• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Vishnu & Narayana – Erhalter & höchster Aspekt Gottes im Hinduismus
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Shiva – großer und gütiger Gott der Transformation und Zerstörung
Die Gunas- Wirkkräfte und Eigenschaften der Natur
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Anuloma Viloma: Wechselatmung Anleitung & fachgerechtes üben.
Yoga Sutra, Verse 1. 5-11 – Vrittis- Arten der Geistesregungen
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Bhagavad Gita Verse-Bhagavad Gita-Indische Philosophie-Handeln ohne zu handeln

Bhagavad Gita, Verse 4.9-20 – Handeln ohne zu Handeln

by Narada Marcel Turnau 14. Mai 2017
https://vedanta-yoga.de/bhagavad-gita/verse-4-9-20-handeln-ohne-zu-handeln/ Bhagavad Gita - Quintessenz indischer Spiritualität

Krishna und Arjuna (in Rishikesh)

Wie können wir Handeln ohne zu Handeln, also in der Welt aktiv sein ohne dabei stets neues Karma zu generieren?
In diesem Abschnitt des 4. Kapitels der Bhagavad Gita werden verschiedene wichtige Aspekte der Lehre Sri Krishnas über das Handeln besprochen und verdeutlicht.
Zunächst sagt uns Krishna, dass wir frei sind wenn wir ihn erkennen, bzw. dass wir Moksha erreichen wenn wir Gott im wahren Licht erkennen. Dann spricht er vom Feuer der Erkenntnis welches uns reinigt und zu Gott führt, wobei er sagt, dass letztlich jeder Weg am Ende zu Gott führt. Des weiteren spricht er über die Natur der Handlungen und kommt zum berühmten Vers 4.18 „Wer Handeln im Nichthandeln sieht und Nichthandeln im Handeln, ist weise unter den Menschen, er ist ein Yogi und führt alle Handlungen aus.“ Der Schlüssel dazu liegt im loslassen der Früchte des Handelns, einer der Kernkonzepte der Bhagavad Gita und wesentlichen Aspekte des spirituellen Befreiungsweges.

Handeln ohne zu Handeln

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2017/02/Bhagavad-Gita-4.9-20.mp3

Bhagavad Gita, die Verse 9-20 im 4. Kapitel

  • Bhagavad Gita, Vers 4.9
    जन्म कर्म च मे दिव्यमेवं यो वेत्ति तत्त्वतः
    त्यक्त्वा देहं पुनर्जन्म नैति मामेति सोऽर्जुन
    janma karma ca me divya
    mevaṃ yo vetti tattvataḥ
    tyaktvā dehaṃ punarjanma
    naiti māmeti so ’rjuna
    „Wer so Mein göttliches Geboren werden und Handeln in ihrem wahren Licht erkennt, wird nicht wiedergeboren, nachdem er seinen Körper verlassen hat; er kommt zu Mir, Oh Arjuna.“
  • Bhagavad Gita, Vers 4.10
    वीतरागभयक्रोधा मन्मया मामुपाश्रिताः
    बहवो ज्ञानतपसा पूता मद्भावमागताः
    vītarāgabhayakrodhā
    manmayā māmupāśritāḥ
    bahavo jñānatapasā
    pūtā madbhāvamāgatāḥ
    „Frei von Verhaftung, Furcht und Zorn, in Mir aufgegangen, bei Mir Zuflucht suchend und gereinigt durch das Feuer der Erkenntnis sind viele zu Meinem Wesen gelangt.“
  • Bhagavad Gita, Vers 4.11
    ये यथा मां प्रपद्यन्ते तांस्तथैव भजाम्यहम्
    मम वर्त्मानुवर्तन्ते मनुष्याः पार्थ सर्वशः
    ye yathā māṃ prapadyante
    tāṃstathaiva bhajāmyaham
    mama vartmānuvartante
    manuṣyāḥ pārtha sarvaśaḥ
    „In der Weise, in der die Menschen zu Mir kommen, werden sie von Mir belohnt; auf jede Weise beschreiten die Menschen Meinen Weg, Oh Arjuna.“
  • Bhagavad Gita, Vers 4.12
    काङ्क्षन्तः कर्मणां सिद्धिं यजन्त इह देवताः |
    क्षिप्रं हि मानुषे लोके सिद्धिर्भवति कर्मजा
    kāṅkṣantaḥ karmaṇāṃ siddhiṃ
    yajanta iha devatāḥ
    kṣipraṃ hi mānuṣe loke
    siddhirbhavati karmajā
    „Menschen, die in dieser Welt Erfolg im Handeln ersehnen, opfern den Göttern; denn Menschen erlangen durch Handeln rasch Erfolg.“
  • Bhagavad Gita, Vers 4.13
    चातुर्वर्ण्यं मया सृष्टं गुणकर्मविभागशः |
    तस्य कर्तारमपि मां विद्ध्यकर्तारमव्ययम्
    cāturvarṇyaṃ mayā sṛṣṭaṃ
    guṇakarmavibhāgaśaḥ
    tasya kartāramapi māṃ
    viddhyakartāramavyayam
    „Die vier Kasten wurden von Mir gemäß der Unterschiedlichkeit von Guna und Karma geschaffen; obwohl Ich ihr Urheber bin, wisse, dass Ich nicht handle und unwandelbar bin.“
  • Bhagavad Gita, Vers 4.14
    न मां कर्माणि लिम्पन्ति न मे कर्मफले स्पृहा
    इति मां योऽभिजानाति कर्मभिर्न स बध्यते
    na māṃ karmāṇi limpanti
    na me karmaphale spṛhā
    iti māṃ yo ’bhijānāti
    karmabhirna sa badhyate
    „Handlungen beflecken Mich nicht, und Ich begehre auch nicht die Früchte der Handlungen. Wer Mich so erkennt, wird von Handlungen nicht gebunden.“
  • Bhagavad Gita, Vers 4.15
    एवं ज्ञात्वा कृतं कर्म पूर्वैरपि मुमुक्षुभिः
    कुरु कर्मैव तस्मात्त्वं पूर्वैः पूर्वतरं कृतम्
    evaṃ jñātvā kṛtaṃ karma
    pūrvairapi mumukṣubhiḥ
    kuru karmaiva tasmāttvaṃ
    pūrvaiḥ pūrvataraṃ kṛtam
    „In diesem Wissen handelten in früheren Zeiten auch die, die nach der Freiheit strebten; daher handle auch du, so wie es die Alten seinerzeit taten.“
  • Bhagavad Gita, Vers 4.16
    किं कर्म किमकर्मेति कवयोऽप्यत्र मोहिताः |
    तत्ते कर्म प्रवक्ष्यामि यज्ज्ञात्वा मोक्ष्यसेऽशुभात्
    kiṃ karma kimakarmeti
    kavayo ’pyatra mohitāḥ
    tatte karma pravakṣyāmi
    yajjñātvā mokṣyase ’śubhāt
    „Was ist Handeln? Was ist Nichthandeln? Darüber herrscht selbst bei den Weisen Verwirrung. Daher werde Ich dich das Handeln lehren, durch dessen Kenntnis du vom Übel befreit werden wirst.“
  • Bhagavad Gita, Vers 4.17
    कर्मणो ह्यपि बोद्धव्यं बोद्धव्यं च विकर्मणः
    अकर्मणश्च बोद्धव्यं गहना कर्मणो गतिः
    karmaṇo hyapi boddhavyaṃ
    boddhavyaṃ ca vikarmaṇaḥ
    akarmaṇaśca boddhavyaṃ
    gahanā karmaṇo gatiḥ
    „Denn wahrlich die Natur des Handelns, wie auch des Karmas muss erkannt werden, wie auch des verbotenen Handelns und des Nichthandelns. Schwer zu verstehen ist die Natur des Handelns“
  • Bhagavad Gita, Vers 4.18
    कर्मण्यकर्म यः पश्येदकर्मणि च कर्म यः
    स बुद्धिमान्मनुष्येषु स युक्तः कृत्स्नकर्मकृत्
    karmaṇyakarma yaḥ paśye
    dakarmaṇi ca karma yaḥ
    sa buddhimānmanuṣyeṣu
    sa yuktaḥ kṛtsnakarmakṛt

    „Wer Handeln im Nichthandeln sieht und Nichthandeln im Handeln, ist weise unter den Menschen; er ist ein Yogi und führt alle Handlungen aus.“
  • Bhagavad Gita, Vers 4.19
    यस्य सर्वे समारम्भाः कामसङ्कल्पवर्जिताः
    ज्ञानाग्निदग्धकर्माणं तमाहुः पण्डितं बुधाः
    yasya sarve samārambhāḥ
    kāmasaṅkalpavarjitāḥ
    jñānāgnidagdhakarmāṇaṃ
    tamāhuḥ paṇḍitaṃ budhāḥ
    „Den Menschen, dessen Unternehmungen frei von Wünschen und Absichten sind und dessen Handlungen im Feuer der Erkenntnis verbrannt worden sind – ihn nennen die Wissenden einen Weisen.“
  • Bhagavad Gita, Vers 4.20
    त्यक्त्वा कर्मफलासङ्गं नित्यतृप्तो निराश्रयः
    कर्मण्यभिप्रवृत्तोऽपि नैव किंचित्करोति सः
    tyaktvā karmaphalāsaṅgaṃ
    nityatṛpto nirāśrayaḥ
    karmaṇyabhipravṛtto ’pi
    naiva kiṃcitkaroti saḥ
    „Er hat die Verhaftung an die Früchte der Handlung aufgegeben, ist stets zufrieden und von nichts abhängig und tut nichts, obwohl er tätig ist.“
Bhagavat Gita-Vedanta-Advaita Vedanta-Kommentar

dav

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Vorträge zum Yogadarshana: 1.42-51 – verschiedene Samadhi Zustände
next post
Spiritualität für Atheisten – ein paar Gedanken dazu.

Hier noch eine Empfehlung

Interview mit Swami Atma (Atmaswaruparamananda Saraswati)

Tat twam Asi & die Mahavakyas – Das...

Die Essenz des Karma Yoga im Satsang

der Guru im Yoga – wird ein spiritueller...

Energie Meditation zur Chakra Aktivierung

Bhagavad Gita, Vers 18.53-55 – Im Selbst Gott...

Satsang Talk – Dein Wille geschehe

Sri Swami Sivananda Saraswati – Leben und Werk

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über Atman,...

Gedanken über Achtsamkeit und Bewusst-Sein

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Meditations Anleitung – Auch das geht vorbei!

  • Bhagavad Gita, Verse 2.39- 2.50 – Einführung in Karma Yoga

  • Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer & Neo-Advaitin

  • Satsang Talk – Das Quirlen des Milchozeanes

  • Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens

  • Vorträge zum Yogadarshana: 2.18-26 – Gunas, Filter und Viveka Khyati

  • Satsang Talk- Sivananda über Karma Yoga

  • Yoga Geschichten – Shiva und Jalandhara sowie Shiva als Bhairava

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben