• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Kali Puja in Haridwar
Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.
Yoga Wege – die Ebenen des ganzheitlichen und integralen Yoga
Meditation über Eigenschaften der Chakras
Maharishi Mahesh Yogi und die Transzendentale Meditation
Satsang Talk – Das Quirlen des Milchozeanes
Chakra Meditation mit Bija Mantras
Bhagavad Gita, Verse 4.9-20 – Handeln ohne zu Handeln
Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga
Satsang Talk – Selbsterkenntnis: einfach aber nicht leicht
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Bhagavad Gita, Verse 6.24-32 – die Wonne der Einheit

by Narada Marcel Turnau 2. Januar 2015
Wonne der Einheit

Shiva und Krishna

Sri Krishna erläutert in diesem Abschnitt der Bhagavad Gita die Wonne der Einheit als das Ziel der Meditation welches der Yogi zu erreichen sucht.
Nur durch das vollständige lösen von allem was erfahrbar ist, kann die Erlösung gefunden werden. Dabei kommen den Sinnen eine besondere Rolle zu, sie müssen beobachtet werden und der Drang sie zu befriedigen muss gestillt werden. Wenn der Geist von den Bewegungen der Objekte abgezogen wird kann das eine, wahre, ewige, alldurchdringende und allesumfassende Bewusstsein erkannt werden. Die Wonne der Einheit wird erreicht durch die Einsicht in die Natur der Wirklichkeit.

Kommentare zu den Versen 24-32 des 6.Kapitels der Bhagavad Gita

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2014/07/Bhagavad-Gita-6.24-32.mp3

Die Verse 24-32 des 6. Kapitels der Bhagavad Gita

  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 24. Vers
    सङ्कल्पप्रभवान्कामांस्त्यक्त्वा सर्वानशेषतः |
    मनसैवेन्द्रियग्रामं विनियम्य समन्ततः || ६ २४ ||
    saṅkalpaprabhavānkāmāṃ
    styaktvā sarvānaśeṣataḥ
    manasaivendriyagrāmaṃ
    viniyamya samantataḥ
    „Indem er vorbehaltlos alle aus Sankalpa entstandenen Wünsche aufgibt und durch den Geist die Gesamtheit der Sinne von allen Seiten her vollständig einschränkt…“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 25. Vers
    शनैः शनैरुपरमेद् बुद्ध्या धृतिगृहीतया |
    आत्मसंस्थं मनः कृत्वा न किंचिदपि चिन्तयेत् || ६ २५ ||
    śanaiḥ śanairuparamed
    buddhyā dhṛtigṛhītayā
    ātmasaṃsthaṃ manaḥ kṛtvā
    na kiṃcidapi cintayet
    „Erlange er allmählich Ruhe, nachdem der Verstand zum Stillstand gekommen ist. Wenn der Geist dazu gebracht worden ist, sich im Selbst zu verankern, denke er an nichts.“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 26. Vers
    यतो यतो निश्चरति मनश्चंचलमस्थिरम् |
    ततस्ततो नियम्यैतदात्मन्येव वशं नयेत् || ६ २६ ||
    yato yato niścarati
    manaścaṃcalamasthiram
    tatastato niyamyaita
    dātmanyeva vaśaṃ nayet
    „Von jeglicher Ursache, die den ruhelosen und unsteten Geist wandern lässt, werde dieser abgezogen und nur der alleinigen Kontrolle des Selbst unterstellt.“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 27. Vers
    प्रशान्तमनसं ह्येनं योगिनं सुखमुत्तमम् |
    उपैति शान्तरजसं ब्रह्मभूतमकल्मषम् || ६ २७ ||
    praśāntamanasaṃ hyenaṃ
    yoginaṃ sukhamuttamam
    upaiti śāntarajasaṃ
    brahmabhūtamakalmaṣam
    „Höchste Wonne erfährt wahrlich der Yogi, dessen Geist sehr friedvoll ist und dessen Leidenschaft gestillt wurde, der Brahman geworden ist und der keine Sünden hat.“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 28. Vers
    युञ्जन्नेवं सदात्मानं योगी विगतकल्मषः |
    सुखेन ब्रह्मसंस्पर्शमत्यन्तं सुखमश्नुते || ६ २८ ||
    yuñjannevaṃ sadātmānaṃ
    yogī vigatakalmaṣaḥ
    sukhena brahmasaṃsparśam
    atyantaṃ sukhamaśnute
    „Der Yogi, dessen Geist immer auf diese Weise beschäftigt ist, und der keine Sünden hat – der also sein Karma ausgearbeitet hat – genießt leicht die Seligkeit, die aus der Berührung mit Brahman entsteht.“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 29. Vers
    सर्वभूतस्थमात्मानं सर्वभूतानि चात्मनि |
    ईक्षते योगयुक्तात्मा सर्वत्र समदर्शनः || ६ २९ ||
    sarvabhūtasthamātmānaṃ
    sarvabhūtāni cātmani
    īkṣate yogayuktātmā
    sarvatra samadarśanaḥ
    „Wenn dein Geist durch Yoga harmonisch geworden ist, sieht er das Selbst in allen Wesen wohnen und alle Wesen im Selbst. Er sieht überall dasselbe.“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 30. Vers
    यो मां पश्यति सर्वत्र सर्वं च मयि पश्यति |
    तस्याहं न प्रणश्यामि स च मे न प्रणश्यति || ६ ३० ||
    yo māṃ paśyati sarvatra
    sarvaṃ ca mayi paśyati
    tasyāhaṃ na praṇaśyāmi
    sa ca me na praṇaśyati
    „Wer überall Mich und alles in Mir sieht, kann niemals von Mir getrennt werden und auch Ich werde nicht von ihm getrennt.“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 31. Vers
    सर्वभूतस्थितं यो मां भजत्येकत्वमास्थितः |
    सर्वथा वर्तमानोऽपि स योगी मयि वर्तते || ६ ३१ ||
    sarvabhūtasthitaṃ yo māṃ
    bhajatyekatvamāsthitaḥ
    sarvathā vartamāno ’pi
    sa yogī mayi vartate
    „Der Yogi, der in Einheit verwurzelt, Mich als das allen Wesen Innewohnende verehrt, der weilt in Mir ungeachtet seiner Lebensumstände.“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 32. Vers
    आत्मौपम्येन सर्वत्र समं पश्यति योऽर्जुन |
    सुखं वा यदि वा दुःखं स योगी परमो मतः || ६ ३२ ||
    ātmaupamyena sarvatra
    samaṃ paśyati yo ’rjuna
    sukhaṃ vā yadi vā duḥkhaṃ
    sa yogī paramo mataḥ
    „Wer durch das Gleichsein des Selbst, Oh Arjuna, überall dasselbe sieht, sei es in Sukha oder Dukha, also Schmerz oder Freude/Vergnügen, wird als höchster Yogi betrachtet.“
Wonne der Einheit

Wunschbaum

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Film: "Innere Welten Äussere Welten"
next post
Film: Kumare – über den Gurukult

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk- wozu Yoga?

Satsang Talk – Sat Chit Ananda

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über Gott...

Yoga Geschichte: Shiva und seine beiden Frauen

Anleitung zur Vipassana Meditation

Satsang Talk: ist das Göttliche abstrakt oder konkret?

Satsang Talk – Jnana und Bhakti: von Äffchen...

Vorträge zum Yogadarshana: 2.27-34 – Acht Glieder des...

Interview mit Ellen Kalwait-Borck – Gefühlestellen & frei...

Vorträge zum Yogadarshana: 2.35-45 – Verse zu Yama...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Die Essenz des "Narada Bhakti Sutra" in 9 Versen

  • Wie Gymnastik, Bodybuilding und Turnbewegung das moderne Hatha Yoga prägte

  • Einfache Achtsamkeits Meditation

  • Chakra-Entspannung zur Aktivierung

  • Satsang Talk – Yoga im Alltag

  • Chakra Meditation – Visualisierung und Eigenschaften

  • Satsang Talk – Glaube, Liebe, Hoffnung – Essenz des Spirituellen Weges

  • Vorträge zum Yogadarshana: 3.1-15 – Einleitung der Samyama Techniken

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 4

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 5

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben