• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Sai Kaleshwar – Meister der Shakti Mantras
Kali Puja in Haridwar
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor heiliger Hindutexte
Yoga und Fußball: Interview mit Dennis Dattatreya Wittmann, Yogalehrer auf Schalke
Satsang Talk: werdet wie die Kinder!
Yoga Sutra Verse 1.17-18 – zwei Arten von Samadhi, Überbewusstsein
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Maha Mrityunjaya Yantra, Yantra, Om Tryambakam

Bhagavad Gita, Verse 6.33-36 – die Polarität von Abhyasa und Vairagya

by Narada Marcel Turnau 2. Juni 2016

Abhyasa und VairagyaDieser Abschnitt der Bhagavad Gita enthält eine wichtige Lehre von Sri Krishna die auch von Patanjali im Yoga Sutra Vers 1.12 aufgegriffen wurde, es geht um die Balance von Abhyasa und Vairagya.

Abhyasa bedeutet etwa „Beharrlichkeit, Disziplin, Anstrengung“ und Vairagya hingegen „Losgelöstheit, Nicht-Anhaften, Leidenschaftslosigkeit“.

Sein & Werden – Abhyasa und Vairagya

Arjuna ist ganz verzweifelt und weiß nicht wie er die umfassende Lehre von Sri Krishna umsetzen kann, da sein Geist viel zu unruhig ist- ein Problem was sicher jeder Mediterende kennt. Krishna gibt ihm einen weiteren Hinweis wie er zur Freiheit kommen kann: die beiden Pole der spirituellen Praxis sollten möglichst ausgeglichen sein um den Geist tatsächlich zu beherrschen. Weder die pure Anstrengung, noch das reine Loslassen führt zum Ziel, sondern die Balance aus beiden. Das faszinierende an der Gita ist ihre Zeitlosigkeit, die uralten Anweisungen sind auch noch für den heutigen Suchenden hochaktuell, unter diesem Link findest du noch viel mehr Kommentare von mir zu einzelnen Versen.

Abhyasa und Vairagya, Bhagavad Gita 6.33-36

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2016/05/Bhagavad-Gita-6.33-36.mp3

Die Verse 33-36 im 6. Kapitel der Bhagavad Gita

  • Bhagavad Gita, Vers 6.33
    अर्जुन उवाच |
    योऽयं योगस्त्वया प्रोक्तः साम्येन मधुसूदन |
    एतस्याहं न पश्यामि चंचलत्वात्स्थितिं स्थिराम् || ६ ३३ ||
    arjuna uvāca
    yo ’yaṃ yogastvayā proktaḥ
    sāmyena madhusūdana
    etasyāhaṃ na paśyāmi
    caṃcalatvātsthitiṃ sthirām
    „Arjuna sprach: Dieser Yoga der Ausgewogenheit, den du lehrst, Oh Krishna, ich sehe nicht, dass er von Bestand sein kann aufgrund der Ruhelosigkeit des Geistes.“
  • Bhagavad Gita, Vers 6.34
    चंचलं हि मनः कृष्ण प्रमाथि बलवद् दृढम् |
    तस्याहं निग्रहं मन्ये वायोरिव सुदुष्करम् || ६ ३४ ||
    caṃcalaṃ hi manaḥ kṛṣṇa
    pramāthi balavad dṛḍham
    tasyāhaṃ nigrahaṃ manye
    vāyoriva suduṣkaram
    „Der Geist ist wahrlich ruhelos, ungestüm, stark und unnachgiebig, Oh Krishna, ihn zu kontrollieren erscheint mir ebenso schwierig wie den Wind zu kontrollieren.“
  • Bhagavad Gita, Vers 6.35
    श्रीभगवानुवाच |
    असंशयं महाबाहो मनो दुर्निग्रहं चलम् |
    अभ्यासेन तु कौन्तेय वैराग्येण च गृह्यते || ६ ३५ ||
    śrībhagavānuvāca
    asaṃśayaṃ mahābāho
    mano durnigrahaṃ calam
    abhyāsena tu kaunteya
    vairāgyeṇa ca gṛhyate
    „Krishna sprach: Zweifellos, Oh mächtig bewaffneter Arjuna, der Geist ist schwer zu beherrschen und ruhelos. Aber durch Abhyasa und Vairagya kann er bezähmt werden.“
  • Bhagavad Gita, Vers 6.36
    असंयतात्मना योगो दुष्प्राप इति मे मतिः |
    वश्यात्मना तु यतता शक्योऽवाप्तुमुपायतः || ६ ३६ ||
    asaṃyatātmanā yogo
    duṣprāpa iti me matiḥ
    vaśyātmanā tu yatatā
    śakyo ’vāptumupāyataḥ
    „Ich denke, dass Yoga schwer von dem erreicht werden kann, der sich nicht selbst beherrscht. Der Selbstbeherrschte und Strebende aber kann durch die geeigneten Mittel dahin gelangen.“

Über das Thema Sein & Werden gibt es hier einen Kurzvortrag zum anhören, ausserdem hier noch ein älterer Text zum selben Thema:

Abhyasa und Vairagya – Sein und Werden

Manche behaupten der spirituelle Weg sei lang, hart und steinig, andere sagen er sei einfach, leicht und wonnevoll. Es gibt Meister die Sagen, dass man letztlich nichts „machen“ muss um die Selbstverwirklichung zu erreichen, und andere legen Wert auf die Tatsache das man nur durch einen sehr starken Willen das höchste Ziel erreichen kann. Und so gibt es sehr unterschiedliche Aussagen darüber, wie wir uns vom falschen Denken lösen, und für das Göttliche in uns öffnen können. Es gilt mit gesunden Menschenverstand und offenen Geist abzuwägen, welcher Weg der passende ist- oder zu sein scheint.  Jeder Mensch hat seine eigenen Erfahrungen, Bedürfnisse und Vorstellungen, und daraus resultierende Aufgaben die es auf dem Weg zu lösen gilt. Man sagt „der Weg ist das Ziel“, und das macht auch Sinn, aber der Geist ist selten wirklich auf dem Weg, sondern meist mit dem Ziel beschäftigt. Die Frage, die sich also jedem spirituell Suchenden stellt ist:

  • wie können wir das Ziel erreichen und wie können wir ganz und gar auf den Weg kommen?

Krishna gibt uns in der Bhagavad Gita im Vers VI.35 die Lösung in sehr knapper Form. Und zwar wird er von seinem Schüler Arjuna danach gefragt wie man den Menschlichen Geist beherrschen kann. Und er sagt zunächst, dass es etwa so schwierig ist wie „den Wind zu kontrollieren“, aber es gäbe ein Mittel um den Geist zur Ruhe zu bringen. Nämlich durch Abhyasa und Vairagya. Übrigens gibt es das selbe Modell auch in Patanjalis Yoga Sutras Kap.1.12.
Abhyasa bedeutet: Anstrengung, Übung, Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit; Vairagya bedeutet: Losgelöstheit, Entsagung, Nicht-Identifikation, Leidenschaftslosigkeit. Und so sind dies 2 Pole, die es in das Leben zu integrieren gilt.

Auf der einen Seite müssen wir Streben, an uns arbeiten und beharrlich danach trachten uns zu Vervollkommnen. Auf der anderen Seite müssen wir aber auch Losslassen und Ankommen, also das ungetrübte Sein im Hier und Jetzt erfahren. Bei den meisten steht entweder das Eine oder das Andere zu sehr im Vordergrund. Wenn Abhyasa zu stark ist, wird man engstirnig, unlocker und vielleicht sogar dogmatisch. Wenn Vairagya zu sehr betont wird, wird man lasch, träge und kraftlos. Und so brauchen wir beides um uns weiter zu entwickeln.

Mit anderen Worten müssen wir „Sein und Werden“. Wir müssen mit unserem vollen Bewusstsein im Hier und Jetzt ankommen und alles loslassen was und davon abhält, dieses bedingungslose achtsame verweilen im Augenblick zu erfahren. Und wir müssen daran arbeiten uns zu ent-wickeln, uns von den falschen Denk- und Verhaltensmustern zu lösen. Wir benötigen dazu eben auch eine solide spirituelle Praxis die uns hilft uns für das Erfahren des Augenblicks zu öffnen.

Die Formulierung „den Geist Beherrschen“ oder „Die Gedanken zur Ruhe bringen“ ist im übrigen eher irreführend. Denn der Geist und die Gedanken lassen sich am ehesten mit einer Horde wilder Affen vergleichen. Sie tuen was sie wollen und lassen sich sicherlich nicht bezähmen. Und so hilft vielleicht der Gedanke, dass es darum geht die Phänomene des Geistes „transparent“ zu machen. Also die Horde wilder Affen zu akzeptieren, sie liebevoll anzunehmen und sich davon nicht ablenken zu lassen. Dann bekommen die Gedanken immer weniger Macht über uns, und wir können unsere Aufmerksamkeit auf die Wirklichkeit richten.

Sein und Werden hilft uns so also als ein Konzept um uns im spirituellen Sinne zu verwirklichen.

Man kann dieses Konzept auch anatomisch erklären: Der Sympathikus- und der Vagusnerv entspricht jeweils einem dieser beiden Prinzipien. Der Sympathikus steht für Anspannung, Ausrichtung und Konzentration, hingegen der Vagusnerv entspricht der Entspannung, Ruhe und Gelassenheit- also genau was ich zuvor mit den Begriffen Abhyasa und Vairagya erläutert habe. Auch im Hathayoga gibt es Ida und Pingala, oder Surya und Chandra. Diese Prinzipien erläutern letztlich das Selbe…

Abhyasa und Vairagya

Road to Kartik Swami (Panorama Bild)

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
next post
Q&A – Maya & Dharma. Welchen Sinn macht bewusstes Leben in der Illusion?

Hier noch eine Empfehlung

Bhagavad Gita, Verse 2.54-65 – der befreite Weise

Satsang Talk- über das Selbst

Bhagavad Gita, Verse 3.8-10 – dem Kosmos dienen

Bhagavad Gita, Verse 12.14-20 – Krishna hat dich...

Bhagavad Gita, Verse 2.22-25 – das ewige Selbst

Sri Swami Sivananda Saraswati – Leben und Werk

Sri Narada Muni – Rishi, Götterbote, Diener Gottes...

Meditation Sakshi Bhav – der unberührte Beobachter

Vorträge zum Yogadarshana: Sadhana Pada 1-9 Kriya und...

Vortrag über Stress und Entspannung

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse zu Bhakti Yoga

  • über die Bedeutung der einzelnen Chakras

  • Satsang Talk- Shiva, Shakti & Shivalingam

  • Chakra Arbeit – Chakras und die Gunas

  • Satsang Talk- Die Natur des Selbst

  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung

  • Bhagavad Gita, Verse 3.31-35 – Svadharma, freier Wille und Sakshi Bhav

  • Satsang Talk – Patanjali Kriya Yoga

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben