• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Meditations Anleitung – Auch das geht vorbei!
Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur
Interview mit Benjamin Heimann – Promoviert über die Hare Krishna Bewegung
Was ist das Selbst? Wer bin Ich? Definitionen des Atman.
Satsang Talk- über die Balance von Sein und Werden
Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga
Maharishi Mahesh Yogi und die Transzendentale Meditation
Satsang Talk – einige Gedanken zur Meditation
Chakra Arbeit – Chakras und die Gunas
Satsang Talk – Selbsterkenntnis: einfach aber nicht leicht
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Tag:

Kölsch

    Satsang - Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe seinYoga - ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein

    Dat Kölsche Grundgesetz als spiritueller Leitfaden

    by Narada Marcel Turnau 26. Juli 2012
    written by Narada Marcel Turnau
    https://vedanta-yoga.de/tag/kolsch/ Kölsch

    Der Gott der Simpsons

    Ein schönes Modell welches als wunderbarer Leitfaden für den Spirituellen Weg dienen kann ist das Kölsche Grundgesetz.
    Auf dem spirituellen Weg benötigen wir immer wieder eine Erinnerung an das Wesentliche, es ist nicht schwierig zu verstehen worum es geht, jedoch es umzusetzen ist die große Herausforderung. Es ist gut die Thematik immer wieder aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und sich so zu ‚Er-innern‘ und nach und nach zu Erkennen.
    In diesem humorvollen Vortrag stelle ich die 11 Punkte des Kölschen Grundgesetz vor und erläutere anhand dessen die tiefen Weisheiten die diesen zugrunde liegen.

    Vortrag: Dat Kölsche Grundgesetz

    https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2014/04/Die-Koelschen-Lebensweisheiten.mp3

    Das Kölner Volk galt schon immer als Prototyp der rheinischen Frohnatur. Die Stadt Köln ist auch schon seit Urzeiten als spiritueller Pilgerort bekannt. So hatten schon die Kelten auf dem Hügel einen Kultplatz errichtet, auf dem heute der Kölner Dom steht. Tatsächlich gehört Köln zu den 5 wichtigsten Orten der Christenheit, so liegen zB. im Dom (offiziell) die Gebeine der heiligen 3 Könige und der riesige Dom war das erste Gebäude der Menschheit, welches die Höhe der Cheopspyramiede übertraf.
    Kölner sind für ihre Toleranz und Offenheit bekannt, und so hat der Kölner Volksmund einige Weisheiten hervorgebracht die aus spiritueller Sicht sehr wichtig und weise sind. Ich möchte an dieser Stelle das Kölsche Grundgesetz und seine essenziellen Weisheiten benutzen, um die darin verborgene Spirituelle Essenz zu vermitteln.
    Es gibt verschiedene Versionen dieser Kernaussagen, ich habe die 11 Wichtigsten zusammengestellt.

    Die Zahl 11 ist für den Kölner eine Heilige Zahl

    • Die 5. Jahreszeit beginnt am 11.11. um 11.11Uhr
    • Die Zahl 11 steht für die Sünde, weil sie die 10 Gebote übersteigt
    • Der Elferrat ist wichtigstes Gremium im Karneval
    • ELF steht auch für die Revolution: E = Egalite, L = Liberté und F = Fraternité

    Man könnte das Kölsche Grundgesetz auch als die „Kölsch- Sutras“ bezeichnen, den Leitfaden für das Leben. Sie drücken universelle Prinzipien aus die auf dem spirituellen Weg eine Landkarte bieten können.

    Dat Kölsche Grundgesetz

    Hier das Kölsche Grundgesetz in 11 Punkten und das dazu passende universelle Prinzip:

    1. „Et es wie et es.“ -Gegenwärtigkeit
    2. „Et kütt wie et kütt.“ -Akzeptanz
    3. „Et hät noch emmer joot jejange.“ -Vertrauen
    4. „Wat fott es, es fott.“ -Loslassen
    5. „Et bliev nix wie et wor.“ -Vergänglichkeit
    6. „Jede Jeck is anders.“ -Vielfalt
    7. „Wat wells de maache?“ -Annehmen
    8. „Maach et joot, äver nit zo off.“ -Mittelmaß
    9. „Mer muss au jönne könne.“ -Mitgefühl
    10. „Wat soll dä Quatsch?“ -Unterscheidung
    11. „Do laachs de disch kapott.“ -Humor

    Beim oberflächlichen Lesen erkennt man gleich den tiefen Wahrheitsgehalt dieser Aussagen!

    Hier noch einige Erläuterungen zum Kölschen Grundgesetz:

    1. Et es wie et es. („Es ist wie es ist.“) Akzeptiere die Gegenwart wie sie ist. Weder Zukunft noch Vergangenheit sind wirklich, sie finden nur in unserem Kopf statt. Das einzige was zählt ist das Hier und Jetzt, das Wirken im Moment. Die wichtigste spirituelle Praxis ist das Leben im Augenblick und das bewusste Erfahren von allem was ist.
    2. Et kütt wie et kütt. („Es kommt wie es kommt.“) Das Schiksal nimmt seinen Lauf, sei offen für das was kommt. Wir sollten zwar in jedem Moment unser bestes geben, haben jedoch nicht die volle Kontrolle über das Ergebnis unseres Handelns. Wenn wir uns in den Fluss des Augenblicks fallen lassen, können wir jede Erfahrung als ein Geschenk annehmen.
    3. Et hät noch emmer joot jejange. („Es ist bisher noch immer gut gegangen.“) So schlimm auch die Welt manchmal aussieht und so groß unsere Probleme auch zu sein scheinen, die Welt wird sich weiter drehen und wir werden aus unseren Erfahrungen lernen. Wichtig ist es, Vertrauen zu entwickeln und zu wissen das alles Sinn macht so wie es ist.
    4. Wat fott es, es fott. („Was fort ist, ist fort.“) Akzeptiere die Vergänglichkeit des Lebens, hänge nicht an den Dingen die verschwinden und sich auflösen. Das Leben ist nunmal ein ständiges Entstehen und Vergehen. Lerne Dinge und Erfahrungen los zu lassen und mache dich unabhängig von den Vergänglichkeiten.
    5. Et bliev nix wie et wor. („Es bleibt nichts wie es war.“) Sei offen für die Veränderungen im Leben. Die Evolution ist ein Prozess ständiger Veränderung und Verbesserung. Entscheidend ist, das wir in jedem Moment unser bestes geben zum Wohle aller und voller Vertrauen annehmen was kommt. Die Vergangenheit ist vorbei.
    6. Jede Jeck is anders. („Jeder hat seine eigene Macke“) Akzeptiere die Vielfalt in deinen Mitmenschen. Die Welt ist riesig und bunt, die Menschen sind verschieden und individuell. Auch wenn wir das Verhalten und Auftreten anderer nicht verstehen, können wir es als eine weitere interessante Erscheinung in der Schöpfung betrachten.
    7. Wat wells de maache? („Was willst du machen?“) Manchmal ist das Schiksal stärker als du. Es gibt Situationen im Leben die wir nur akzeptieren können und denen wir mehr oder weniger hilflos ausgeliefert sind. Wichtig ist das Annehmen des Schiksals und zu sehen wann wir etwas verändern können und wann eben nicht.
    8. Maach et joot, äver nit zo off. („Mach es gut, aber nicht zu oft.“) Vergnüge dich, aber achte auf das Maß. Es gilt im Leben das zu genießen was sich gerade als Erfahrung offenbart, aber nicht daran festzuhalten. Dem Glück braucht man nicht hinterher zu laufen sondern sich nur im Augenblick dafür zu öffnen.
    9. Mer muss au jönne könne. („Man muss auch Gönnen können.“) Freue Dich über das Glück anderer und vervielfältige so die vorhandene Freude. Neid und Eifersucht entfernen uns nur von dem Glück was in uns liegt. jeder hat ein recht darauf Glück und Freude zu erfahren und es in vollen Zügen zu genießen!
    10. Wat soll dä Quatsch? („Was soll der Quatsch?“) Wir sollten immer versuchen denn Sinn und Zweck zu verstehen und mit unserem scharfen Verstand das dasein lernen zu verstehen. Wir sollten auch nicht alles als gegeben akzeptieren sondern hinterfragen, anzweifeln und kritisieren.
    11. Do laachs de disch kapott. („Da lachst du dich kaputt.“) Mit Humor lässt sich besser durchs Leben gehen. Lachende Menschen sind gesünder, glücklicher und haben das Leben besser im Griff. Lachen kann man lernen und vieles ist einfacher wenn man die Dinge mit Humor betrachtet und zB. über sich selbst lachen kann.

    Vielleicht kannst du mit diesem Kölschen Grundgesetz etwas anfangen, ich denke sie stellen einen klaren Leitfaden für den spirituellen Weg dar und können immer wieder als Erinnerung dienlich sein!
    Wenn nicht, gibt es noch eine weitere Weisheit:

     „Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet.“

    Kölsche Grundgesetz

    Der Weg vom Vasudhara Fall zurück nach Badrinath

    26. Juli 2012
    0 FacebookTwitterPinterestEmail

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten erreichen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen, unsichtbar werden und mehr

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben