• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Kali Puja in Haridwar
Sai Kaleshwar – Meister der Shakti Mantras
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor heiliger Hindutexte
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und islamischer Mystiker
Yoga und Fußball: Interview mit Dennis Dattatreya Wittmann, Yogalehrer auf Schalke
Gott und die Goetter im Hinduismus
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

by Narada Marcel Turnau 27. August 2017
https://vedanta-yoga.de/bhagavad-gita/bhagavad-gita-verse-5-1-5-entsagung-oder-handeln/ Bhagavad Gita - Quintessenz indischer Spiritualität

Veda Vyasa und Ganesha im Himalaya

Das fünfte Kapitel beginnt mit einer Nachfrage von Arjuna. Er will nochmal genauer von seinem Meister Sri Krishna wissen, was besser ist: Entsagung oder Handeln.

Entsagung oder Handeln?

Man kann sagen, dass das zentrale Thema der Gita die Frage behandelt, wie man sich zu etwas entscheiden kann.
Krishna gibt aus verschiedenen Standpunkten Anleitungen dazu, wie man seine Handlungen ausrichtet. Er stellt sich auch die Frage: soll man Handeln? Oder soll man sich aus der Welt zurückziehen um Gott zu preisen? Da Sri Krishna immer wieder andere Positionen einnimmt vermittelt er scheinbar widersprüchliche Lehren. Arjuna will es genauer wissen und fragt immer wieder nach. Der Leser bzw. Student der Bhagavad Gita ist gefordert immer wieder zu hinterfragen und in seiner eigenen Sicht flexibel zu werden.
Im Audiobeitrag erläutere ich einige Aspekte der Yogalehre anhand der vorliegenden Verse.

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2017/08/Bhagavad-Gita-5.1-5.mp3

Die Verse 1-5 des 5. Kapitels der Bhagavad Gita

  • Bhagavad Gita, Vers 5.1
    अर्जुन उवाच
    संन्यासं कर्मणां कृष्ण पुनर्योगं च शंससि
    यच्छ्रेय एतयोरेकं तन्मे ब्रूहि सुनिश्चितम्
    arjuna uvāca
    saṃnyāsaṃ karmaṇāṃ kṛṣṇa
    punaryogaṃ ca śaṃsasi
    yacchreya etayorekaṃ
    tanme brūhi suniścitam
    5.1 „Arjuna fragt: Den Verzicht auf Handlung rühmst du, Oh Krishna, und dann wieder Yoga. Sage mir endgültig, was von beiden besser ist.“
  • Bhagavad Gita, Vers 5.2
    श्रीभगवानुवाच
    संन्यासः कर्मयोगश्च निःश्रेयसकरावुभौ
    तयोस्तु कर्मसंन्यासात्कर्मयोगो विशिष्यते
    śrībhagavānuvāca
    saṃnyāsaḥ karmayogaśca
    niḥśreyasakarāvubhau
    tayostu karmasaṃnyāsāt
    karmayogo viśiṣyate
    5.2 „Sri Krishna sagt: Entsagung und Yoga des Handelns führen zu höchster Seligkeit. Von den beiden jedoch ist der Yoga des Handelns der Überlegenere.“
  • Bhagavad Gita, Vers 5.3
    ज्ञेयः स नित्यसंन्यासी यो न द्वेष्टि न काङ्क्षति
    निर्द्वन्द्वो हि महाबाहो सुखं बन्धात्प्रमुच्यते
    jñeyaḥ sa nityasaṃnyāsī
    yo na dveṣṭi na kāṅkṣati
    nirdvandvo hi mahābāho
    sukhaṃ bandhātpramucyate
    5.3 „Als immerwährender Entsagter möge der angesehen werden, der weder hasst noch wünscht; denn frei von den Gegensatzpaaren, Oh mächtig bewaffneter Arjuna, findet er leicht Befreiung aus den Banden.“
  • Bhagavad Gita, Vers 5.4
    साङ्ख्ययोगौ पृथग्बालाः प्रवदन्ति न पण्डिताः
    एकमप्यास्थितः सम्यगुभयोर्विन्दते फलम्
    sāṅkhyayogau pṛthagbālāḥ
    pravadanti na paṇḍitāḥ
    ekamapyāsthitaḥ samyag
    ubhayorvindate phalam
    5.4 „Kinder, nicht Weise sprechen von Wissen und dem Yoga des Handelns als wären es zwei verschiedene Dinge, etwas voneinander Getrenntes. Wer wahrhaft in einem fest verwurzelt ist, erntet die Früchte von beiden.“
  • Bhagavad Gita, Vers 5.5
    यत्साङ्ख्यैः प्राप्यते स्थानं तद्योगैरपि गम्यते
    एकं साङ्ख्यं च योगं च यः पश्यति स पश्यति
    yatsāṅkhyaiḥ prāpyate sthānaṃ
    tadyogairapi gamyate
    ekaṃ sāṅkhyaṃ ca yogaṃ ca
    yaḥ paśyati sa paśyati
    5.5 „Den Ort, den die Samkhyas oder Jnanis erreichen, erreichen auch die Yogis, die Karma-Yogis. Derjenige erkennt, der Wissen und Handeln als eins erkennt.“

Patanjali Yoga Sutras-Patanjali-Yoga-Sutras-Raja Yoga-Entsagung-Freiheit

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der Fundamentalisten
next post
Vorträge zum Yogadarshana: 2.35-45 – Verse zu Yama und Niyama

Hier noch eine Empfehlung

Bhagavad Gita, Verse 2.46-50 – Konzepte sind Mittel...

Bhagavad Gita, Verse 12.1-14 – ist Gott konkret...

Interview mit Tormenta Jobarthe – weißer Griot, Musiker...

Vorträge zum Yogadarshana: 2.35-45 – Verse zu Yama...

Bhagavad Gita, Verse 2.26-37 – ich bin nicht...

Vorträge zum Yogadarshana: 1.19-22 Arten von Yogis

Vorträge zum Yogadarshana: 1.30-32 Hindernisse auf dem Weg...

Meditations Anleitung – Auch das geht vorbei!

Satsang Talk – Hatha Yoga, Ha & Tha,...

Vorträge zum Yogadarshana: 2.10-14 – Meditation und Karma

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und Spiritualität

  • Chakra-Entspannung zur Aktivierung

  • Satsang Talk – Gedanken über Yoga und Nondualität

  • Bhagavad Gita, Verse 14.1-10 – über die Wirkkräfte der Natur

  • Yoga Geschichte: Chudula und Shikidwaja

  • Satsang Talk – Essenz des Advaita Vedanta

  • Satsang Talk- Gott ist nur ein Wort

  • Satsang Talk – über Hanumanji

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben