• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu Kaivalya
Kumbha Mela – die größte Party des Planeten.
Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben und Zeit
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Meditation des Inneren Lächelns – Körper und Umwelt zulächeln
Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und dem Kenner des Feldes
Kali Puja in Haridwar
9 Topverse aus Aparoksha Anubhuti des Shankara
Q&A – Maya & Dharma. Welchen Sinn macht bewusstes Leben in der Illusion?
Satsang Talk – Gedanken über Yoga und Nondualität
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Bhagavad Gita-Audio Kommentar-Indische Philosophie

Bhagavad Gita, Verse 2.1-10 – Arjunas Zuflucht bei Krishna

by Narada Marcel Turnau 14. Juni 2016
Shiva im Sivanandaashram

Shiva im Sivanandaashram

Nachdem Arjuna in der Mitte des Schlachtfeldes steht und unter den Gegnern seine Familie und Freunde entdeckt, bricht er kraftlos zusammen und erleidet einen Nervenzusammenbruch. Ihm wird klar, dass er nicht gegen die übermächtige Armee kämpfen kann, da er keinen Sinn mehr darin sieht. Er ist vollkommen verzweifelt und bittet seinen Wagenlenker Krishna um Hilfe, und nimmt Zuflucht bei Krishna.  Sri Krishna prüft seinen Schüler Arjuna nochmals und gibt ihm dann umfangreiche Unterweisungen in der Lehre des Yoga.

Zuflucht bei Krishna

Der Dialog der beiden vor dem Beginn der Schlacht ist die Bhagavad Gita, dieser findet statt, während die Zeit anhält. Sri Krishna hat als Gottinkarnation das höchste Wissen und die Fähigkeit seinem Schüler dieses schrittweise zu vermitteln. Da wir als spirituell Suchende quasi die selben Fragen haben, können wir uns gut in den Dialog hinein versetzen. Die Verse 1-10 des 2. Kapitels stehen unmittelbar vor den Lehren Sri Krishnas die dann mit dem 11. Vers beginnen, es ist gut zunächst die Hintergründe etwas zu kennen, bevor man sich mit den Unterweisungen beschäftigt. Um sich für eine spirituelle Lehre zu öffnen ist es wichtig sich ihr hinzugeben, so nimmt Arjuna hier Zuflucht bei Krishna.

Hier findest du die Komplette Vorgschichte zur Bhagavad Gita wie sie im Mahabharata beschrieben wird und hier meine Kommentare zu einzelnen Versen der Gita.

Kommentar zu den Versen 1-10 des 2. Kapitels

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2016/05/Bhagavad-Gita-2.1-10.mp3

Die Verse 1-10 des 2. Kapitels der Bhagavad Gita

  • Bhagavad Gita, Vers 2.1:
    संजय उवाच |
    तं तथा कृपयाविष्टमश्रुपूर्णाकुलेक्षणम् |
    विषीदन्तमिदं वाक्यमुवाच मधुसूदनः || २ १ ||
    saṃjaya uvāca
    taṃ tathā kṛpayāviṣṭam
    aśrupūrṇākulekṣaṇam
    viṣīdantamidaṃ vākyam
    uvāca madhusūdanaḥ
    „Sanjaya sprach: Zu dem vom Mitleid Überwältigten und Mutlosen, dessen Augen voll Tränen standen und er der sehr erregt war, sprach Madhusadana:“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.2:
    श्रीभगवानुवाच |
    कुतस्त्वा कश्मलमिदं विषमे समुपस्थितम् |
    अनार्यजुष्टमस्वर्ग्यमकीर्तिकरमर्जुन || २ २ ||
    śrībhagavānuvāca
    kutastvā kaśmalamidaṃ
    viṣame samupasthitam
    anāryajuṣṭamasvargyam
    akīrtikaramarjuna
    „Krishna sprach: Woher kommt diese gefährliche Verzweiflung über dich, diese Niedergeschlagenheit, die deiner nicht würdig ist und unehrenhaft, und die die Himmelstore vor dir verschließen wird, Oh Arjuna?“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.3:
    क्लैब्यं मा स्म गमः पार्थ नैतत्त्वय्युपपद्यते |
    क्षुद्रं हृदयदौर्बल्यं त्यक्त्वोत्तिष्ठ परंतप || २ ३ ||
    klaibyaṃ mā sma gamaḥ pārtha
    naitattvayyupapadyate
    kṣudraṃ hṛdayadaurbalyaṃ
    tyaktvottiṣṭha paraṃtapa
    „Erliege nicht der Hilflosigkeit, Oh Arjuna, Sohn Prithas. Sie schafft dir keinen Nutzen. Treibe diese armselige Schwäche aus deinem Herzen! Steh auf, Oh Zerstörer der Widersacher!“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.4:
    अर्जुन उवाच |
    कथं भीष्ममहं साङ्ख्ये द्रोणं च मधुसूदन |
    इषुभिः प्रतियोत्स्यामि पूजार्हावरिसूदन || २ ४ ||
    arjuna uvāca
    kathaṃ bhīṣmamahaṃ saṅkhye
    droṇaṃ ca madhusūdana
    iṣubhiḥ pratiyotsyāmi
    pūjārhāvarisūdana
    „Arjuna sprach: Oh Madhusudana, wie soll ich im Kampf Pfeile gegen die verehrungswürdigen Bhishma und Drona schicken, Oh Zerstörer der Feinde?“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.5:
    गुरूनहत्वा हि महानुभावान्
    श्रेयो भोक्तुं भैक्ष्यमपीह लोके |
    हत्वार्थकामांस्तु गुरूनिहैव
    भुञ्जीय भोगान् रुधिरप्रदिग्धान् || २ ५ ||
    gurūnahatvā hi mahānubhāvān
    śreyo bhoktuṃ bhaikṣyamapīha loke
    hatvārthakāmāṃstu gurūnihaiva
    bhuñjīya bhogān rudhirapradigdhān
    „Besser ist es in der Tat, in dieser Welt Almosen zu empfangen, als die edelsten Lehrer niederzustrecken. Töte ich sie aber, wird schon in dieser Welt all meine Freude am Besitz und an der Erfüllung meiner Wünsche mit (ihrem) Blut befleckt sein.“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.6:
    न चैतद्विद्मः कतरन्नो गरीयो
    यद्वा जयेम यदि वा नो जयेयुः |
    यानेव हत्वा न जिजीविषामः
    तेऽवस्थिताः प्रमुखे धार्तराष्ट्राः || २ ६ ||
    na caitadvidmaḥ kataranno garīyo
    yadvā jayema yadi vā no jayeyuḥ
    yāneva hatvā na jijīviṣāmaḥ
    te.avasthitāḥ pramukhe dhārtarāṣṭrāḥ
    „Schwerlich kann ich sagen, ob es besser wäre, wir bezwängen sie, oder sie bezwängen uns. Auch die Söhne Dhritarashtras stehen uns gegenüber; nachdem sie getötet wurden, möchten auch wir nicht mehr leben.“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.7:
    कार्पण्यदोषोपहतस्वभावः
    पृच्छामि त्वां धर्मसंमूढचेताः |
    यच्छ्रेयः स्यान्निश्चितं ब्रूहि तन्मे
    शिष्यस्तेऽहं शाधि मां त्वां प्रपन्नम् || २ ७ ||
    kārpaṇyadoṣopahatasvabhāvaḥ
    pṛcchāmi tvāṃ dharmasaṃmūḍhacetāḥ
    yacchreyaḥ syānniścitaṃ brūhi tanme
    śiṣyaste.ahaṃ śādhi māṃ tvāṃ prapannam
    „Mein Herz ist vom Makel des Mitleids überwältigt; mein Geist verwirrt hinsichtlich meiner Pflicht. Ich bitte Dich: Sage Du mir klar, was für mich richtig ist. Ich bin Dein Schüler. Lehre mich, da ich bei dir Zuflucht gesucht habe.“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.8:
    न हि प्रपश्यामि ममापनुद्याद्
    यच्छोकमुच्छोषणमिन्द्रियाणाम् |
    अवाप्य भूमावसपत्नमृद्धं
    राज्यं सुराणामपि चाधिपत्यम् || २ ८ ||
    na hi prapaśyāmi mamāpanudyād
    yacchokamucchoṣaṇamindriyāṇām
    avāpya bhūmāvasapatnamṛddhaṃ
    rājyaṃ surāṇāmapi cādhipatyam
    „Ich sehe nicht, dass es diese Sorge, die meine Sinne verbrennt, beseitigen würde, auch nicht wenn ich blühende und unangefochtene Macht über die Erde und Herrschaft über die Götter Erlange.“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.9:
    संजय उवाच |
    एवमुक्त्वा हृषीकेशं गुडाकेशः परंतपः |
    न योत्स्य इति गोविन्दमुक्त्वा तूष्णीं बभूव ह || २ ९ ||
    saṃjaya uvāca
    evamuktvā hṛṣīkeśaṃ
    guḍākeśaḥ paraṃtapaḥ
    na yotsya iti govindam
    uktvā tūṣṇīṃ babhūva ha
    „Sanjaya sprach: Nachdem er so zu Hrishikesha (dem Herrn über die Sinne) gesprochen hatte, sagte Arjuna (der Bezwinger des Schlafes), der Zerstörer der Widersacher, zu Krishna: Ich werde nicht kämpfen. Und verstummte.“
  • Bhagavad Gita, Vers 2.10:
    तमुवाच हृषीकेशः प्रहसन्निव भारत |
    सेनयोरुभयोर्मध्ये विषीदन्तमिदं वचः || २ १० ||
    tamuvāca hṛṣīkeśaḥ
    prahasanniva bhārata
    senayorubhayormadhye
    viṣīdantamidaṃ vacaḥ
    „Zu dem Verzweifelten, der zwischen den beiden Armeen stand, Oh Bharata, sprach Krishna, beinahe lächelnd, die folgenden Worte:“

…und damit beginnt dann ab Vers 2.11 die Philosophie der Bhagavad Gita.

Zuflucht bei Krishna

Der Weg vom Vasudhara Fall zurück nach Badrinath

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Q&A – Maya & Dharma. Welchen Sinn macht bewusstes Leben in der Illusion?
next post
Swami Vivekananda – erster Yogameister im Westen

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk – wir sind nicht das Veränderliche

Interview mit Benjamin Heimann – Promoviert über die...

Meditation des Inneren Lächelns – Körper und Umwelt...

Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse...

Vortrag "Karma Yoga" beim Forum Erleuchtung

Yoga Sutra, Verse 1.1-4 – Was ist Yoga?...

langer Satsang mit Narada

Satsang Talk – über Karma, das Gesetz von...

Satsang Talk – Bhakti Yoga ist Liebe zu...

Bhagavad Gita, Verse 6.33-36 – die Polarität von...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Vorträge zum Yogadarshana: 3.1-15 – Einleitung der Samyama Techniken

  • Entspannund durch liegen und zuhören: Kombinierte Yoga Entspannung

  • Vorträge zum Yogadarshana: kurze Einordnung des Textes

  • Satsang Talk – sich immer wieder Er-innern

  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman

  • Yoga Ernährung. Vortrag zum Anhören.

  • Bhagavad Gita, Verse 2.66-72 – Frieden durch neutrales Beobachten

  • Satsang Talk – Karma Yoga: die Handlungen Opfern

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 2

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und islamischer Mystiker

    15. Dezember 2013

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben