• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Vortrag: Hinduismus und Yoga
Das Yoga Modell des Geistes. Antahkarana.
Vishnu & Narayana – Erhalter & höchster Aspekt Gottes im Hinduismus
Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Maharishi Mahesh Yogi und die Transzendentale Meditation
Dharma im Yoga und Hinduismus
Badrinath, Badrinarayan – Pilgerort hoch oben im Himalaya.
Wolfgang Wiedergut
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Category:

Highlights – Empfohlene Beiträge

Hier eine Auswahl der Highlights: Die besten und meistbesuchten Beiträge auf der Seite. <3

  • Buddha, Dämonen, Asuras, Sarnath
    Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt rechtes Denken und Yoga zusammen?
  • Hinduismus-Religion-Konvertieren-Leben im Hinduismus-Lebenseinstellung
    Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum Hinduismus konvertieren‘ unnötig ist.
  • Yoga und Christentum, integrale, Mystik
    Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der Fundamentalisten
  • Narada Marcel Turnau
    Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel des Yoga"
  • https://vedanta-yoga.de/highlights/ Highlights - Empfohlene Beiträge
    Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große Todüberwindende Mantra
  • https://vedanta-yoga.de/highlights/ Highlights - Empfohlene Beiträge
    Interview mit Sheikh Hassan Dyck – Sufilehrer im Naqshbandhi Orden
  • https://vedanta-yoga.de/highlights/ Highlights - Empfohlene Beiträge
    Sri Narada Muni – Rishi, Götterbote, Diener Gottes & Bhakti Lehrer
  • Himalaya
    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.
  • https://vedanta-yoga.de/highlights/ Highlights - Empfohlene Beiträge
    Rishis – Weise und Seher. Begründer von Hinduismus & Yoga
  • https://vedanta-yoga.de/highlights/ Highlights - Empfohlene Beiträge
    Anleitung zur Vipassana Meditation
  • Himalaya
    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus
  • https://vedanta-yoga.de/highlights/ Highlights - Empfohlene Beiträge
    Interview mit einem ex-Mönch des Karthäuser Orden
  • https://vedanta-yoga.de/highlights/ Highlights - Empfohlene Beiträge
    Yoga Sutra, Verse 1.1-4 – Was ist Yoga? Yogas Chitta Vritti Nirodaha
  • https://vedanta-yoga.de/highlights/ Highlights - Empfohlene Beiträge
    Shiva Lingam – uraltes Symbol für Gott
Narada Marcel Turnau

Narada Marcel Turnau

    Buddha, Dämonen, Asuras, Sarnath
    Meta - Themen die noch nicht in eine Kategorie passenHighlights - Empfohlene Beiträge

    Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt rechtes Denken und Yoga zusammen?

    by Narada Marcel Turnau 12. Oktober 2020

    Rechtes Denken passt nicht zum Yoga! Aus meiner Sicht impliziert die Lehre des Yoga ein absolut weltoffenes und bedingungslos tolerantes Denken und solidarisches Handeln, die ethischen Grundlagen der Yogaphilosophie fordern sogar eine aktive Gewaltlosigkeit und Wahrhaftigkeit.
    Nur leider schaut es in der dualen Realität leider anders aus, denn immer wieder beobachte ich rechtsradikale, nationalistische und andere stumpfsinnige Ideologien bei Yogis und solchen die es werden wollen oder zu sein scheinen. Oftmals werden leider auch unbewusst Inhalte aus dem braunen Sumpf verbreitet die sich nicht auf den ersten Blick als rechtsradikal oder aus der rechten Ecke stammmend erkennen lassen.

    Die neue Rechte hat perfide Methoden entwickelt

    Die neuen Rechten haben ihre Strategien an die moderne Zeit angepasst: längst sind sie nicht mehr an braunen Hemden oder Glatze mit Springerstiefeln  erkennbar. Sie formulieren ihre Ideologie häufig durch die Blume um damit leichter im Netz verbreitet zu werden. Sie haben die Wirkweisen der sozialen Netzwerke durchschaut und orchestrieren ihre kruden Kampagnen sehr gezielt um Empörung zu erzeugen und den Diskurs nach rechts zu verschieben.
    Mit diesem Artikel möchte ich ein wenig zur Achtsamkeit aufrufen und euch bitten künftig etwas genauer zu prüfen aus welchem ideologischen Hintergrund bestimmte Beiträge stammen, denn: Rassismus, Homophobie, Antisemitismus, Islamhass, Nationalismus und Xenophobie ist nicht vereinbar mit authentischem Yoga, auch wenn rechtes Denken sich heutzutage als Ethnopluralismus, Neo-Konservativismus, Neo-Libertarismus, Migrationskritik oder Populismus tarnt!

    Rechtes Denken ist Ego-Motiviert

    In Yoga-Kreisen lese ich immer wieder, dass die politischen Spektren rechts/links nur dazu da seien, die Gesellschaft zu spalten. Das ist natürlich Quatsch, denn diese Kategorien helfen uns ganz klar, verschiedene Denkweisen zu benennen. Zumal diese Gleichstellung der Spektren oftmals von Rechten angewand wird, um ihre Denkweise zu verwässern.
    Ganz knapp kann man sagen:

    • Links bedeutet nach oben treten: Solidarität, Gleichmäßige Verteilung von Wohlstand und Schutz für Schwache und Minderheiten.
    • Rechts bedeutet nach unten treten: Egoismus, Vorteile für die eigene Gruppe auf Kosten der Anderen und Abwerten von Anderen.

    Wenn wir Frieden wollen, dann sollten wir alle mit einbeziehen. Ich will nicht sagen, dass Yoga linkes Denken impliziert, aber sicher nicht rechtes Denken! Entscheide selbst, wie Du Dich positionierst, aber lass Dich durch die Liebe leiten!

    Yoga und Nationalsozialismus

    Tatsächlich hat die Vermischung von Spiritualität und völkischem und rechten Denken in Deutschland Tradition, so hatte Hitler eine große Faszination für östliche Weisheitslehrern und seine Frau Eva Braun übte gerne Hatha Yoga. Es gab in den 20er Jahren eine große Begeisterung für esoterische Themen in Deutschland, nicht zuletzt durch die vielen neu übersetzten heiligen Texte aus Indien.
    Die nationalsozialistsche Bewegung ist zum Teil aus der Theosophischen Gesellschaft (ein Bündnis von einfllussreichen spirituellen Leuten) heraus entstanden und viele hochrangige Nazis kannnten sich gut mit schwarzer Magie und Esoterik aus. Man kann sich Hitler auch als eine Art „schwarzmagischen Priester“ vorstellen, der die Massen in den kollektiven Wahn stürzte. Nicht ohne Grund hat Hitler mit dem Swastika ein zentrales Symbol des Hinduismus für seine Bewegung gewählt, heute noch hat er in Indien dadurch viele Fans die gar keine Ahnung haben was er alles verbrochen hat. Hier ein Artikel von mir über das Hakenkreuz im Hinduismus.

    „Zum „arischen“ Yoga wurde etwa ein Abschnitt aus dem vierten Kapitel der Bhagavad Gita, in dem es um den Yoga der Erkenntnis (Jnana-Yoga) geht. Heinrich Himmler war fasziniert davon und trug die Gita ab 1941 ständig bei sich. Er gab einzelne Passagen aus dem vierten Kapitel explizit an höhere SS-Offiziere weiter, zum Beispiel in seiner Geheimrede in Posen 1943. Dazu gehörte etwa der Gedanke aus der Bhagavad Gita, dass man seine Pflicht zu erfüllen hat, ganz im Sinne des Dharma, und das man sich von seiner Tat abkoppeln soll. Angesichts des Genozids und des Krieges war es für einen Massenmörder wie Himmler eine Wohltat, in einem „heiligen“ Buch, das die Ethik der Kshatriya-Kaste propagiert, zu lesen, dass es eine erstrebenswerte Lebensaufgabe ist, aus seiner Pflichterfüllung heraus zu kämpfen und zu töten, aber sich dafür nicht verantwortlich zu fühlen, weil es um etwas Höheres, um eine höhere Ordnung geht. Himmler äußerte sich sogar dahingehend, dass es nach dem Krieg Meditationszentren geben sollte, wo die Führungskräfte des Nazireichs sich zum Retreat einzufinden hätten, um bei Schwarzbrot und Buttermilch sich meditierend selbst zu finden. Die SS sollte nicht nur eine eiskalt kämpfende und mordende Sturmstaffel sein, sondern auch ein spiritueller Orden.“  Matthias Tietke

    Noch ein Gedanke von mir zum Nationalsozialismus:

    Ich denke die menschenverachtenden Ideen konnten in Deutschland nur gedeihen, weil sehr viele Menschen traumatisiert waren vom 1. Weltkrieg. Wenn man von einem Trauma dominiert ist, kann man nicht mehr normal Denken und Fühlen, man verliert seine Empathie und agiert aus dem „Reptiliengehirn“ heraus. So beobachte ich auch heute (Herbst 2020), dass durch die Corona-Pandemie viele Menschen retraumatisiert werden, bzw. ihre Belastungsstörungen getriggert werden, und sie sich dadurch für empathielose Denkweisen öffnen.

    Rechtes Denken im Hinduismus

    Das Yoga kommt aus Indien und ist aus dem Hinduismus heraus entstanden, die Yoga-Spiritualität lässt sich nicht vom Hinduismus trennen. Allerdings gibt es einen Unterschied, zwischen dem klassischen Hinduismus, der von der Purva Mimamsa Denkweise geprägt ist, und dem undogmatischen Yoga. Yoga zielt immer auf die Freiheit und hat als Kern eine universelle und allumfassende Sicht auf die Dinge. Da ist kein Platz für Kastenwesen, Misogynie, selbsterdachte Hierarchien und Trennung zwischen „Wir“ und „die Andern“, das ist rechtes Denken. Wichtig ist hier zu trennen, zwischen traditionell-dogmatischen Denkweisen und dem Weg in die spirituelle Freiheit. Wir sollten keinerlei Denkweisen unhinterfragt übernehmen, sondern immer selbst überlegen: Führt es in die weite, lichtvolle Offenheit, oder wird es eng, dunkel und verschlossen.

    Kastenwesen – rassistische Trennung

    Im klassischen Hinduismus spielt elitäres Denken eine große Rolle, und das ist per se dem rechten politischen Spektrum zuzuordnen. Wenn also durch das Kastenwesen eine Trennung zwischen „oberen“ und „unteren“ Gesellschaftsschichten erzeugt wird, so werden dadurch die „unteren“ sozial unterdrückt. Hinzukommt noch der Reinheitsaspekt: Obere Kasten gelten als besonders sattwig, untere als tamasig. Aus humanistischer Sicht ist das Erschaffen einer solchen Segregation verwerflich, es gleicht der Idee der Apartheid. Es gibt auch Untersuchungen darüber, wie sich die Farbe der Haut in den unterschiedlichen Kasten unterscheidet, je höher die Kaste desto weißer die Haut. So ist das Kastenwesen klar rassistisch motiviert. Die Trennung zwischen den sozialen Schichten wird dann noch massiv mit religiösen Argumenten untermauert, was die Sache noch schlimmer macht.
    Ursprünglich war das Kastenwesen übrigens eine soziologische Einteilung der Gesellschaft, der Status wurde nicht auf Nachfahren übertragen, sondern richtete sich nach vorlieben und Fähigkeiten. Mehr zum Kastenwesen in indien findest Du in diesem Artikel.

    „Weise sehen keinen Unterschied zwischen einem gelehrten und frommen Brahmanen, einer Kuh, einem Elefanten, einem Hund und einem Kastenlosen.“ Bhagavad Gita 5.18

    Umgang mit Frauen – mehr als Fragwürdig

    Ein anderes Problem im modernen Hinduismus ist die Rolle der Frauen. Während zur vedischen Zeit die Frauen zwar in ein spezifisches Rollenbild passen mussten, wurden sie aber dennoch in ihrer Weiblichkeit von der Gesellschaft sehr geschätzt. Vor allem in tantrisch geprägten Regionen und Zeitabschnitten gab es in Indien matriarchale Ansätze, wo z.B. der Besitz einer Familie an weibliche Nachfahren weiter gegeben wurde. Im Laufe der Zeit hat sich das gewandelt und Indien wurde immer mehr patriarchal, es hat sich immer mehr rechtes Denken ausgebreitet.
    Heute ist Indiens Öffentlichkeit erschreckend stark von Männern dominiert, man sieht nur sehr wenig Frauen auf den Straßen. Da Frauen es schwer haben in der indischen Gesellschaft und sie nicht soviel beitragen können zum Verdienst der Familie, ist der Anteil an Männern in der Gesellschaft etwa um 10% höher. Auch ein Problem ist der soziale Umgang mit Witwen, sie werden oftmals von armen Familien ausgestoßen. Das alles passt kaum in das Bild vom modernen Yoga, wo wir es mit einem sehr hohen Anteil von selbstbewussten Frauen zu tun haben. Hier ein Artikel mit einigen Hintergründen zu Frauen im klassischen Yoga.

    „Frauen genossen in der vedischen Zeit eine weit größere Freiheit als im späteren Indien. Sie hatte bei der Wahl ihrer Partner mehr zu sagen, als die Formen der Ehe vermuten lassen. Frauen erschienen frei bei Festen und Tänzen und schlossen sich mit den Männern zu religiösen Opfern zusammen. Sie konnte studieren und sich, wie Gargi, an philosophischen Disputationen beteiligen. Wenn sie als Witwe zurückgelassen wurde, gab es keine Einschränkungen für ihre Wiederverheiratung.“  Will Durant – Story of Civilization

    Kurz noch zum tibetischen Buddhismus: So cool und tiefsinnig ich den aktuellen Dalai Lama finde, ist seine erhabene Position kritisch zu betrachten. Wenn eine Person die absolute weltliche und religiöse Macht in sich vereint, und ein elitärer Kreis alter Männer bestimmt, wer als Nächstes die Position einnimmt, ist das alles andere als fortschrittlich. 😉

    Abschliessender Appell

    Aus meiner bescheidenen Sicht ist jede hier inkarnierte Seele verantwortlich für diese Welt. Wo Unrecht geschieht, sind wir gefordert uns einzumischen! Es ist zu erwarten, dass sich die globalen Probleme weiter zuspitzen: Die Klimakatastrophe beginnt sich auf unser Leben auszuwirken, Nationalismus breitet sich weltweit aus, große Staaten rüsten auf, ehemals stabile Bündnisse von Staaten zerbröseln und uns erwartet die große Biodiversitätskrise. Daher werden sich wohl auch immer mehr Menschen nach rechts radikalisieren, im Prinzip ist das eine ego-angst Reaktion. Es ist wichtig dem rechten Denken etwas entgegenzusetzen und klar Position zu beziehen für: Vielfalt, Solidarität, Gleichberechtigung und Umweltschutz. Um nochmals klar die Frage aus der Überschrift zu beantworten: Es passt nicht zusammen!
    Versuche die Ideen des Yoga in dein bürgerliches Engagement zu implementieren!
    Lasse die Liebe stets Dein Kompass sein!
    Empfehlung: Seit einiger Zeit entsteht ein Netzwerk von Yogi*nis, die sich sozial engagieren wollen und klar gegen rechtes Denken in der Yogaszene vorgehen. Sicher gibt es da noch weitere solcher Aktionen, aber diese finde ich sehr gelungen:

    • Shantifa auf facebook
    rechtes Denken brauner sumpf

    Brauner Sumpf in der Yogaszene

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt - Indiens WeltreligionHighlights - Empfohlene BeiträgeIndien - Bharata Varsha - unglaubliches Land der Vielfalt

    Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum Hinduismus konvertieren‘ unnötig ist.

    by Narada Marcel Turnau 18. November 2017
    by Narada Marcel Turnau 18. November 2017

    Im Oktober 2017 war ich mit Swami Divyananda (leider ohne meine Frau…) für 4 Wochen in Südindien unterwegs. Ganz unerwartet sind wir dann dort beide zu Hindus geworden. Hier möchte ich erzählen,…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Integrale Mystik - Eine Wahrheit hinter allen ReligionenHighlights - Empfohlene Beiträge

    Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der Fundamentalisten

    by Narada Marcel Turnau 20. August 2017
    by Narada Marcel Turnau 20. August 2017

    Immer wieder wundere ich mich über seltsame Ansichten mancher sogenannter „Christen“ über die Unterschiede bzw. die Vereinbarkeit von Yoga und Christentum. Im Internet stößt man auf bedenkliche Aussagen von seltsamen fundamentalistischen Christen…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben