• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Krishna/ Kṛṣṇa – liebender Gott mit Flöte und Kuh
Ganesha, Ganapati – Elefantenköpfiger Gott des Hinduismus
Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus
Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.
Yoga Sutra, Verse 1.1-4 – Was ist Yoga? Yogas Chitta Vritti Nirodaha
Göttin Kali – dunkle & schreckliche Mutter Göttin, eigentlich ganz lieb
Maya – Kraft des Scheins & der Täuschung
Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große Todüberwindende Mantra
Yoga Sutra, Verse 1.12-16 – Anstrengung und Losgelöstheit, Abhyasa und Vairagya, Sein und Werden
Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der Fundamentalisten
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Category:

Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt

Indien oder Bharata Varsha. Land der ungeahnten Vielfalt.

Seit jeher fasziniert mich Indien!

Bhakti Yoga So groß, so fremd, so anders und so verrückt und spannend wirkte es immer auf mich aus der Ferne betrachtet. Bücher über Indien und indische Meister haben mich immer angezogen und schon seit langem war es ein Traum von mir mal nach Indien zu reisen. 2010 habe ich es dann endlich geschafft und bin mit meiner Liebsten für einen Monat nach Indien, danach in 2011 wieder und inzwischen bin ich spiritueller Reiseveranstalter und biete Reisen in das unglaubliche Land an. Auf dieser Übersichtsseite möchte ich gerne die Artikel, die ich inzwischen über Indien verfasst habe vorstellen.

Ich kann es nur jedem abenteuerlustigen und spirituellen Menschen empfehlen selbst mal nach Indien zu fliegen, zwar ist es zunächst wie auf einem anderen Planeten und völlig anders, aber eben wunderschön und Herz öffnend!

Alle Artikel über Indien

  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum Hinduismus konvertieren‘ unnötig ist.
  • Indien und die Heilige Kuh im Hinduismus
  • Shaligram Shila- fossiler Stein als Vishnu Inkarnation
  • Satsang Talk – die Ganga
  • Highlights meiner Himalaya Pilgerreise 2014
  • Audio-Einführung in die Lehre des Ayurveda
  • Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
  • Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus
  • Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus und Bilder
  • Vor über 50 Jahren: Die Beatles in Indien, Rishikesh "Beatles Ashram"
  • Angriff der Orbs am Ganges!
  • Interview mit indischem Yogameister Nepal Lodh
  • Pilgern zum Neelkanth /Neelakantha Tempel bei Rishikesh
  • 108, Neundutzend, Hundertacht – Die Heilige Zahl
  • Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.
  • Hare Krishna Tempel Vrindavan
  • Puja im Sivananda-Ashram
  • Sivanandaashram Rishikesh Satsang
  • Kali Puja in Haridwar
  • Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga
  • Badrinath, Badrinarayan – Pilgerort hoch oben im Himalaya.
    Yogic Studies, Indologie
    Indien - Bharata Varsha - unglaubliches Land der VielfaltHinduismus – Einheit in Vielfalt - Indiens WeltreligionYoga Texte - Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des HinduismusYoga-Geschichte - Ursprünge und Entwicklung des Yoga

    Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium

    by Narada Marcel Turnau 14. Dezember 2020
    written by Narada Marcel Turnau

    Yogic Studies, IndologieDie Moderne Indologie ist keine staubtrockene Theorie mehr, sondern inzwischen recht niedrigschwellig und sehr inspirierend. In der letzten Zeit befasse ich mich im Rahmen meines Buchprojektes intensiv mit den Ursprüngen und der historischen Entwicklung des Yoga, insbesondere des Hathayoga.

    In dem Zusammenhang bin ich immer wieder auf die neuesten Forschungen gestoßen, die zum Teil bahnbrechend, aber auf jeden Fall hoch spannend sind. Mir ist dabei aufgefallen, dass sich der Stand der Wissenschaft in der modernen Indologie zum Teil erheblich geändert hat.

    Mit diesem Artikel möchte ich einige der Quellen* empfehlen, die ich dabei entdeckt habe.

    Neue Erkenntnisse über Yoga durch moderne Indologie

    Die frühen Indologen hatten ihren Schwerpunkt auf den historischen und philosophischen Texten des alten Indiens, die Entwicklung der Körperübungen war für sie nur von geringem Interesse. In der modernen Indologie rückt die Thematik immer mehr in den Fokus, nicht zuletzt aufgrund des Interesses am Hathayoga im Westen. Auch wenden sich immer mehr junge Yoga-Übende der modernen Indologie zu, um mehr in die Tiefe zu gehen. Sie werden zu „Scholar Practicioners“, also zu Gelehrten, die auch spirituelle Praktiken ausüben. Die heutigen Scholar Practicioners sind gut vernetzt und geistig flexibel, sie denken über den ideologischen Tellerrand hinaus und hinterfragen festgefahrene Denkweisen der Indologie. Nach vielen Jahren Unterrichten und Selbststudium des Yoga, war es für mich sehr lehrreich die Errungenschaften der modernen Indologie für mich zu erkunden.

    Yogic Studies – Podcast und Kurse

    In letzter Zeit lasse ich mich sehr gerne durch den Yogic Studies Podcast* inspirieren. Es unterhält sich der Gastgeber Seth Powell, ein Harvard Doktorand mit großem Netzwerk, mit verschiedenen Experten der modernen Indologie und artverwandten Fachgebieten. Folgende Folgen kann ich besonders empfehlen:

    • Folge 1 mit Dr. Finnian Gerety über vedische Rituale und den kosmischen Urautes OM
    • Folge 5 mit Sir Dr. Mahant James Mallison zur Geschichte des Hathayoga und seine Forschungen
    • Folge 11 mit  Dr. Phillipp Maas über das Yoga Sutra und seine historische Einordnung

    Der Yogic Studies Podcast ist allerdings nur relativ kurz und wohl als Teaser gedacht für die vielen Online-Kurse von Yogic Studies. Ich habe inzwischen einige der Kurse absolviert und bin begeistert! Sie sind klar strukturiert und recht dich an gut aufbereiteten Informationen. Die beiden von mir bisher absolvierten Kurse kann ich sehr empfehlen:

    1. An Introduction to the History and Philosophy of Yoga – 18 Stunden Online Kurs
    2. The Yogasūtras of Patañjali – 22 Stunden Online Kurs

    Keine Sorge, es wird ein sehr klares Englisch gesprochen, dem man gut folgen kann. Überzeugt von der hohen Qualität werde ich demnächst noch weitere Kurse besuchen, in der engeren Auswahl sind:

    • Yoga and Hindu Mythology – 12 Stunden Online Kurs
    • Yogas of the Bhagavad Gītā – 26 Stunden Online Kurs

    Yogic Studies, Indologie

    Das „Centre of Yoga Studies“ an der SOAS

    Ebenfalls sehr interessant ist das große EU-finanzierte Project der SOAS-University of London „Centre of Yoga Studies“. Hier haben sich Experten verschiedener Fachbereiche, vor allem Indologen und Philologen, für 5 Jahre gemeinsam die Quelltexte des Yoga angeschaut.Sie haben einige bahnbrechende Entdeckungen gemacht, so z.B. herausgefunden, dass der älteste Text, in dem systematisch das Hatha-Yoga erläutert wurde, ein Buddhistischer ist.

    • Vom Projekt gibt es einen Youtube-Kanal mit verschiedenen Experten-Interviews.

    Dr. James Mallinson – der Sadhu-Doktor

    Der Leiter des Forschungsprojektes ist eine interessante Persönlichkeit: James Mallinson ist ein Baron mit Doktortitel, der bis vor kurzem noch Dreadlocks trug und als führender Experte des mittelalterlichen Hatha-Yoga gilt. Aber das ist nicht ungewöhnlich, spannend ist vor allem seine Feldforschung. Seit vielen Jahren ist er jedes Jahr in Indien und lebt dort mit einem Sadhu-Orden um ihre Praktiken und Strukturen zu erforschen. Er ist selbst Eingeweihter  in der Ramanandi Sampradaya und wurde dort bei der letzten Maha-Kumbhmela zum „Mahant“ (Abt) ernannt, als erster Westler.

    • Auch mit ihm gibt es einen Kurs bei Yogic Studies: Roots of Hatha-Yoga – 12 Stunden Online Kurs

    Sein Buch „Roots of Yoga“ aus dem Jahr 2017 gilt bereits als neues Standardwerk für Indologen und Yogalehrer:

    https://vedanta-yoga.de/indien/ Indien - Bharata Varsha - unglaubliches Land der Vielfalthttps://vedanta-yoga.de/indien/ Indien - Bharata Varsha - unglaubliches Land der Vielfalt

    Weitere Quellen zur Indologie

    Indologie befasst sich mit der Geschichte, Religion, Kultur und Philosophie Indiens. Generell unterteilt sich die Indologie auf drei zentrale Standbeine:

    1. Philologie, Sprachwissenschaft: Vor allem Sanskrit, aber auch andere der über 150 indischen Sprachen wie Hini, Tamil und Marathi.
    2. Religionswissenschaft: Vorwiegend Hinduismus mit allen Aspekten, aber auch die anderen indischen Religionen wie Jainismus und Sikhismus.
    3. Geschichte, Politik und Kultur: Die indische Geschichte geht auf über 5000 Jahre zurück in die Vergangenheit, Politik der Gegenwart wird zunehmend wichtig, da Indien als Wirtschaftsraum bedeutender wird.

    Leider sind die gesammelten Ressourcen nur auf Englisch, wobei ich auch die Seite von Academia.edu empfehlen kann, dort findet man wissenschaftliche Arbeiten zur Indologie und Religionswissenschaft auch auf Deutsch.

    Umfangreiche Webseiten zur Indologie

    • The Luminescent: Ein Hochwertiges, evidenzbasiertes Forschungszentrum für die Geschichte und Praxis des Yoga. Ihr Ziel ist es, der breiteren Gemeinschaft einen hervorragenden Forschungsstandard über die reiche Geschichte und die vielfältige Praxis des Yoga in Form von Artikeln, Essays und Bildmaterial anzubieten.
    • The Indianphilosophyblog: Durch alle Aspekte des indischen Denkens von der Antike bis zur Moderne und alle indischen philosophischen Schulen werden hier diskutiert.
    • Modernyogaresearch:  Ein großes Netzwerk von Indologen die ihre Arbeiten hier bündeln. Eine hervorragende Quelle zu Untersuchungen der Ursprünge des Yoga.

    Podcasts zu Yogic Studies

    • The History of Philosophy Without Any Gaps: Der große Philosophie-Podcast hat sich auch auf östliche Philosophie erweitert, insbesondere indische Religionen.
    • Chitheads von Embodiesphilosophy: Ein sehr umfassender Podcast über indische Philosophie und mehr.
    • Yoga Talks Podcast: Weniger Indologie, dafür mehr Zeitgeschichte und modernes Yoga.
    • Yoga is Dead: Setzt sich sehr kritisch und reflektiert mit modernem Yoga auseinander. Zwei indischstämmige Amerikanerinnen die sich gut recherchiert über Probleme der heutigen Yogaszene unterhalten.Yogic Studies*Der Artikel enthält zum Teil Affliate-Links.
    14. Dezember 2020
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt - Indiens WeltreligionHighlights - Empfohlene BeiträgeIndien - Bharata Varsha - unglaubliches Land der Vielfalt

    Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum Hinduismus konvertieren‘ unnötig ist.

    by Narada Marcel Turnau 18. November 2017
    by Narada Marcel Turnau 18. November 2017

    Im Oktober 2017 war ich mit Swami Divyananda (leider ohne meine Frau…) für 4 Wochen in Südindien unterwegs. Ganz unerwartet sind wir dann dort beide zu Hindus geworden. Hier möchte ich erzählen,…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt - Indiens WeltreligionIndien - Bharata Varsha - unglaubliches Land der Vielfalt

    Indien und die Heilige Kuh im Hinduismus

    by Narada Marcel Turnau 5. März 2017
    by Narada Marcel Turnau 5. März 2017

    Der Begriff  „Heilige Kuh“ ist in unserem Sprachgebraucht ein Synonym für etwas unantastbares, und so gilt tatsächlich auch im Hinduismus die heilige Kuh als unantastbar und sie steht unter besonderem Schutz. Im…

    1 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 8

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten erreichen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen, unsichtbar werden und mehr

Derzeit beliebt

  • 1

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 2

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 3

    Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman

    19. November 2020
  • 4

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 5

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben