• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Vishnu & Narayana – Erhalter & höchster Aspekt Gottes im Hinduismus
Vortrag: Hinduismus und Yoga
Das Yoga Modell des Geistes. Antahkarana.
Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Dharma im Yoga und Hinduismus
Maharishi Mahesh Yogi und die Transzendentale Meditation
Wolfgang Wiedergut
Badrinath, Badrinarayan – Pilgerort hoch oben im Himalaya.
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Interview mit einem ex-Mönch des Karthäuser Orden

by Narada Marcel Turnau 18. Juni 2012
https://vedanta-yoga.de/interviews/karthaeuser-moench-bruder-interview/ Interviews mit bemerkenswerten Menschen

Karthause Marienau

In diesem Artikel gibt es einige Hintergründe zum Karthäuser Orden und ein Interview mit einem ehemaligen Karthäuser Mönch der inzwischen auf dem Yogaweg ist.

der Karthäuser Orden

Der Orden der Karthäuser geht auf den heiligen St.Bruno im 11. Jhd.n.Chr. zurück und hatte seine Blütezeit im späten Mittelalter. Der „Ordo Cartusiensis“ mit seinem Hauptsitz in La Chartreuse in den französischen Alpen gilt als der strengste kontemplative Orden der katholischen Glaubenswelt.
Der Wahlspruch der Karthäuser Mönche ist:

Stat crux dum volvitur orbis „Das Kreuz steht fest, während die Welt sich dreht“

Das Zusammenleben der Mönche ist ganz auf die spirituelle Praxis in der Einsamkeit ausgelegt, so wird im Kloster nur das allernötigste gesprochen und maximal 4 Stunden am Stück zwischen den Gebetszeiten geschlafen. Der Karthäuser Orden wurde im Jahr 1084 durch den heiligen Bruno von Köln gegründet, der sich seinerzeit mit einigen Gefährten in die Schweizer Berge zurückzog. Nachdem die Karthäuser 1170 als offizieller Orden vom Papst anerkannt wurden erreichte er im 15. Jahrhundert seinen Höhepunkt mit 220 Karthausen.

„Dies ist der Weg, auf dem wir durch die Gnade des Herrn zur Vollkommenheit der Liebe, die das Ziel unserer Profeß und des ganzen Mönchslebens ist, gelangen und hierauf die ewige Seligkeit erreichen können.“
Statuten des Ordens der Karthäuser, Vorrede

Im 3. Reich haben manche Karthausen heimlich die Türen geöffnet um Widerstandskämpfern unterschlupf zu gewähren. Neben den „Zisterziensern strengerer Observanz“ ist der Orden der Karthäuser heute der einzige Mönchsorden der noch den Idealen der hochmittelalterlichen Eremitenorden folgt. Heute verfügt der Orden noch über insgesamt 22 Dependenzen, darunter 4 Nonnenklöster.
Der Tagesablauf der Mönche folgt dem Psalmwort:

„Siebenmal am Tag singe ich dein Lob und nachts stehe ich auf, um dich zu preisen.“ Ps 119.2

So gibt es 8 Gebetszeiten die nie mehr als 4 Stunden auseinanderliegen. Die Ideale des Ordens sind an die frühmittelalterlichen Traditionen der Koinobiten (Mönchische Gemeinschaft) und Eremiten (Einsamkeit) angelehnt. Das sog. Jesusgebet steht neben den gemeinsamen Gesängen im Mittelpunkt der spirituellen Praxis des Ordens, dort wird stets wiederholt:

„Herr Jesus Christus, erbarme dich meiner!“

In den Statuten des Ordo Cartusiensis heisst es:

„Unser Bemühen und unsere Berufung bestehen vornehmlich darin, im Schweigen und in der Einsamkeit Gott zu finden.“

Seit der Gründung des Ordens der Karthäuser hat es im Regelwerk und der Lebensweise kaum Änderungen gegeben. Beispielsweise werden die Choräle und Psalmen konstant seit Ordensgründung auf die selbe Weise gesungen.
Ein Papst hat dazu mal gesagt:

„Die Kartause wurde nie reformiert, da sie nie deformiert wurde“.

Karthäuser Bruder Johannes Maria

Manfred, ehemals Karthäuser Ordensbruder ‚Johannes-Maria‘ und heute als Yogi mit dem Namen Atmaram, hat sich als 12 Jähriger bereits zu einem Leben als Mönch hingezogen gefühlt, mit 20 ist er dann in den katholischen Orden der Karthäuser eingetreten. Dort hat er insgesamt 18 Jahre gelebt und hat sich dann allerdings in den letzten Jahren seines Mönchslebens entschieden, wieder ein normales Leben zu führen.
Heute lebt er als Yogi in einer Beziehung und reflektiert über seine Erfahrungen als Einsiedelmönch. Ich kenne Manfred seit einigen Jahren und schätze seine kraftvolle und ruhige Ausstrahlung sehr. Bei unserer Begegnung im Juni`12 habe ich die Gelegenheit genutzt ihn zu interviewen, ich denke das Gespräch gib einen guten Eindruck darüber wie sich das Leben im Karthäuser Orden zuträgt.

Hier das Interview mit dem ehemaligen Karthäuser Mönch:

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/06/Karthaeuser1.mp3

Interview mit ex- Karthäuser Mönch by Naradas Transcendental Webspac on Mixcloud

Die Mönche des Karthäuser Ordens leben streng vegetarisch und haben einen rigiden Tagesablauf der sich vor allem um Singen, Beten und Kontemplation dreht. Ein Kloster der Karthäuser kann man nicht besuchen, auch nicht um sich mal dort in Stille zurückzuziehen. Sie leben völlig zurückgezogen und pflegen die Einsamkeit. Besonders Frauen sind nicht zugelassen, wenn zB der Bundespräsident eingeladen wäre, müsste seine Frau draussen warten. Ein mal im Jahr dürfen allerdings enge Verwandte für 2 Tage zu Besuch kommen.

In den Statuten des Karthäuser Ordens steht geschrieben:

Zunächst in 1.1.

«Zum Lob der Herrlichkeit Gottes hat Christus, das Wort des Vaters, durch den Heiligen Geist von Anfang an Menschen auserwählt, um sie in die Einsamkeit zu führen und in inniger Liebe mit sich zu vereinigen. Diesem Ruf folgte der Magister Bruno, als er im Jahre des Herrn 1084 mit sechs Gefährten die Einöde von La Chartreuse betrat und sich dort ansiedelte. An diesem Platz verharrten sie und ihre Nachfolger unter der Leitung des Heiligen Geistes und bildeten, durch die Erfahrung belehrt, nach und nach eine besondere Form des Einsiedlerlebens heraus, die ungeschrieben, nur durch das Beispiel, den kommenden Geschlechtern überliefert wurde.»

und in 3.4.

„Die Liebe zum Herrn, das Gebet und der Eifer für die Einsamkeit bilden ein einigendes Band zwischen den Zellenmönchen. Daher sollen sie sich als wahre Jünger Christi erweisen, nicht so sehr durch den Namen als durch die Tat. Sie sollen nach gegenseitiger Liebe streben und untereinander eines Sinnes sein, sich gegenseitig ertragen und einander vergeben, wenn einer dem ändern etwas vorzuwerfen hat, damit sie einträchtig und mit einem Munde Gott preisen.“

weiter in 4.11.

„Gott hat uns in die Einsamkeit geführt, um zu unseren Herzen zu sprechen. Lasst unsere Herzen daher einen lebendigen Altar sein, von dem aus immer unsere reinen Gebete zu Gott aufsteigen, und von denen alle unsere Handlungen durchdrungen sein sollten.“

https://vedanta-yoga.de/interviews/karthaeuser-moench-bruder-interview/ Interviews mit bemerkenswerten Menschen

Karthäuser Bruder Johannes-Maria und die Wolke der Nichtwissens

Die große Stille – Dokumentation über den Karthäuser Orden

Im Jahr 2007 hat ein Filmteam das Leben in der „grossen Chartreuse“, dem Hauptsitz des Karthäuser Ordens, filmen dürfen. Dabei ist dieser preisgekrönte Dokumentarfilm herausgekommen:

Karthäuser Mönch

Bruder Johannes Maria


Chartreuseeinsiedeleijesusgebetkarthäusermönch
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Interview mit Yogameisterin Atmanshanti
next post
Interview mit Klangheilerin Susanne Schinnerl

Hier noch eine Empfehlung

Der Bodyscan. Einfache Meditation und Entspannung

Spiritualität lässt keinen Platz für Hass und Verurteilung

Advaita Vedanta – Yogastunde für geübte.

Satsang Talk – sich immer wieder Er-innern

Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &...

Bhagavad Gita, Verse 6.10- 6.23 – der Weg...

Bhagavad Gita, Verse 12.1-7 – Gott ist sowohl...

Satsang Talk – Die Stille

Satsang Talk – Phasen der Meditation

Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Bhagavad Gita, Verse 12.1-7 – Gott ist sowohl als auch…

  • Satsang Talk- Brahma Satyam Jagan Mithya

  • Meditation des inneren Lächelns – zur Kultivierung von Mitgefühl

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.40+41- das allmächtige und leere Bewusstsein

  • Vorträge zum Yogadarshana: 2.27-34 – Acht Glieder des Yoga

  • Bhagavad Gita, Verse 7.1-12 – Gott ist jenseits der Eigenschaften

  • Tiefenentspannung – Ausführlicher Bodyscan

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.34-39 verschiedene Methoden der Meditation

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben