• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Bhagavad Gita, Verse 2.1-10 – Arjunas Zuflucht bei Krishna
Satsang Talk- Sivananda über Karma Yoga
Satsang Talk – Meditations Mythen
Kali Puja in Haridwar
Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein & Werden
Bhagavad Gita, Verse 2.66-72 – Frieden durch neutrales Beobachten
Gedanken über die Hare Krishna Bewegung
Satsang Talk: Gott in der 1.,2. & 3. Person – das 1,2,3 Gottes
Satsang Talk – Erfahrung oder Erkenntnis?
Bhagavad Gita, Verse 4.34-36 – drei Wege der Gita zum selben Ziel
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Bhagavad Gita, Verse 6.10- 6.23 – der Weg der Mitte

by Narada Marcel Turnau 28. Dezember 2014
der Weg der Mitte

der Weg der Mitte

In diesem Abschnitt des „Gesang Gottes“ bzw. der Bhagavad Gita, spricht der Herr in Form der Vishnu Inkarnation Sri Krishna zu seinem Schüler und Freund Arjuna über den ausgeglichenen Weg der Mitte.

Der Weg der Mitte

Die entscheidende Praxis des Yoga ist die Meditation und Sri Krishna beschreibt im 6. Kapitel wie man die Kontrolle über den Geist erlangen kann. Hält der Yogi sich an diese Anweisungen, so Sri Krishna, wird er die höchste Wonne des Selbst erfahren und die Einheit mit allem erkennen. Wenn dieses erlangt wurde gibt es nichts mehr zu erreichen, da nichts auch nur im entferntesten der Wonne des Selbst gleichkommt. Letztendlich geht es darum den Polaritäten auszuweichen und den der Weg der Mitte zu gehen.

Kommentar zu den Versen 10-23 des 6. Kapitels „Weg der Mitte“

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2014/07/Bhagavad-Gita-6.10-23.mp3

Die Verse 10-23 des 6.Kapitels der Bhagavad Gita, der Weg der Mitte

  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 10. Vers
    योगी युञ्जीत सततमात्मानं रहसि स्थितः |
    एकाकी यतचित्तात्मा निराशीरपरिग्रहः || ६ १० ||
    yogī yuñjīta satatam
    ātmānaṃ rahasi sthitaḥ
    ekākī yatacittātmā
    nirāśīraparigrahaḥ
    „Möge der Yogi stets bemüht sein, den Geist ruhig zu halten; in Einsamkeit, allein, mit Kontrolle über Geist und Körper und frei von Hoffnung und Verlangen.“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 11. Vers
    शुचौ देशे प्रतिष्ठाप्य स्थिरमासनमात्मनः |
    नात्युच्छ्रितं नातिनीचं चैलाजिनकुशोत्तरम् || ६ ११ ||
    śucau deśe pratiṣṭhāpya
    sthiramāsanamātmanaḥ
    nātyucchritaṃ nātinīcaṃ
    cailājinakuśottaram
    „An einem sauberen Ort, auf einem für ihn bereiteten festen Sitz, der weder zu hoch, noch zu niedrig ist und aus Schichten von übereinander gelegtem Tuch, einer Tierhaut und Kusha-Gras besteht…“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 12. Vers
    तत्रैकाग्रं मनः कृत्वा यतचित्तेन्द्रियक्रियाः |
    उपविश्यासने युञ्ज्याद्योगमात्मविशुद्धये || ६ १२ ||
    tatraikāgraṃ manaḥ kṛtvā
    yatacittendriyakriyāḥ
    upaviśyāsane yuñjyād
    yogamātmaviśuddhaye
    „Mit einpünktigem Geist, nachdem er Beherrschung über die Aktivitäten von Geist und Sinnen gefunden hat, möge er sich auf diesem Sitz niederlassen und Yoga üben, um sich selbst zu reinigen.“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 13. Vers
    समं कायशिरोग्रीवं धारयन्नचलं स्थिरः |
    संप्रेक्ष्य नासिकाग्रं स्वं दिशश्चानवलोकयन् || ६ १३ ||
    samaṃ kāyaśirogrīvaṃ
    dhārayannacalaṃ sthiraḥ
    saṃprekṣya nāsikāgraṃ svaṃ
    diśaścānavalokayan
    „Er halte seinen Körper unbewegt, Kopf und Nacken gerade und ruhig, den Blick auf die Nasenspitze gerichtet, ohne herumzusehen.“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 14. Vers
    प्रशान्तात्मा विगतभीर्ब्रह्मचारिव्रते स्थितः |
    मनः संयम्य मच्चित्तो युक्त आसीत मत्परः || ६ १४ ||
    praśāntātmā vigatabhīr
    brahmacārivrate sthitaḥ
    manaḥ saṃyamya maccitto
    yukta āsīta matparaḥ
    „Frohgemut, furchtlos, fest im Gelübde des Brahmachari, mit beherrschtem Geist, die Gedanken auf Mich gerichtet und mit ausgewogenem Geist sitze er und mache Mich zu seinem höchsten Ziel.“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 15. Vers
    युञ्जन्नेवं सदात्मानं योगी नियतमानसः |
    शान्तिं निर्वाणपरमां मत्संस्थामधिगच्छति || ६ १५ ||
    yuñjannevaṃ sadātmānaṃ
    yogī niyatamānasaḥ
    śāntiṃ nirvāṇaparamāṃ
    matsaṃsthāmadhigacchati
    „Wenn der Yogi seinen Geist also stets auf diese Weise ausgeglichen hält und den Geist beherrscht, erreicht er den Frieden, der in Mir liegt und in Befreiung gipfelt.“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 16. Vers
    नात्यश्नतस्तु योगोऽस्ति न चैकान्तमनश्नतः |
    न चातिस्वप्नशीलस्य जाग्रतो नैव चार्जुन || ६ १६ ||
    nātyaśnatastu yogo ’sti
    na caikāntamanaśnataḥ
    na cātisvapnaśīlasya
    jāgrato naiva cārjuna
    „Wahrlich, Yoga ist unmöglich für den Menschen, der zuviel isst, wie auch für den, der überhaupt nicht isst, für den, der zuviel schläft, wie auch für den, der immer wacht, Oh Arjuna.“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 17. Vers
    युक्ताहारविहारस्य युक्तचेष्टस्य कर्मसु |
    युक्तस्वप्नावबोधस्य योगो भवति दुःखहा || ६ १७ ||
    yuktāhāravihārasya
    yuktaceṣṭasya karmasu
    yuktasvapnāvabodhasya
    yogo bhavati duḥkhahā
    „Yoga wird zum Zerstörer des Leidens desjenigen, der in Nahrung wie Erholung (z.B. Spazierengehen, usw.) mäßig ist, der mäßig ist in seinen Handlungen, und in Schlaf und Wachen mäßig ist.“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 18. Vers
    यदा विनियतं चित्तमात्मन्येवावतिष्ठते |
    निःस्पृहः सर्वकामेभ्यो युक्त इत्युच्यते तदा || ६ १८ ||
    yadā viniyataṃ citta
    mātmanyevāvatiṣṭhate
    niḥspṛhaḥ sarvakāmebhyo
    yukta ityucyate tadā
    „Wenn der vollkommen beherrschte Geist alleine im Selbst ruht und frei ist von der Sehnsucht nach Wunschgegenständen, dann heißt es: Er ist in Einheit.“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 19. Vers
    यथा दीपो निवातस्थो नेङ्गते सोपमा स्मृता |
    योगिनो यतचित्तस्य युञ्जतो योगमात्मनः || ६ १९ ||
    yathā dīpo nivātastho
    neṅgate sopamā smṛtā
    yogino yatacittasya
    yuñjato yogamātmanaḥ
    „Wie eine Lampe, die an einem windstillen Ort nicht flackert – damit wird der Yogi verglichen, dessen Geist beherrscht ist, und der im Selbst Yoga übt.“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 20. Vers
    यत्रोपरमते चित्तं निरुद्धं योगसेवया |
    यत्र चैवात्मनात्मानं पश्यन्नात्मनि तुष्यति || ६ २० ||
    yatroparamate cittaṃ
    niruddhaṃ yogasevayā
    yatra caivātmanātmānaṃ
    paśyannātmani tuṣyati
    „Wenn der Geist, bezähmt durch die Yogapraxis, zur Ruhe gekommen ist, und wenn er selbst sein Selbst schaut, ist er in sich selbst zufrieden.“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 21. Vers
    सुखमात्यन्तिकं यत्तद् बुद्धिग्राह्यमतीन्द्रियम् |
    वेत्ति यत्र न चैवायं स्थितश्चलति तत्त्वतः || ६ २१ ||
    sukhamātyantikaṃ yattad
    buddhigrāhyamatīndriyam
    vetti yatra na caivāyaṃ
    sthitaścalati tattvataḥ
    „Wenn der Yogi diese grenzenlose Wonne fühlt, die von reinem Verstand nur erfasst werden kann, und die die Sinne übersteigt, und wenn er fest in dieser Wonne ruht, weicht er niemals von der Wahrheit ab.“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 22. Vers
    यं लब्ध्वा चापरं लाभं मन्यते नाधिकं ततः |
    यस्मिन्स्थितो न दुःखेन गुरुणापि विचाल्यते || ६ २२ ||
    yaṃ labdhvā cāparaṃ lābhaṃ
    manyate nādhikaṃ tataḥ
    yasminsthito na duḥkhena
    guruṇāpi vicālyate
    „Das, was für ihn, den nicht zu übertreffenden Gewinn darstellt, wenn er ihn einmal erlangt hat; das, was ihn auch von der größten Sorge nicht erschüttert sein lässt, wenn er fest darin ruht…“
  • Bhagavad Gita 6. Kapitel 23. Vers
    तं विद्याद् दुःखसंयोगवियोगं योगसंज्ञितम् |
    स निश्चयेन योक्तव्यो योगोऽनिर्विण्णचेतसा || ६ २३ ||
    taṃ vidyād duḥkhasaṃyoga
    viyogaṃ yogasaṃjñitam
    sa niścayena yoktavyo
    yogo ’nirviṇṇacetasā
    „Möge dies den Namen Yoga tragen, das Aufhören des Einsseins mit dem Schmerz. Dieser Yoga ist mit Entschlossenheit und unverzagtem Geist zu üben.“
Weg der Mitte

Der Weg der Mitte

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Bhagavad Gita, Verse 6.1-9 – über die innere Entsagung
next post
Die besten Beiträge auf vedanta-yoga.de aus 2014

Hier noch eine Empfehlung

Interview mit Kai Treude – Musiker, Koch, Yogi,...

Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

Vortrag "Karma Yoga" beim Forum Erleuchtung

Swatmaramas Hatha Yoga Pradipika- einige Hintergründe

Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &...

Energie Meditation zur Chakra Aktivierung

Satsang Talk – Meditations Mythen

Vorträge zum Yogadarshana: 1.42-51 – verschiedene Samadhi Zustände

Vorträge zum Yogadarshana: 1.23-26 Ishvara, das höchste Ideal

Tiefenentspannung – Ausführlicher Bodyscan

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Sakshi Bhav & Sat Chid Ananda – Meditation & Bedeutung

  • Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über Gott und das Göttliche

  • Satsang Talk – der Gott des Yoga

  • Satsang Talk- 5 Punkte des Hatha Yoga

  • Satsang Talk – Yoga im Alltag

  • Interview mit Jadranko Miklec – Meister der Vedischen Yogatradition

  • Sri Narada Muni – Rishi, Götterbote, Diener Gottes & Bhakti Lehrer

  • Bhagavad Gita, Verse 2.43-48 – Am Ende muss man alles loslassen

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 4

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 5

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben