• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Kali Puja in Haridwar
Satsang Talk – Inspiration aus dem Islam
Satsang Talk: Gott in der 1.,2. & 3. Person – das 1,2,3 Gottes
Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman
Satsang Talk – über Karma, das Gesetz von Ursache und Wirkung
Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein & Werden
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Satsang Talk – einige Gedanken zur Meditation
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Category:

Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug

Mantras

Mantras werden teils seit Jahrtausenden benutzt um sich mit dem Göttlichen zu verbinden und den Geist zu fokussieren, sie wirken wie Zauberformeln auf die feinstfflichen Ebenen des Menschen.

Mantras: mystisches Denkwerkzeug

Mantra beseutet frei übersetzt „Denkmittel welches zur Befreiung führt“ und es ist laut Swami Vishnu-Devananda eine „mystische Energie die in eine Klangschwingung eingeschlossen ist“.

Singen wirkt generell herzöffnend und ganz besonders wenn heilige Formeln zur Verehrung des Göttlichen gesungen werden. Es gibt einige heilige Sprachen wie z.B. Hebräisch und Arabisch, die altindische Sanskrit Sprache hat eine besonders tiefe Wirkung auf den Energiekörper des Menschen.

Im Video einige Erklärungen zu Mantras allgemein:

Purnam

Komm mit nach: Indien, Nepal, Sri Lanka, Italien, Island, Teneriffa… oder ins Kloster!

Im Westen versteht man unter „Yoga“ meist entspannende Körperübungen, jedoch geht es natürlich um weit mehr als das. Zum traditionellen Yoga gehören verschiedenste Praktiken die den Menschen als holistisches und multidimensionales Wesen ansprechen und entwickeln sollen. Eine wichtige Praxis der indischen Mystik ist das Wiederholen von Gebetsformeln oder Mantras, was man als Japa bezeichnet.

Thomas Ashley-Farrand sagt:

„Wir produzieren bei der Mantrarezitation Schallwellen, die unser Befinden ändern. Wird ein spezielles Mantra über längere Zeit hinweg geübt, werden dadurch der physische Körper, die Chakren und alle Elemente des feinstofflichen Körpers in eine etwas andere Schwingung versetzt.“

Mantras: Gebetsformeln als Denkwerkzeug um den Geist auszurichten

Mantrawiederholung hilft einerseits den Geist auszurichten und andererseits ruft es lichtvolle Kräfte an die Energie, Schutz und Segen geben. Das Wort Mantra leitet sich von den beiden Worten Manas und Trayate ab, was in etwa „Geist/ Psyche“ und „Befreien“ bedeutet. Der Religionswissenschaftler Prof. Mittwede hat es mal als „Denkwerkzeug“ übersetzt, was es ganz gut trifft.

Es gibt sehr viele Mantras im Hinduismus die man u unterschiedlichen Zwecken verwenden kann. So unterscheidet man zunächst zwischen:

  1. Nirguna Mantras – richten sich an das namen- und formlose eine Göttliche Prinzip

    Gayatri devanagari

    Gayatri Mantra in Devanagari

  2. Saguna Mantras – richten sich an verschiedenste Namen und Formen Gottes

Es gibt dann noch weitere Kategorien für Mantras, wie zB:

  • Siddha Mantras – haben das Potential bestimmte Kräfte in einem zu erwecken
  • Moksha Mantras – führen bei ausreichender Wiederholung zur Befreiung
  • Bija Mantras – einzelne Silben die eine konzentrierte Energie offenbaren können
  • „Sonstige“ Mantras – Mantras gibt es in allen spirituellen Traditionen

In diesem Artikel möchte ich eine kurze Übersicht geben zu den wichtigsten Mantras die im klassischen Yoga Verwendung finden. Wie gesagt gibt es noch unzählige weitere Mantras, daher hat meine kleine Aufzählung natürlich keinen Anspruch auf Vollzähligkeit.

Aufzählung wichtiger Mantras im Yoga

  1. Om
  2. So Ham
  3. Gayatri Mantra
  4. Asato Ma
  5. Maha Mrituyanjaya Mantra
  6. Maha Mantra
  7. Loka Samastah
  8. Shakti Mantra
  9. Ganesha Mantra
  10. Taraka Mantra
  11. Panchakshara Mantra
  12. Ashtakshara Mantra
  13. Dvadashakshara Mantra

wichtige Mantras mit Bedeutung

Om, Pranavamantra

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/11/Om.mp3

Om ॐ ist der Ursprung des Universums, es ist die alles umfassende Klangschwingung die uns wieder an unser wahres Selbst erinnert. Om besteht aus den drei Silben A-U-M und der Stille, es steht für die Trinitäten und das darüber hinausgehende Vierte. Das Om zu wiederholen wirkt unmittelbar, es ist deutlich spürbar wie die Vibration dieses Klanges den Körper entspannt und sich Wohlbefinden ausbreitet. Mehr dazu in diesem Artikel über das Om.

So Ham

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/11/So-Ham.mp3

So Ham bedeutet wörtlich „Er ist ich“ oder „Ich bin das“ und es ist eine vedantische Formel um sich an seine wahre Natur zu erinnern: ich bin das, was durch mich erfahren wird. Dieses zum einen lässt das Mantra sehr machtvoll sein, ausserdem ist So Ham der Klang unseres Atems, mit jedem Einatem wiederholen wir „So“ und mit jedem Ausatem „Ham“.

Gayatri Mantra

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/11/Gayatri-Mantra.mp3

oṃ bhūr bhuvaḥ svaḥ tát savitúr váreniyaṃ bhárgo devásya dhīmahi dhíyo yó naḥ pracodáyāt

Das Gayatri Mantra gilt neben dem Om als wichtigstes Mantra im Hinduismus und es wird als Essenz der Veden bezeichnet. Das Gayatri Mantra hat seinen Ursprung in den Veden und es gilt seit Urzeiten als bedeutsames und geheimes Einweihungs-Mantra, erst seit wenigen Jahrzehnten ist dieses Mantra frei zugänglich und kann seine Kraft in der modernen Zeit entfalten. Hier ein ausführlicher Artikel über das Gayatri Mantra.

Asato Ma Sat Gamaya

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2011/08/Asato-Ma1.mp3

oṃ asato mā sad gamaya tamaso mā jyotir gamaya mṛtyor māmṛtaṃ gamayeti

Das Asato Ma – Mantra ist der Ausdruck des Wunsches zur Spirituellen Befreiung zu kommen und die Bitte an das Göttliche um Unterstützung auf dem Weg zur Freiheit. Es stammt aus einer der ältesten Upanischaden, as der Brihadaranyaka Upanischade. In diesem Artikel gibt es ausführliche Informationen zum Asato Ma.

Maha Mrituyanjaya, Om Tryambakam

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/11/Maha-Mrityunjaya-Mantra.mp3

oṃ tryambakaṃ yajāmahe sugandhiṃ puṣṭi-vardhanam urvārukam-iva bandhanān mṛtyor-mukṣīya māmṛtāt

Das „Große todüberwindende Mantra“, also das Maha Mrityunjaya Mantra welches auch einfach „das Om Tryambakam“ genannt wird, stammt aus dem Rigveda. Es richtet sich an die Heilkräfte des Gottes Shiva und es gilt als sehr machtvoll um positive Kräfte anzurufen und damit anderen Gutes zu wünschen. Hier ein Artikel mit weiteren Informationen zum Maha Mrityunjaya Mantra bzw. Om Tryambakam.

Maha Mantra, Hare Krishna

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/11/Maha-Mantra.mp3

Hare Rāma Hare Rāma Rāma Rāma Hare Hare Hare Kṛṣṇa Hare Kṛṣṇa Kṛṣṇa Kṛṣṇa Hare Hare

Das Maha Mantra, wörtlich das „großartige“ Mantra, richtet sich an verschiedene Formen des Gottes Vishnu und es gilt als wichtigstes Mantra für die Vaishnava-Traditionen im Hinduismus. Es ist im Westen sehr bekannt durch die „Hare Krishna Bewegung„, die ihren Namen auch durch das Mantra bekommen hat welches sie ständig wiederholen. Es gibt Meinungsverschiedenheiten darüber ob man zuerst Rama oder zuerst Krishna mit dem Mantra anruft, obige Version scheint aber die ältere zu sein.

Loka Samastah

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2016/02/Loka-Samastah.mp3

lokāḥsamastāḥsukhinobhavantu

Das Loka Samastah Mantra ist eigentlich Teil einer längeren Abfolge von Rezitations-Mantras für Verehrungsrituale und es ist besonders geeignet für den Abschluss von beispielsweise Yogastunden. Es drückt den wohlwollenden Wunsch aus, dass alle Wesen glücklich sein mögen. Man sagt die höchste Form von Gedanken ist das Segnen und dieses Mantra drückt seine höchsten Segenswünsche aus.

Shakti Mantra

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/11/Shakti-Mantra.mp3

oṃ aim hrīm klīm cāmuṇḍāye vicce namaha

Das Shakti Mantra ist eine Anrufung an die wichtigsten Aspekte der Göttlichen Mutter, es werden mit diesem Mantra Saraswati, Durga, Laxmi und Kali angerufen. Shakti bedeutet Energie, im besonderen die Kraft der Göttlichen Mutter und dieses Mantra wird auch Navakshara Mantra genannt, das 9-Silbige Mantra, wobei hier die erste und die letzte Silbe nicht mitgezählt wird.

Ganesha Mantra

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/11/Om-Gam-Ganapatayai-Namaha.mp3

oṃ gaṃ gaṇapataye namaḥ

Ganesha steht für einen guten Anfang und die Überwindung von Hindernissen sowie für ein gemächliches aber unaufhaltsames voranschreiten. Ganapati bedeutet Herr der himmlischen Wesen und mit diesem Mantra rufen wir die Kraft Ganeshas an.

Taraka Mantra

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2016/02/Ram-nam.mp3

Sri Rām Jai Rām Jai Jai Rām

Taraka bedeutet wörtlich „hinüberführend, erlösend“ und das Taraka Mantra ist eine Anrufung von Sri Rama, der uns befreien soll. Das Wort Rama hat verschiedene Bedeutungen, zum einen bedeutet es „Freude“, zum anderen ist „Ra“ ein Bijamantra für das Wurzelchakra und „Ma“ steht für das Kronenchakra, somit verbindet es beide. Es wird auch Ram Nam oder Rama nama genannt und es gibt verschiedene Versionen wie zB: „Jay Ram“ oder einfach „Ram“.

Panchakshara Mantra

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/11/Om-Namah-Shivaya.mp3

oṃ namaḥ Śivāya

Dieses Shiva Mantra wird wegen seiner 5 Silben na-ma-shi-va-ya (zzgl. dem Om) auch das „fünfsilbige“ Mantra, also Panchakshara Mantra genannt. Es gilt als heiligstes Mantra für den gott Shiva der auch für das höchste allesumfassende Bewusstsein steht. Die 5 Silben werden auch mit den 5 Panchabhutas, den Elementen in verbindung gebracht. Man kann es übersetzen mit: „Ich grüße das Göttliche in dir“.

Ashtakshara Mantra

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/11/Om-Namo-Narayanaya.mp3

oṃ namo Nārāyaṇāya

Dieses ist das zentrale Mantra für Vishnu, den erhaltenden Aspekt des Göttlichen in der Form von Narayana, es hilft in allem und jedem das Göttliche zu sehen und dadurch eine Energie von Frieden und Wohlwollen aufzubauen. Narayana bedeutet „jener der in allen Geschöpfen wohnt“ und das Mantra drückt den Wunsch aus aus diesem Göttlichen Bewusstsein heraus zu agieren. Ashtakshara-Mantra bedeutet „Achtsilbiges Mantra“ und im Gegensatz zum 5-Silbigen Shivamantra wird hier auch das Om mitgezählt: om-na-mo-na-ra-ya-na-ya.

Dvadashakshara Mantra

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/11/Om-Namo-Bhagavate-Vasudevaya.mp3

oṃ namo bhagavate vāsudevāya

Das Dvadashakshara Mantra richtet sich an Sri Krishna uns es wird wegen seiner 12-Silben so genannt. Om namo bedeutet „ich verehre“ oder „ich grüße“, Bhagavate steht für eine persönliche Form Gottes und Vasudeva ist einer der vielen Namen von Sri Krishna, wörtlich bedeutet es „Wesen aus Licht“ oder „Licht in allen Wesen“.

Einige Links zu Mantras

  • Interview mit Kai Treude – Musiker, Koch, Yogi, Paradiesvogel
  • Purnamadah – Oṁ pūrṇam adaḥ – "Purnam Shanti Mantra"
  • Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große Todüberwindende Mantra
  • Hare Krishna als Reggae und Dub
  • Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.
  • Satsang Talk – Mantra als Denkwerkzeug
  • Die Moksha Mantras- Denkwerkzeuge zur Mantra Meditation
  • Om ॐ – transzendenter Urklang und Symbol für das Göttliche
  • ‚Shree Lalita Sahasranama Stotram‘ mit Swami Nivedanananda
  • Kompletter Satsang als Video mit Narada
  • Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus
  • kombinierte Mantra Meditation
  • einfache Mantra Meditation Anleitung
  • Sivanandaashram Rishikesh Satsang
  • Hare Krishna und Elektronische Musik
  • Hare Krishna und Punkrock
  • Hare Krishna in der Popkultur
  • Meine Top 3 der Mantra Musik
Om Namah Shivaya

Om Namah Shivaya

    Kai Treude
    Interviews mit bemerkenswerten MenschenMantra - Klänge wie Zauberformeln als DenkwerkzeugPodcast - Alle Vorträge und Hörproben

    Interview mit Kai Treude – Musiker, Koch, Yogi, Paradiesvogel

    by Narada Marcel Turnau 6. August 2017
    Kai Treude

    Kai Treude

    Kai Treude ist veganer Koch, Mantra-Musiker, Yogalehrer, Festival-Planer und vieles mehr. Zunächst als Missionars-Kind in Japan aufgewachsen hat er sich einige Jahre in der alternativen Szene getummelt. Er war unter anderem Demo-Clown bis er dann zum Yoga und auf einen ernsthaften spirituellen Weg kam.
    Kai und ich kennen uns schon bald 10 Jahre und wir haben uns in der Ashram-Küche kennen gelernt. Im Interview unterhalten wir uns ganz entspannt über seine aktuellen Projekte und Gedanken. Wir schweifen zum Teil ein wenig ab, aber es ist sicher interessant….
    Wie bei all meinen Interviews habe ich das Gespräch ungeschnitten online gestellt, auf diese Weise ist es authentisch und nicht zensiert. Hier findest du noch weitere Interviews mit interessanten Leuten.

    Interview mit Kai Treude

    https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2017/08/Interview-mit-Kai-Treude.mp3

     

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Mantra - Klänge wie Zauberformeln als DenkwerkzeugAdvaita Vedanta - Sichtweise des Absoluten - Weg der Erkenntnis

    Purnamadah – Oṁ pūrṇam adaḥ – "Purnam Shanti Mantra"

    by Narada Marcel Turnau 26. März 2017
    by Narada Marcel Turnau 26. März 2017

    Das Purnamadah Mantra gilt als die kürzeste Essenz der Veden und Zusammenfassung der Lehre aus den Upanishaden, es wird gerne als das perfekte Gebet bezeichnet. Tatsächlich ist es sehr tiefgründig und ein…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Mantra - Klänge wie Zauberformeln als DenkwerkzeugHighlights - Empfohlene BeiträgeIndische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

    Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große Todüberwindende Mantra

    by Narada Marcel Turnau 16. September 2016
    by Narada Marcel Turnau 16. September 2016

    Mahamrityunjaya bzw. Om Tryambakam: Dieses uralte und machtvolle Mantra richtet sich an den „dreiäugigen“ (=Tryambakam) Rudra bzw. Shiva und es stammt aus dem „Sri Rudram“, einer Anrufung aus dem 7. Mandala des…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben