• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Kali Puja in Haridwar
Satsang Talk: werdet wie die Kinder!
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor heiliger Hindutexte
Gott und die Goetter im Hinduismus
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Sai Kaleshwar – Meister der Shakti Mantras
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Panchakosha

Meditation und Bhagavad Gita – 7 Topverse

by Narada Marcel Turnau 1. Juli 2014
Sri Sarada Devi

Sri Sarada Devi


Die Bhagavad Gita befasst sich mit verschiedensten Praktiken und Sichtweisen rund um Spiritualität. Vorwiegend werden die drei Yogawege Karma-, Bhakti- und Jnana- Yoga erläutert und mit vielen praktischen Hinweisen alltagsnah vermittelt. Die Meditation ist ein zentrales Thema in allen Yoga Wegen und auch generell im Hinduismus sowie ebenfalls bei den meisten anderen spirituellen Pfaden. An dieser Stelle möchte ich gerne einige wichtige Verse aus der Bhagavad Gita vorstellen die das Mysterium der Meditation beleuchten und diesbezüglich etwas Klarheit und Inspiration bringen.

Meditation: 7 Topverse der Bhagavad Gita

II.66 „Der Unstete kann das Selbst nicht erkennen, und Meditation ist für ihn unmöglich; und wer nicht meditiert, kann keinen Frieden finden, und wie kann es Glück geben für den Menschen, der keinen Frieden hat?“
III.06 „Wer die Handlungsorgane beherrscht und im Geist an die Sinnesobjekte denkt, während er sitzt, und dessen Verstehen getrübt ist, wird ein Heuchler genannt“
IIX.08 „Wenn der Geist sich nicht anderen Dingen zuwendet, wenn er durch die Gewohnheit des Meditierens fest geworden ist und fortwährend meditiert, gelangt man zum höchsten Wesen, dem Strahlenden“
IX.22 „Den Menschen, die nur Mich allein verehren, an nichts anderes denken und immer die Einheit fühlen, gebe Ich mit Sicherheit das, was sie noch nicht haben und bewahre ihnen, was sie bereits besitzen“
XII.02 „Diejenigen, die ihren Geist auf Mich richten und Mich verehren, die immer standhaft sind und höchsten Glauben haben, halte Ich für die Besten im Yoga“
XII.12 „Besser als Üben ist in der Tat Erkenntnis; besser als Erkenntnis ist Meditation; dann der Verzicht auf die Früchte des Handelns: Frieden folgt unmittelbar auf Entsagung“
XVIII.57 „Entsage geistig allen Handlungen in Mir, sieh Mich als dein höchstes Ziel, wende dich dem Yoga der Unterscheidung zu und hefte deinen Geist immer auf Mich“

Kommentare zu den 7 Topversen der Bhagavad Gita zu Meditation

II.66 „Der Unstete kann das Selbst nicht erkennen, und Meditation ist für ihn unmöglich; und wer nicht meditiert, kann keinen Frieden finden, und wie kann es Glück geben für den Menschen, der keinen Frieden hat?“

Zunächst mal ein Vers um die wichtigkeit der Meditation zu unterstreichen. Der menschliche Geist springt gewöhnlicher Weise ständig hin und her, vom Aufwachen bis zu Einschlafen und auch noch darüber hinaus im Schlaf findet der Geist keine Ruhe. Das Eintauchen in die Meditation scheint unmöglich, da so viel Unruhe im Geist vorherrscht und die Ausrichtung auf das Objekt der Meditation kaum gelingt. Es benötigt viel Zeit und praxis um langsam etwas Abstand zu den eigenen gedanken zu gewinnen und sie dadurch etwas ruhiger werden zu lassen. Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Meditierende eine höhere Lebensqualität haben, sie sind Entspannter, Gesünder, Glücklicher, Konzentrierter und Leistungsbereiter. Nur 20 minuten täglicher Praxis der Meditation hilft einem bereits nach ein paar Tagen merklich gelassener und in sich ruhender zu werden.

III.06 „Wer die Handlungsorgane beherrscht und im Geist an die Sinnesobjekte denkt, während er sitzt, und dessen Verstehen getrübt ist, wird ein Heuchler genannt“

es geht also nicht nur darum aufrecht und still zu sitzen, sondern tatsächlich auch im inneren die Wünsche und Sinnesbewegungen loszulassen. Obwohl man sagen muss, dass das Beherrschen der Handlungsorgane also das still sitzen an sich schon Vorteile hat, nämlich zB das man in eine gewisse Entspannung kommt, aber man fällt eben erst richtig in Meditation wenn man nichtmehr den Impulsen der Sinnesorgane folgt. Es geht in der Meditation darum den Geist zu klären und sowohl die Unruhe als auch die Trägheit zu überwinden, und das schafft man indem man lernt alle Erfahrungen die im Bewusstsein auftauchen mit etwas innerem Abstand zu beobachten.

IIX.08 „Wenn der Geist sich nicht anderen Dingen zuwendet, wenn er durch die Gewohnheit des Meditierens fest geworden ist und fortwährend meditiert, gelangt man zum höchsten Wesen, dem Strahlenden“

Im Laufe der Zeit werden die Gedanken immer ruhiger und der Geist kann sich immer besser auf eine Sache konzentrieren. Der Geist ist unglaublich kreativ darin den Meditierenden davon abzuhalten sich auf die Meditation auszurichten, tatsächlich kommen einem die besten Ideen und Lösungsansätze während der Meditation. Um die Meditationspraxis zu unterstützen ist es gut auch im Alltag immer wieder Achtsamkeit und Konzentration zu üben und so die gedanken bzw. Ausrichtung des Geistes mehr und mehr zu sammeln. Man entdeckt dann womöglich irgendwann, dass man selbst dieses Höchste Strahlende Wesen ist.

IX.22 „Den Menschen, die nur Mich allein verehren, an nichts anderes denken und immer die Einheit fühlen, gebe Ich mit Sicherheit das, was sie noch nicht haben und bewahre ihnen, was sie bereits besitzen“

Es geht in der Meditation letztlich darum Gott zu erfahren bzw. zu erkennen das der Mensch eins ist mit Gott oder noch anders gesagt, dass der Wahrnehmende, das Objekt der Wahrnehmung und der Prozess der Wahrnehmunh eines ist. Der Verstreute Geist wird nach und nach gesammelt und auf ein Objekt ausgerichtet, vorzugsweise eines welches besonders positiv und kraftvoll ist, ideal als Gott oder ein Symbol für Gott. Der Geist wird nur alleine auf Gott ausgerichtet sowohl in der Meditation als auch im Alltag, dann wird diese Einheit irgendwann erkannt und erfahren. Wenn man auf diese Weise in Harmonie mit sich, seiner Umwelt und dem was man Gott nennt ist, wird der Kosmos für alles weitere sorgen.

XII.02 „Diejenigen, die ihren Geist auf Mich richten und Mich verehren, die immer standhaft sind und höchsten Glauben haben, halte Ich für die Besten im Yoga“

Das ganzheitliche Yoga zielt darauf hin Gott zu erkennen oder zu erfahren, was auch immer man mit diesem Wort verbindet. Entscheidend für einen Erfolg im Yoga ist der Bhakti Aspekt, also das Kultivieren von aufrichtiger Hingabe an etwas höheres als man selbst. Wenn Krishna hier sagt „auf mich richten“ dann kann man es einerseits so interpretieren, dass man Krishna als höchste Wesenheit verehren soll, andererseits ist Krishna die Verkörperung des einen ohne ein zweites. Wenn wir uns auf dieses Eine ausrichten , ob wir es jetzt Jehova, Krishna, Shiva oder Nondualität nennen, werden wir erfolgreich im Yoga sein.

XII.12 „Besser als Üben ist in der Tat Erkenntnis; besser als Erkenntnis ist Meditation; dann der Verzicht auf die Früchte des Handelns: Frieden folgt unmittelbar auf Entsagung“

Die spirituelle Übung, welches Art auch immer, soll in der Erkenntnis münden eins mit allem zu sein. Über diese Erkenntnis hinaus gehend soll die Meditation helfen diese Erkenntnis zu einer Erfahrung werden zu lassen und das ganze Wesen transformieren. Die Entgsagung folgt ganz „von Selbst“ auf die Erkenntnis, da man realisiert dass es in diesem Spiel der Lebens nichts zu gewinnen gibt. Die Entsagung sich an diesem Spiel zu ereifern bringt wahren und tiefen Frieden.

XVIII.57 „Entsage geistig allen Handlungen in Mir, sieh Mich als dein höchstes Ziel, wende dich dem Yoga der Unterscheidung zu und hefte deinen Geist immer auf Mich“

Am Ende der Bhagavad Gita fasst Krishna seine Lehren die er Arjuna in den 700 Versen gab nochmals prägnant zusammen. Letztlich geht es bei der Meditation bzw. dem spirituellen Weg nur darum sich ganz auf Gott auszurichten, Gott bzw. die Liebe zu Gott ist also zugleich der Weg als auch das Ziel. Krishna empfiehlt hier darüber hinaus noch den „Yoga der Unterscheidung“, also das ständige differenzieren zwischen dem was eins mit allem ist und dem was scheinbar davon getrennt ist bzw. und davon trennt.
Soweit einige Gedanken zu den ausgewählten Versen.

Maharishi Mahesh Yogi

Maharishi im Time Magazin

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Meditation des Inneren Lächelns – Körper und Umwelt zulächeln
next post
Satsang Talk – Bhakti Yoga ist Liebe zu Gott

Hier noch eine Empfehlung

Bhagavad Gita, Vers 18.53-55 – Im Selbst Gott...

Chakra Meditation mit Bija Mantras

Bhagavad Gita, Verse 2.54-65 – der befreite Weise

Bhagavad Gita, Verse 14.1-10 – über die Wirkkräfte...

3. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga des Handelns...

Bhagavad Gita, Verse 3.8-10 – dem Kosmos dienen

Bhagavad Gita, Verse 12.14-20 – Krishna hat dich...

Satsang Talk – Karma Yoga: Archanam und Prasadam

Bhagavad Gita, Verse 2.31-37 – schwierige Verse über...

einfache Atemmeditation Anleitung

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Bhagavad Gita, Verse 2.66-72 – Frieden durch neutrales Beobachten

  • Bhagavad Gita, Vers 18.53-55 – Im Selbst Gott erkennen

  • 5. Kapitel der Bhagavad Gita: Entsagen der Früchte – Karma Sanyasa Yoga

  • Swami Sivananda über Karma Yoga

  • Bhagavad Gita, Verse 6.10- 6.23 – der Weg der Mitte

  • Bhagavad Gita, Verse 2.11-25 – Das unsterbliche Selbst

  • Bhagavad Gita, Verse 2.31-37 – schwierige Verse über Kasten

  • Bhagavad Gita, Verse 5.14-17 – Gott ist Du und Ich

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben