• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra
Die Gunas- Wirkkräfte und Eigenschaften der Natur
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Sri Swami Sivananda Saraswati – Leben und Werk
Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus und Bilder
Tat twam Asi & die Mahavakyas – Das bist Du!
Shiva – großer und gütiger Gott der Transformation und Zerstörung
Om ॐ – transzendenter Urklang und Symbol für das Göttliche
Yoga Sutra, Verse 1.27-29 – Der Urklang Om
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
om, pranava, omkara, urlaut, heilige Silbe, Brahman

Om ॐ – transzendenter Urklang und Symbol für das Göttliche

by Narada Marcel Turnau 10. September 2012
om

Om Symbol

Das Om Zeichen begegnet einem quasi an jeder Ecke im Zusammenhang mit Yoga und Indien, im Artikel geht es um die Bedeutung von Om.

Das „Om“ – Bedeutung und Erklärungen

Inhalte Verbergen
1 Das „Om“ – Bedeutung und Erklärungen
2 Vortrag über das Om
3 Der Laut des Om wird auch bezeichnet als:
4 Om steht für die Trinitäten und das Vierte:
5 bedeutende Zitate über das OM aus wichtigen Texten des Yoga
6 Om ist universell
7 Om in den Upanishaden
8 Patanjali und das Om
9 Zitate über das Om

Es ist die Klangschwingung aus der heraus sich schrittweise das gesamte Universum manifestiert hat, so lautet der Schöpfungsmythos des tantrischen Hinduismus. Das Zeichen des Urklanges sieht aus wie eine 30 und ist im Yoga weit verbreitet, in diesem Klang und Symbol  verbirgt sich die Gesamtheit aller Trinitäten und die Einheit dahinter. Es wird im Advaita Vedanta als jene Manifestation betrachtet, die am dichtesten am nicht-manifesten, allumfassenden Gewahrsein ist, und damit das beste Symbol für Brahman- das reine und absolute Bewusstsein. Das „Pranava“ wird in vielen alten Texten der Inder als sehr heilig und besonders beschrieben. Auch der Weise Patanjali schreibt in seinem Yoga Sutra darüber als Ishwara- Gott mit Eigenschaften.
Ich kann aus eigener Erfahrung sehr empfehlen das Om viel auszusprechen, in die Vibrationen hinein zu spüren und darüber zu meditieren.

Purnam

Komm mit nach: Indien, Nepal, Sri Lanka, Italien, Island, Teneriffa… oder ins Kloster!

Vortrag über das Om

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2014/01/Om-der-Urklang.mp3

Bevor sich das Universum über den Klang heraus manifestierte, gab es nur Brahman, das „Absolute“ jenseits aller Namen, Formen und Eigenschaften. Dieser absolute Leere Raum wird auch Shunyākāsha genannt. Der erste Klang, so sagt man, sei dann die Schwingung oder Vibration des Om, was im Tantra auch Spandana genannt wird. Eben das erste Wort welches „Gott Selbst“ war, wie es auch im Johannesevangelium gesagt wird. Man sagt es sei auch das Wort „Amen“ eine Ableitung dieses Lautes. Sicher ist es kein Zufall, dass das lateinische Wort „Omnis“ für „Alles“ steht.

ॐॐॐ

Om Symbol. Om Zeichen.

Om Symbol. Om Zeichen.

Der Laut des Om wird auch bezeichnet als:

  • oṃkāra („Om-Silbe“),
  • ekākṣara („das eine Symbol“),
  • udgita („erhebender Gesang“)
  • praṇava („das Prächtig neue/frische“)

Solche Worte wurden auch zu vedischen Zeiten verwendet um das „om“ nicht öffentlich auszusprechen.

Die Eigenschaft „Adi Anadi“ wird dem Om zugeschrieben, ohne Anfang und Ende und alles umfassend. Om ist nicht nur Symbol für Gott, sondern wird auch als Manifestation des Götlichen betrachtet. Daher wird es auch als „Mahat Mantra„, als höchste Klangschwingung bezeichnet.

Das Johannes Evangelium beginnt mit einem sehr berühmten Vers, der auch von Yogis gerne als Verweis auf die Bedeutung des Om für die Schöpfung gesehen wird:

„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“

Klang und Symbol des Om ॐ

omOm enthält alle Klänge die der Mensch mit seinem Mund formen kann, so sagt man. Das Om ॐ ist zusammengesetzt aus A-U-M und der Stille, diese drei Buchstaben sehen für das Klangspektrum welches wir artikulieren können.

Im Sanskrit Alphabet bilden die drei Buchstaben des Om Anfang, Mitte und Ende. Das „A“ kommt von ganz unten und wir können es tönen wenn wir Mund und Rachen öffnen und einen Ton bilden. Das „U“ wird etwa in der Mitte getönt und das „M“ am Ende mit geschlossenem Mund.

Om steht für die Trinitäten und das Vierte:

Die drei Klänge des Om stehen für die Trinität die wir in vielem sehen können. Die anschliessende Stille und der Punkt im Om-Symbol stehen gleichsam für „das Vierte“, das numinose und namenlose jenseits des Beschreibbaren.

  • Brahma, Vishnu und Shiva, die wichtigsten Götter Indiens, und Brahman- das Absolute.
  • Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft- und die Ewigkeit.
  • Das Wahrgenommene, der Wahrnehmende, die Wahrnehmung – und die Einheit dahinter.
  • Die Eigenschaften der Natur Sattwa, Rajas, Tamas- und das Eigenschaftslose.
  • Die drei Bewusstseinsebenen Wacht, Traum, Tiefschlaf- und das Überbewusstsein.

Letzteres Wird sehr deutlich in den Beschreibungen der Mandukya Upanishad zu den Bewusstseinsebenen, hier mein Kommentar zur Mandukya Upanishade.
In sehr vielen indischen Texten findet man Lobpreisungen über die heilige Silbe Om ॐ.

bedeutende Zitate über das OM aus wichtigen Texten des Yoga

Zunächst gibt es in der Bhagavad Gita einige gewichtige Aussagen zur Klangschwingung des ॐ.
im 13. Vers des 8. Kapitels der Bhagavad Gita sagt Krishna zu Arjuna:

„Om ity ekaksharam brahma“ 
„der einsilbige Name des Höchsten ist ॐ“

oder im weiteren Zusammenhang:

„Wer das einsilbige Mantra wiederholt wird zum höchsten finden.“

Also bietet Krishna mit der Wiederholung des Klanges ॐ eine Technik an die zum höchsten führt, es nennt das Om den namen des Herrn.
Im Kapitel 10 Vers 25 sagt Krishna (die Persönlichkeit Gottes) er sei identisch mit der Silbe Om, also hie eine Bekräftigung darüber, dass es nur einen Gott gibt der sich in vielen Formen zeigen kann.

„von den Klangschwingungen bin Ich das transzendentale ॐ“

Aber nicht nur Krishna wird mit dem Om in Verbindung gebracht. Es erscheint Shiva auch in seinem Aspekt als

„Omkarnath„: „der Herr des ॐ“,

und ebenso wird Lord Ganesha auch

„Pranava Swaroopa„: „der die Natur des ॐ hat“

genannt.

Om ist universell

In Indien verwenden nahezu alle spirituellen Strömungen das Om: Monisten, Dualisten, , Saivas, Vaishnavas, Seperatisten und sogar Atheisten.
Im Vers 17.23 der Gita heisst es:

„om tatsatiti nirdesho brahmanstrividhah samratah“
„Seit urzeiten wurden die drei Silben om tat sat verwendet, um auf Brahman hinzuweisen.“

Also Kosmischer Klang, alles Manifestierte und die höchste Wahrheit deuten auf dieses unfassbare Göttliche hin.  So ist Die Silbe ॐ laut Bhagavad Gita also dreierlei: Das Höchste, der Name des Höchsten und eine Beschreibung des Höchsten.

Om in den Upanishaden

In der Mandukya Upanishad, welche zu den bedeutendsten Texten der Veden gehört und die sich mit dem Om befasst, steht direkt im ersten Vers die Aussage:

„Ōm ityetadakṣharam idam sarvam“ 
„ॐ ist alles was wir erfahren können“

und

„Sarvam Omkāra eva“
„Alles ist wahrlich ॐ“

Und so wird im Yoga wie auch allgemein im Sanatana Dharma (Hinduismus), wie auch im Buddhismus, Jainismus und Sikhismus die Wichtigkeit dieser Silbe ॐ betont. Die Praxis der Wiederholung der heiligen Silbe ॐ ist wichtig und hat das Potential uns zur Erkenntnis der höchsten Wahrheit zu führen.
Der 1. Vers im ganzen:

„All dies ist das Unvergängliche,
ist der Laut ॐ.
Das wird auch so gesagt:
Was war, was ist, was sein wird –
das alles ist der Klang ॐ
Und was jenseits der drei Zeiten ist –
auch das ist der Klang ॐ.“

Desweiteren findet man in der Dhyana Bindu Upanishad auch die folgende sehr poetische Beschreibung:

„ॐ ist der Bogen. Der Geist ist der Pfeil. Brahman, das Absolute, ist das Ziel. Spanne den Bogen, indem du das ॐ konzentriert wiederholst mit dem Ziel, Brahman zu erreichen. Dann lasse los. Durch die Kraft des Bogens ॐ wird dein Denken und Fühlen eins mit Brahman, dem Absoluten“.

In der selben Upanishade steht im Vers 15,16:

„Alle Götter haben ihren Ursprung im ॐ.“

Und in der Katha Upanishad (1.2.15-16) steht geschrieben:

„Das Ziel welches alle Veden erklären, zu dem alle Bestrebungen führen und welches bewusste Menschen anstreben, wird in aller Kürze ॐ genannt.“
„Die eine Silbe (evākṣara, also aum( ist wahrlich Brahman. Diese eine Silbe ist das Höchste. Wer diese Silbe kennt wird all seine Wünsche erfüllen.“

In der Maitri Upanishad steht über das ॐ:

„ॐ ist der erste Klang im Universum, er ist Ausruck des Atman.“

Und im Siddha-Siddhanta-Paddhati, einem Tantrischen Text der Nath-Yogis, wird gesagt:

„Der Klang des ॐ, der als Gestalt des Bewusstseins gepriesen wird.“

So werden dem Om verschiedenste transzendente Bedeutungen zugeschrieben.
In einer weiteren Nath-Yogi Schrift, dem Goraksha Paddhati des Weisen Goraksha wird im vers 1.83 eine ganz konkrete Anweisung gegeben um „das höchste Licht des ॐ“ zu erreichen:

„Während er den Lotussitz einnimmt, Körper und Kopf aufrecht hält und den Blick auf die Nasenspitze fixiert, wiederhole er in der Einsamkeit den unvergänglichen Ton ॐ.“

Mit der Nasenspitze ist oft auch die Nasenwurzel, der Punkt zwischen den Augenbrauen gemeint.
Das Taittiriya Samhita ist ein klassisch vedischer Text aus dem Yajurveda und vor allem Rudra bzw. Shiva zugeordnet, wird über des ॐ gesagt:

„ॐ ist Brahman. ॐ ist alles. ॐ ist wahrlich die Erfüllung.“

In vielen weiteren Texten der alten Veden finden wir Lobpreisungen der heiligen Silbe auf verschiedene Weisen. In dem Vaishnava-Text „Caitanya-caritamrita“ (Madhya-lila 6.174) aus dem 15. Jahrhundert von Caitanya Mahaprabhu, der als Inkarnation von Krishna bezeichnet wird , wird gesagt:

„Die transzendentale Klangschwingung ॐ ist die Klangform der höchsten Persönlichkeit Gottes. Alles vedische Wissen und die gesamte kosmische Manifestation gehen aus ॐ hervor.“

In einem Uralten Vers, dem Shiva Shadakshara Stotram heißt es im ersten Vers über das ॐ:

Omkaram Bindu Samyuktam
Nityam Dhyayante Yoginaha
Kamadam Mokshadem Chaiva
Omkaraya Namo Namaha

Die Übersetzung ist sehr schön:

„Das ॐ ist verbunden mit dem Bindu, dem Unendlichen. Die Yogis meditieren immer wieder über dieses Mantra – und sie erreichen das Ewige. Dieses ॐ führt sowohl zur Erfüllung aller Sehnsüchte wie auch zur Befreiung. Ich verneige mich wieder und wieder vor diesem ॐ.“

Die Brahmavidya Upanishade sagt in Vers 1.2:

„Das innerste Feuer, die esoterische Wahrheit die dem Wissen über Brahman zugrunde liegt ist Brahman selbst, es ist ॐ, das Einsilbige ist das Brahman. So haben es die Begründer des Vedanta gesagt.“

Eine der ältesten Upanishaden ist die Chandogya Upanishad, dort steht in Vers 1.1.3.:

„Dieses ist die Quintessenz der Essenzen, das Göttliche, das Höchste!“

Die andere als älteste Upanishade bezeichnete ist die Brihadaranyaka Upanishad, im Vers 5.1.1. steht:

“ॐ ist das Absolute, das höchste Wesen”

Die klassische Svetasvatara Upanishade sagt in Vers 4.17:

“Gott ist die Silbe ॐ.”

Sehr schön auch folgender Vers der Mundaka Upanishad 2.2.3-6:

„Meditiere über ॐ als das Selbst!“

So steht auch im Agni Purana, 358:

„Ich bin das Selbst, identisch mit dem mystischen Om.“

Und Ribhu Gita 10:22 sagt:

„Die Silbe ॐ ist das Selbst.“

Patanjali und das Om

Es gibt also in den unterschiedlichen Strömungen klassischer indischer Spiritualität offenbar keinerlei Zweifel an der bedeutsamkeit des ॐ. Auch in dem vermeidlich wichtigsten Text der Yoga Philosophie, den  Yoga Sutras des Weisen Patanjali, ist die Heiligkeit des ॐ unbestritten.

27.
“Es (das Göttliche) manifestiert sich in dem Laut Om.”
oder
“Pranava ist ein Symbol für Ishvara.”
28.
“Wiederholung voller Demut und Bewusstwerdung der Bedeutung von OM führt zu Ishwara.”
oder
“Hingebungsvolle Wiederholung von OM mit Sinnhaftigkeit lässt Ishwara Erfahren.”
29.
“Dadurch offenbart sich der Erkennende und Hindernisse lösen sich auf.”
oder
“Durch sie ergibt sich das Selbst und die Beseitigung aller Hindernisse.”

…also die Wiederholung des ॐ, welches er hier Pranava nennt führt zur Erkenntnis des Göttlichen Kerns des Selbst. So wie es auch in der Amrita-Bindu-Upanishad formuliert wird:

„Der unvergängliche Klang ist das höchste Absolute. Wenn er verklingt so bleibt das Unvergängliche. Ersehnt der Erfahrende den Frieden des Selbst, so soll er dieses Unvergängliche tief kontemplieren.“

In seinem Kommentar zum Yoga Sutra sagte Adi Shankara:

„Om ist der Name des höchsten Gottes.“

Zitate über das Om

berühmte Lehrer sagten über das Pranava:
Swami Sivananda, Yoga Meister

„Om ist die heilige Silbe. Om ist der mystische Buchstabe. Om ist das unsterbliche Akshara. In Om ruht die Welt. In Om leben wir und bewegen wir uns. In Om ruhen wir. In Om finden wir das Gesuchte. Om ist das Symbol von Brahman. Om ist das Wort der Kraft. Om ist das Leben allen Lebens. Om ist die Seele aller Seelen. Om ist wahrlich Brahman. Om ist Satchidananda. Om ist Unendlichkeit. Om ist Ewigkeit. Om ist Unsterblichkeit. Om ist die Quelle von allem. Om ist der Schoß aller Veden. Om ist die Basis aller Sprachen. In Om verschmelzen alle Dreieinigkeiten. Von Om gehen alle Klänge aus. In Om existieren alle Dinge. Om ist das höchste Mantra. Om ist Soham. Om ist Om Tat Sat. Om ist eine Lampe auf Deine Füße und ein Licht auf Deinem Weg.“

Srila Prabhupada, Gründer der Hare Krishna Bewegung:

„Om ist die Repräsentation der Höchsten Persönlichkeit Gottes in Klangform. Diese Form Ihres Heiligen Namens wird als die transzendentale Klangschwingung (maha-vakya) anerkannt, kraft derer die zeitweilige materielle Manifestation ins Dasein getreten ist. Wenn man bei der Klangrepräsentation der Höchsten Persönlichkeit Gottes (omkara) Zuflucht sucht, kann man seine wesensgemäße Identität erkennen und sich im hingebungsvollen Dienst betätigen, obwohl man noch im bedingten Leben stehen mag.“

Osho, revolutionärer New Age Guru:

„Aum hat absolut keinen Sinn – es ist lediglich ein Ton.“

Satya Sai Baba, selbsternannte Inkarnation Gottes:

„Für den, der nach spiritueller Wahrheit sucht, ist es wichtig, das OM bei allem, was er tut, im Geiste mitschwingen zu lassen. Die Urschwingung ist die alles erhaltende Kraft und gleichzeitig das Ziel jeder Entwicklung. In der Schöpfung gibt es eine Entwicklung, die vom Grobstofflichen zum Transzendenten führt, bei der jede Stufe auf der vorangegangenen aufbaut. Sie führt von der Erde über das Wasser zum organischen Leben, dessen höchste Stufe der Mensch ist. Die Entwicklung setzt sich fort in der Sprache, dem geistigen Begriff, der göttlichen Intuition und führt zur Erkenntnis des OM. Diese acht Stufen – Erde, Wasser, Leben, Mensch, Sprache, Geist, Intuition, OM – werden gekrönt von der neunten, der höchsten Glückseligkeit. Diese letzte Stufe ist das Ziel des menschlichen Lebens.“

Alice. A. Bailey, Theosophin:

„Das OM, wenn richtig intoniert, befreit die Seele aus dem Bereich der Verblendung und des Entzückens. Es ist der Laut der Befreiung, die grosse Note der Auferstehung und des Emporhebens der Menschheit zur Geheimen Stätte des höchsten, wenn alle anderen Worte und Laute versagt haben.“

Guru Nanak, Begründer der Sikh Religion:

„Das eine Omkar ist der wahre Name Gottes.“

Swami Vivekananda, erster Yogi der in den Westen ging:

„Om ist kein Wort, es ist Gott selbst!“

Sri Anandamayi Ma, inkarnation der göttlichen Mutter:

„Das eine ewige Wort ist die erste Ursache des Universums.“

Pujaswami Dayananda Saraswati, Advaita Vedanta Koryphäe:

„Om ist der höchste Name Gottes und er enthält viele andere Namen Gottes.“

Lahiri Mahasaya, Kriya Yoga Meister:

“Pranava alone is Ishwara – Nur Om ist Gott.“”

Sri Ramakrishna Paramahansa, großer Yoga Meister im 19. Jahrhundert

„Der Klang des Om ist Brahman. Die Rishis und Heiligen entsagten um den Klang des Absoluten zu erkennen. Wenn du der Spur des Om wirst du Brahman erreichen, dessen Wort das Symboll ist. Dieses Brahman wurde in den Veden als höchstes Ziel beschrieben.“

ॐॐॐ

Urlaut, Pranava, Om, Omkara, Heilige Silbe

Pranava, Omkara

Om Namah Shivaya

Om Namah Shivaya

https://vedanta-yoga.de/mantra/om-pranava-omkara-aum/ Mantra - Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeughttps://vedanta-yoga.de/mantra/om-pranava-omkara-aum/ Mantra - Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug

AumekaksharaklangMantraNada BrahmaomPranava
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
‚Shree Lalita Sahasranama Stotram‘ mit Swami Nivedanananda
next post
Die Gunas- Wirkkräfte und Eigenschaften der Natur

Hier noch eine Empfehlung

der Suchende und das Gesuchte sind eins

Satsang Talk – drei Schritte im Yoga

Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel...

kombinierte Mantra Meditation

Vorurteile und Mythen über den Hinduismus

Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große...

Satsang Talk – Asana: die Sitzhaltung bei der...

Q&A- (wie) kann man die verschiedenen Yogawege zugleich...

Satsang Talk – Passen Yoga und Jesus zusammen?

Satsang Talk – die 6 inneren Feinde. Arishadvargas

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman

  • Vegetariertum im Hinduismus – Quellen in alten Texten zu Ahimsa

  • Interview with Advaita Vedanta teacher James Swartz

  • 9 Topverse aus Aparoksha Anubhuti des Shankara

  • Was ist Advaita Vedanta? Ein Einführungstext.

  • Kastensystem im Hinduismus – rassistische Unterdrückung und Sozialstruktur

  • Satsang Talk – Die 3 Körper und 5 Hüllen – Panchakosha

  • Hare Krishna in der Popkultur

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben