• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Gedanken über die Hare Krishna Bewegung
Bhagavad Gita, Verse 2.1-10 – Arjunas Zuflucht bei Krishna
Interview mit Leela Mata – authentische Yoga Meisterin
Satsang Talk – Meditations Mythen
Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.
Kali Puja in Haridwar
Satsang Talk: Gott in der 1.,2. & 3. Person – das 1,2,3 Gottes
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Yoga Wege – die Ebenen des ganzheitlichen und integralen Yoga
Satsang Talk- Sivananda über Karma Yoga
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Patanjali Yoga Sutra-Samskaras-Smritis-Yoga-Sutras-Patanjali

Bhagavad Gita, Verse 7.1-12 – Gott ist jenseits der Eigenschaften

by Narada Marcel Turnau 5. Januar 2015

jenseits der EigenschaftenAm Beginn des 7. Kapitels der Bhagavad Gita spricht Sri Krishna über die Wichtigkeit der Hingabe gegenüber dem Göttlichen. Er sagt, dass nur wenige ernsthaft den Weg zu Gott gehen wollen und bereit sind sich ihm vollständig hinzugeben, und er versucht deutlich zu machen, dass diese totale Hingabe an das Eine wohl das einzige ist was Sinn macht. Denn Sri Krishna bzw. das höchste Göttliche, in welcher Gestalt wir es uns auch vorstellen mögen, ist Usprung und Auflösung von allem was ist, es ist das was alles durchdringt und bestimmt.
Ohne Hingabe bzw. Demut können wir das Ziel des Yoga nicht erreichen, denn das Ziel ist, über die Ebene des persönlichen und relativen hinauszugehen.

Verse 7.1-7.12 der Bhagavad Gita jenseits der Eigenschaften

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2014/07/Bhagavad-Gita-7.1-12.mp3

Die Verse 1-12 des 7. Kapitels der Bhagavad Gita

  • Bhagavad Gita 7. Kapitel 1. Vers
    श्रीभगवानुवाच |
    मय्यासक्तमनाः पार्थ योगं युञ्जन्मदाश्रयः |
    असंशयं समग्रं मां यथा ज्ञास्यसि तच्छृणु || ७ १ ||
    śrībhagavānuvāca
    mayyāsaktamanāḥ pārtha
    yogaṃ yuñjanmadāśrayaḥ
    asaṃśayaṃ samagraṃ māṃ
    yathā jñāsyasi tacchṛṇu
    „Krishna sprach: Oh Arjuna höre, wie Du Mich ohne Zweifel vollständig erkennen wirst, indem Du den Geist auf Mich richtest, Yoga übst und bei Mir Zuflucht suchst.“
  • Bhagavad Gita 7. Kapitel 2. Vers
    ज्ञानं तेऽहं सविज्ञानमिदं वक्ष्याम्यशेषतः |
    यज्ज्ञात्वा नेह भूयोऽन्यज्ज्ञातव्यमवशिष्यते || ७ २ ||
    jñānaṃ te ’haṃ savijñāna
    midaṃ vakṣyāmyaśeṣataḥ
    yajjñātvā neha bhūyo ’nyaj
    jñātavyamavaśiṣyate
    „Ich werde Dir diese Erkenntnis vollständig erläutern, die gepaart ist mit direkter Verwirklichung und nach deren Erkennen Dir nichts mehr zu erkennen verbleibt.“
  • Bhagavad Gita 7. Kapitel 3. Vers
    मनुष्याणां सहस्रेषु कश्चिद्यतति सिद्धये |
    यततामपि सिद्धानां कश्चिन्मां वेत्ति तत्त्वतः || ७ ३ ||
    manuṣyāṇāṃ sahasreṣu
    kaścidyatati siddhaye
    yatatāmapi siddhānāṃ
    kaścinmāṃ vetti tattvataḥ
    „Unter Tausenden von Menschen strebt kaum einer nach Vollkommenheit; selbst von denen, die erfolgreich streben, erkennt nur einer vielleicht Mein Wesen.“
  • Bhagavad Gita 7. Kapitel 4. Vers
    भूमिरापोऽनलो वायुः खं मनो बुद्धिरेव च |
    अहंकार इतीयं मे भिन्ना प्रकृतिरष्टधा || ७ ४ ||
    bhūmirāpo ’nalo vāyuḥ
    khaṃ mano buddhireva ca
    ahaṃkāra itīyaṃ me
    bhinnā prakṛtiraṣṭadhā
    „Erde, Wasser Feuer, Luft, Äther, Geist, Verstand und Ich-Bewusstsein, dies ist meine achtfache Natur.“
  • Bhagavad Gita 7. Kapitel 5. Vers
    अपरेयमितस्त्वन्यां प्रकृतिं विद्धि मे पराम् |
    जीवभूतां महाबाहो ययेदं धार्यते जगत् || ७ ५ ||
    apareyamitastvanyāṃ
    prakṛtiṃ viddhi me parām
    jīvabhūtāṃ mahābāho
    yayedaṃ dhāryate jagat
    „Das ist also die niedere Prakriti, Oh Arjuna, erkenne, dass sich Meine höhere Prakriti, das wirkliche Lebenselement, das diese Welt bestehen lässt, davon unterscheidet.“
  • Bhagavad Gita 7. Kapitel 6. Vers
    एतद्योनीनि भूतानि सर्वाणीत्युपधारय |
    अहं कृत्स्नस्य जगतः प्रभवः प्रलयस्तथा || ७ ६ ||
    etadyonīni bhūtāni
    sarvāṇītyupadhāraya
    ahaṃ kṛtsnasya jagataḥ
    prabhavaḥ pralayastathā
    „Wisse, dass diese beiden Naturen der Mutterschoß aller Wesen sind, daher bin ich Ursprung und Auflösung des gesamten Universums.“
  • Bhagavad Gita 7. Kapitel 7. Vers
    मत्तः परतरं नान्यत्किंचिदस्ति धनंजय |
    मयि सर्वमिदं प्रोतं सूत्रे मणिगणा इव || ७ ७ ||
    mattaḥ parataraṃ nānya
    tkiṃcidasti dhanaṃjaya
    mayi sarvamidaṃ protaṃ
    sūtre maṇigaṇā iva
    „Es gibt nichts Höheres als Mich, Oh Arjuna, all das ist auf Mir aufgefädelt wie eine Reihe von Perlen auf einer Schnur.“
  • Bhagavad Gita 7. Kapitel 8. Vers
    रसोऽहमप्सु कौन्तेय प्रभास्मि शशिसूर्ययोः |
    प्रणवः सर्ववेदेषु शब्दः खे पौरुषं नृषु || ७ ८ ||
    raso ’hamapsu kaunteya
    prabhāsmi śaśisūryayoḥ
    praṇavaḥ sarvavedeṣu
    śabdaḥ khe pauruṣaṃ nṛṣu
    „Ich bin der Geschmack im Wasser, Oh Arjuna; Ich bin das Licht in Sonne und Mond; Ich bin die Silbe Om in allen Veden, der Klang im Äther und die Zeugungskraft im Manne.“
  • Bhagavad Gita 7. Kapitel 9. Vers
    पुण्यो गन्धः पृथिव्यां च तेजश्चास्मि विभावसौ |
    जीवनं सर्वभूतेषु तपश्चास्मि तपस्विषु || ७ ९ ||
    puṇyo gandhaḥ pṛthivyāṃ ca
    tejaścāsmi vibhāvasau
    jīvanaṃ sarvabhūteṣu
    tapaścāsmi tapasviṣu
    „Ich bin der liebliche Duft der Erde und das Leuchten im Feuer, das Leben in allen Wesen, und Ich bin die Kasteiung der Asketen.“
  • Bhagavad Gita 7. Kapitel 10. Vers
    बीजं मां सर्वभूतानां विद्धि पार्थ सनातनम् |
    बुद्धिर्बुद्धिमतामस्मि तेजस्तेजस्विनामहम् || ७ १० ||
    bījaṃ māṃ sarvabhūtānāṃ
    viddhi pārtha sanātanam
    buddhirbuddhimatāmasmi
    tejastejasvināmaham
    „Wisse also, Oh Arjuna, Ich bin der ewige Same in allen Menschen; Ich bin die Intelligenz der Klugen; das Strahlen des Glänzenden bin Ich.“
  • Bhagavad Gita 7. Kapitel 11. Vers
    बलं बलवतां चाहं कामरागविवर्जितम् |
    धर्माविरुद्धो भूतेषु कामोऽस्मि भरतर्षभ || ७ ११ ||
    balaṃ balavatāṃ cāhaṃ
    kāmarāgavivarjitam
    dharmāviruddho bhūteṣu
    kāmo ’smi bharatarṣabha
    „In den Starken bin Ich die Kraft, die frei ist von Wunsch und Verhaftung und in allen Wesen bin Ich der Wunsch im Einklang mit Dharma, Oh Arjuna.“
  • Bhagavad Gita 7. Kapitel 12. Vers
    ये चैव सात्त्विका भावा राजसास्तामसाश्च ये |
    मत्त एवेति तान्विद्धि न त्वहं तेषु ते मयि || ७ १२ ||
    ye caiva sāttvikā bhāvā
    rājasāstāmasāśca ye
    matta eveti tānviddhi
    na tvahaṃ teṣu te mayi
    „Alle Wesen und Dinge, die sattvig, rajassig oder tamassig sind, entspringen aus Mir. Sie sind in Mir, Ich jedoch bin nicht in ihnen.“
Maha Shiva am Ganges

Maha Shiva am Ganges

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Film: Kumare – über den Gurukult
next post
Bhagavad Gita, Verse 12.1-14 – ist Gott konkret oder abstrakt?

Hier noch eine Empfehlung

Advaita Vedanta – Yogastunde für geübte.

Satsang Talk- gelungene Kommunikation lebt vom Zuhören

Die Hatha Yoga Pradipika des Swatmarama

Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an...

Vortrag über Stress und Entspannung

Yoga Sutra, Verse 1.1-4 – Was ist Yoga?...

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über Gott...

Entspannund durch liegen und zuhören: Kombinierte Yoga Entspannung

Vorträge zum Yogadarshana: Zusammenfassung des Samadhi Pada

Satsang Talk- über die Balance von Sein und...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Interview mit Ayurveda-Heiler Janavallabha (Janajanmadi Das Wloka)

  • Meditation über die Mahavakyas als Essenz des Advaita Vedanta

  • Bhagavad Gita, Verse 2.1-10 – Arjunas Zuflucht bei Krishna

  • Satsang Talk- Spiritualität im Alltag

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.27-29 – über den Om Klang

  • Vorträge zum Yogadarshana: 2.46-55 – Asana, Pranayama, Pratyahara

  • Vorträge zum Yogadarshana: Verse 1-4 Samadhipada – was ist Yoga?

  • Bhagavad Gita, Verse 5.20-22 – Gleichmut und Glück im Selbst

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 4

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 5

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben