• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Hare Krishna in der Popkultur
Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.
Pilgern zum Neelkanth /Neelakantha Tempel bei Rishikesh
Puja im Sivananda-Ashram
Satsang Talk- über die Balance von Sein und Werden
Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur
Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein & Werden
Satsang Talk- 5 Punkte des Hatha Yoga
Vortrag über Tantra, Prana & Chakra
Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und islamischer Mystiker
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Bhagavad Gita Verse-Bhagavad Gita-Indische Philosophie-Krishna

Bhagavad Gita, Verse 12.14-20 – Krishna hat dich lieb.

by Narada Marcel Turnau 23. April 2017
https://vedanta-yoga.de/bhagavad-gita/verse-12-14-20-krishna-hat-dich-lieb/ Bhagavad Gita - Quintessenz indischer Spiritualität

Krishna hat dich lieb

Dieser Abschnitt der Bhagavad Gita vermittelt uns kurz und knapp worauf es ankommt um in „Gottes Gnade“ zu kommen bzw. von Krishna geliebt zu werden.
Aus der non-dualen Sicht gibt es keine Gnade, bzw. keine Art Extrabonus den man von Gott bekommt weil man vorbildlich ist. Das erfahrbare Universum folgt klaren Gesetzen und alles ist miteinander verbunden. Da wir die Abläufe von Ursache und Wirkung nicht durchschauen können, scheint jedoch unser Schicksal manchmal willkürlich zu sein.
Eine grundsätzliche Frage für das Verstehen der monistischen Weltsicht ist die der Wesens-Identität Gottes: Ist Gott einfach „nur“ der alles-umfassende, ewige, nicht-handelnde und unberührte Atman, oder ist Gott eine Art Instanz innerhalb der Schöpfung die sich auflöst wenn „das Eine“ erkannt ist? Oder stellt „Gott“ eine Art Vermittler zwischen der Einheit allen Seins und der Vielheit der Erfahrungsebene dar?
Jedenfalls ist die Idee hilfreich sein Handeln Gott hinzugeben, was auch immer wir uns unter Gott vorstellen, und jede Erfahrung als Geschenk von Gott (Prasad) zu betrachten. Dann ist alles Gnade.
Vor allem der Vers 20 ist aus meiner Sicht bemerkenswert: folgen wir den Gesetzmäßigkeiten, fügen uns dem rechtschaffenen Handeln, und richten uns in Liebe auf das Eine aus, so werden wir Gnade erfahren. Es lohnt sich über diesen Vers zu reflektieren und Krishnas Anweisungen zu integrieren.

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2017/02/Bhagavad-Gita-12.14-20.mp3

Die Verse 14-20 des 12. Kapitels der Bhagavad Gita

  • Bhagavad Gita, Vers 12.14:
    संतुष्टः सततं योगी यतात्मा दृढनिश्चयः
    मय्यर्पितमनोबुद्धिर्यो मद्भक्तः स मे प्रियः
    saṃtuṣṭaḥ satataṃ yogī
    yatātmā dṛḍhaniścayaḥ
    mayyarpitamanobuddhir
    yo madbhaktaḥ sa me priyaḥ
    „Wer stets zufrieden ist, beständig in der Meditation, selbstbeherrscht und mit fester Überzeugung, und dessen Geist und Verstand auf Mich gerichtet sind, er, der Mich verehrt, ist mir lieb.“
  • Bhagavad Gita, Vers 12.15:
    यस्मान्नोद्विजते लोको लोकान्नोद्विजते च यः
    हर्षामर्षभयोद्वेगैर्मुक्तो यः स च मे प्रियः
    yasmānnodvijate loko
    lokānnodvijate ca yaḥ
    harṣāmarṣabhayodvegair
    mukto yaḥ sa ca me priyaḥ
    „Der Mensch, durch den die Welt nicht beunruhigt wird, der auch selbst durch die Welt nicht beunruhigt werden kann, und der frei ist von Freude, Furcht und Angst – der ist mir lieb.“
  • Bhagavad Gita, Vers 12.16:
    अनपेक्षः शुचिर्दक्ष उदासीनो गतव्यथः
    सर्वारम्भपरित्यागी यो मद्भक्तः स मे प्रियः
    anapekṣaḥ śucirdakṣa
    udāsīno gatavyathaḥ
    sarvārambhaparityāgī
    yo madbhaktaḥ sa me priyaḥ
    „Wer frei von Wünschen ist und wer dabei rein, klug, gleichmütig und frei von Schmerz, und wer allen Unternehmungen und Absichten entsagt – wer Mir ergeben ist, ist mir lieb.“
  • Bhagavad Gita, Vers 12.17:
    यो न हृष्यति न द्वेष्टि न शोचति न काङ्क्षति
    शुभाशुभपरित्यागी भक्तिमान्यः स मे प्रियः
    yo na hṛṣyati na dveṣṭi
    na śocati na kāṅkṣati
    śubhāśubhaparityāgī
    bhaktimānyaḥ sa me priyaḥ
    „Wer weder jubelt, noch hadert, sich auch nicht sorgt und nicht wünscht, wer weder Gut noch Böse kennt und voller Hingabe ist, der ist mir lieb.“
  • Bhagavad Gita, Vers 12.18:
    समः शत्रौ च मित्रे च तथा मानापमानयोः
    शीतोष्णसुखदुःखेषु समः सङ्गविवर्जितः
    samaḥ śatrau ca mitre ca
    tathā mānāpamānayoḥ
    śītoṣṇasukhaduḥkheṣu
    samaḥ saṅgavivarjitaḥ
    „Wer Freund und Feind und auch Ehre und Schmach gleich erachtet, wem Kälte, Hitze und auch Vergnügen gleichbedeutend sind, und wer frei ist von Verhaftung…“
  • Bhagavad Gita, Vers 12.19:
    तुल्यनिन्दास्तुतिर्मौनी संतुष्टो येन केनचित्
    अनिकेतः स्थिरमतिर्भक्तिमान्मे प्रियो नरः
    tulyanindāstutirmaunī
    saṃtuṣṭo yena kenacit
    aniketaḥ sthiramatir
    bhaktimānme priyo naraḥ
    „Wem Lob und Tadel gleichviel ist, wer schweigsam ist, mit allem zufrieden und ohne Heim, dessen Geist nicht schwankt, und der voll Hingabe ist – der ist mir lieb.“
  • Bhagavad Gita, Vers 12.20:
    ये तु धर्म्यामृतमिदं यथोक्तं पर्युपासते
    श्रद्दधाना मत्परमा भक्तास्तेऽतीव मे प्रियाः
    ye tu dharmyāmṛtamidaṃ
    yathoktaṃ paryupāsate
    śraddadhānā matparamā
    bhaktāste atīva me priyāḥ
    „Diejenigen wahrlich die diesem unsterblichen Dharma (Gesetz oder Grundsatz), wie es oben beschrieben wurde, mit Vertrauen folgen und Mich als ihr höchstes Ziel betrachten, sie, die in Liebe verankert sind, diese Bhaktas sind mit lieb.“
https://vedanta-yoga.de/bhagavad-gita/verse-12-14-20-krishna-hat-dich-lieb/ Bhagavad Gita - Quintessenz indischer Spiritualität

Krishna

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
next post
Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk – Purusharthas: Bedürfnisse aus spiritueller Sicht

Interview mit Pierre Boisson- Kommunikationsexperte und Yogalehrer

Yoga Ernährung. Vortrag zum Anhören.

Meditationen im Advaita Vedanta – Nididhyasana

einfache Chakra Meditation Anleitung

Sakshi Bhav & Sat Chid Ananda – Meditation...

Satsang Talk – wir sind nicht das Veränderliche

Satsang Talk- Die Natur des Selbst

Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

Satsang Talk – drei Schritte im Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Satsang Talk – Hatha Yoga, Ha & Tha, Surya & Chandra

  • Satsang Talk – einige Gedanken zur Meditation

  • Satsang Talk – Wege des Yoga

  • Satsang Talk – Wie Yoga in den Westen kam

  • Sakshi Bhav & Sat Chid Ananda – Meditation & Bedeutung

  • Satsang Talk – Yoga Philosophie in 7 Begriffen

  • Bhagavad Gita, Verse 2.31-37 – schwierige Verse über Kasten

  • Interview mit den Mantramusikern The Love Keys

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben