• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Samudra Manthan- das Quirlen des Milchozeans – Schöpfungsmythos im Hinduismus
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Der Atman ist nicht die Seele! Die Bedeutung von Atman.
Sivananda Karma Yoga Sadhana Sutras
Narada Bhakti Sutra. 25.-33. Bhaktimarga ist den anderen Wegen überlegen
Kali Puja in Haridwar
Narada Bhakti Sutra – neue Übersetzung des Bhakti Yoga Werkes
Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse
Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten
Bhagavad Gita, Verse 2.38-44 – Jnana oder Karma Yoga?
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Bhagavad Gita-Audio Kommentar-Indische Philosophie

Vorträge zum Yogadarshana: 2.35-45 – Verse zu Yama und Niyama

by Narada Marcel Turnau 3. September 2017
Yama und Niyama

Yama und Niyama

Dieser Abschnitt des Yogasutra über „Yama und Niyama“ behandelt die 10 Punkte zum Umgang mit sich und anderen. Im Audiobeitrag gibt es eine Analyse der entsprechenden Verse und im Artikel unten weitere Informationen.

Yama und Niyama ist die Basis des Yoga!

Dieses Modell gilt als die wichtigste Grundlage für den Yogaweg. Es werden Maxime aufgestellt an denen wir unser Handeln orientieren können, um den Geist für höhere Techniken vorzubereiten.
Durch die Praxis des Yoga wird der Geist ruhiger und die Konzentration besser. Man überwindet hartnäckige Konditionierungen und befreit sich von selbst gemachtem Leid. Es werden dadurch Geistige Kräfte erweckt und ein neues Bewusstsein kann erkundet werden.
Ohne die ethisch-moralische Schulung kann der Weg des Yoga gefährlich werden, da sich die geistigen Kräfte gegen einen selbst richten können. So ist es unabdingbar, sich stets weiter in den zehn Yama und Niyama zu vervollkommnen.
Man sagt es sollte jeder für sich selbst entscheiden in wieweit diese Empfehlungen beherzigt werden. Allerdings sollte man sich darüber bewusst sein, dass man sich ohne entsprechende Ethik nicht klar auf das Licht zu bewegt.

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2017/05/Yogadarshana-Sadhana-Pada-35-45.mp3

Yama und Niyama: Vertiefung

Unter dem Link noch ein weiterer Audiobeitrag über die Bedeutung der Yamas und Niyamas.
Unter diesen beiden Links findest du die einzelnen Verse mit Wort-für-Wort Übersetzungen und ausführlichen Kommentar von mir:

  • 2.35-39 Die Yamas – Umgang mit Anderen
  • 2.40-45 Niyamas – Mit sich selbst leben

Dieses Die Verse 1.35-45 über Yama und Niyama

  • 35 “Im Umfeld eines beständig Gewaltlosen, verschwinden Feindseligkeiten.” oder “Wenn man im Nichtverletzen Begründet ist, wird auch die Umgebung friedlich.”
  • 36 “Ist die Begründung in der Wahrhaftigkeit stabil, besteht eine Verbindung zwischen ursächlicher Handlung und der erfahrenen Wirkung.” oder “Ist man stabil in der Wahrheit, wird jede Aussage die Wirklichkeit kreieren.”
  • 37 “Ist der Geist von Nichtstehlen stabil, wird aller Reichtum da sein.” oder “Wer nicht klaut, bekommt alles.”
  • 38 “Handlung im Bewusstsein des Absoluten, bringt Lebenskraft.” oder “Wenn die sexuelle Kraft kontrolliert ist, wird kraftvolle Vitalität erlangt.”
  • 39 “Ist Bedürfnislosigkeit beständig, entsteht Wissen über den Sinn der Inkarnation.” oder “Mit der Stabilität in Anspruchslosigkeit erlangt man Wissen über das Leben.”
  • 40 “Reinheit führt zu Abstand gegenüber dem eigenen Körper und dem Kontakt mit anderen.” oder “Durch die Reinheit lehnt man den eigenen Körper ab und meidet Berührungen mit anderen.”
  • 41 “Dadurch kommt  Klarheit, Heiterkeit, Einpünktigkeit, Beherschung der Sinne und die Fähigkeit zur Erkenntnis des Selbst.” oder “Ist der Körper gereinigt, das Gemüt heiter, der Geist einpünktig und die Sinne Kontrolliert, wird auch die Eignung zur Selbstverwirklichung erreicht.”
  • 42 “Durch Zufriedenheit gewinnt man unvergleichbares Glück.” oder “Mit Genügsamkeit findet man größtes Wohlbefinden.”
  • 43 “Durch Selbstdisziplin wird Unreinheit aufgelöst und man erlangt Kräfte über Körper und Sinne.” oder “Durch Askese lösen sich Schlacken auf, der Körper und die Sinnesorgane werden Kraftvoll.”
  • 44 “Das Lernen von sich selbst bringt die ersehnte Verbindung zum Lieblingsaspekt Gottes.” oder “Durch Studium des Selbst entsteht Vereinigung mit dem persönlichen Ideal.”
  • 45 “Durch Hingabe an Gott entstehen Selbsterkenntnis und Kräfte.” oder “Durch Gottesverehrung entsteht die Kraft Samadhi zu erreichen.”

Patanjali Yoga Sutras-Patanjali-Yoga-Sutras-Raja Yoga-Unsichtbarkeit-Subtiles Samyama

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?
next post
Satsang Talk – Inspiration aus dem Islam

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk: Erleuchtung ist Gnade, Anstrengung vergebens.

Bhagavad Gita, Vers 2.38 – über Gleichmut

Satsang Talk – Energieräuber und Selbstschutz

einfache Wurzelchakra Meditation – Muladhara Chakra

Interview mit Sheikh Hassan Dyck – Sufilehrer im...

1. Kapitel der Bhagavad Gita: Arjunas Nervenzusammenbruch

einfache Mantra Meditation Anleitung

Interview mit Paramjyoti: Tempeltänzerin – "Devadasi – Tanz...

einfache Chakra Meditation Anleitung

Interview mit Pierre Boisson- Kommunikationsexperte und Yogalehrer

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Satsang Talk – Die Fish-Philosophie

  • Yoga Sutra, Verse 2.18-20 – Die Wirkkräfte und das wahre Selbst

  • Yoga Sutra, Verse 3.24-26 – Siddhis: Liebe, Kraft & Wissen

  • Satsang Talk: werdet wie die Kinder!

  • Satsang Talk: Erleuchtung ist Gnade, Anstrengung vergebens.

  • Das Yoga Modell des Geistes. Antahkarana.

  • Yoga Wege – die Ebenen des ganzheitlichen und integralen Yoga

  • Satsang Talk – Dein Wille geschehe

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben