse 2.46-50 – Konzepte sind Mittel zum Zweck

  • Der Bodyscan. Einfache Meditation und Entspannung

  • Vortrag: Bhagavad Gita Einführung

  • Satsang Talk – Karma Yoga: die Handlungen Opfern

  • Interview mit Paramjyoti: Tempeltänzerin – "Devadasi – Tanz des Herzens"

  • Satsang Talk- Die Natur des Selbst

  • Satsang Talk – drei Schritte im Yoga

  • Satsang Talk – Erfahrung oder Erkenntnis?

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 3

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben