• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Kali Puja in Haridwar
Gott und die Goetter im Hinduismus
Satsang Talk: werdet wie die Kinder!
9 Topverse aus Aparoksha Anubhuti des Shankara
Narada Bhakti Sutra 74-84 – Gott ist nicht diskutierbar
Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor heiliger Hindutexte
Yoga und Fußball: Interview mit Dennis Dattatreya Wittmann, Yogalehrer auf Schalke
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Vegetarische Rezepte III

by Narada Marcel Turnau 25. November 2011

Und hier noch ein paar weitere Rezepte aus einem Kochkurs. Viel Spass!
Zitrone-Öl-Dressing

  • Zitronen (2)
  • Sojasahne (100 ml)
  • Olivenöl (im Verhältnis: 1/3 Zitronensaft & Sojasahne – 2/3 Öl)
  • Pfeffer & Salz
  • Kräuter
  • Agavendicksaft
  • Stabmixer bzw. Pürierstab, (Mess-)Becher
  • Zitronen auspressen, in Becher
  • Sojasahne dazu (oder Sojamilch)
  • Salz, Pfeffer, Kräuter dazu (z. B. Kräuter der Provence, frischer Schnittlauch, Petersilie…)
  • Agavendicksaft dazu
  • damit’s eine Emulsion wird: aufmixen und währenddessen dann langsam Olivenöl (oder anderes Öl) dazuschütten à wird dann dick

Topinambourgratin

  • Kleingeschnittener Topinambour in Milch aufkochen, ca. halbes Volumen an Milch wie Topinambour.
  • Salz, Pfeffer, Curry, Paprika, Muskat hinzu
  • Ca hälfte von Milch an Creme Fraiche hinzugeben
  • Alles vermischen und in Auflaufform überbacken

Hirse- Dinkelbrötchen
100 g               Hirse
400 g               Wasser
500 g               Mehl, (Dinkelvollkornmehl)
2 TL                Hefe
2 TL                Agavendicksaft
12 g                 Salz
250 g              Wasser

  • Hirse in 300 ml Wasser weich kochen  (aufkochen, 40 min ausquellen lassen) und abkühlen lassen.
  • Hefe und Salz in 250 ml warmem Wasser auflösen.
  • Mehl und Hirse untermengen und 8 min kneten. Ggf. etwas mehr Wasser hinzu.
  • Teig abdecken und 30 min warm stellen.
  • Brötchen formen und auf Backblechen abdecken, 20 min warm stellen.
  • Backen: 20 min bei 170°C

Hirsebraten

  • 1l Gemüsebrühe aufkochen
  • 300g Hirse einstreuen und quellen lassen
  • Paprikawürfel und Salz, Pfeffer, Curry, Paprikapulver, evtl. etwas Senf hinzu
  • In eine gut eingefettete Form geben und bei 170° 20min backen.

Tipp: man kann sehr unterschiedliche Gemüse hinzu geben und auch beim Würzen kreativ sein, etwas Quark macht den braten noch fluffiger.

Dinkel-Körnerbrot
1,1kg               Weizen, Dinkel, Gerste, Roggen, Hirse (gemischt, je nach dem)
350 ml             Buttermilch  (oder Joghurt)
350 ml             Wasser
2 TL                Salz
1 EL                Öl
150 g               Körner
2 EL                Hefe
1 TL                Agavendicksaft

  • Mehl, Schrot, Dinkel, Salz und Körner mischen.
  • Hefe und Agavendicksaft vermengen und glatt rühren
  • Wasser erhitzen und kalte Buttermilch dazugeben, so dass die Flüssigkeit lauwarm ist. Mit Öl und dem Hefe – Agavendicksaft – Gemisch mischen.
  • Alles miteinander vermengen, fertige Mischung in eine Form geben und in den kalten Ofen stellen.
  • Bei 230 °C(Ober-Unterhitze) 1 Stunde backen.
  • Den Backofen abschalten und das Brot noch 15 Minuten im Ofen stehen lassen.
  • Man kann auch Brötchen machen, oder Muffin- Formen benutzen

Hinweis: Mehl, Schrot, Dinkel, Körner sind beliebig austauschbar (Roggen, etc.)

Spezialbratlinge
200 g               Buchweizen oder Hirse, gemahlen
200 g               Mais, gemahlen
200 g               Naturreis, gemahlen
1 TL                Koriander, gemahlen
100 g               Sonnenblumenkerne, gemahlen
100 g               Leinsamen, gemahlen
2 TL                Salz
4EL                 Agavendicksaft
1 TL                Kurkuma
2 TL                Curry
300 g               Gouda, geraspelt
500 ml             Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
Öl und Butter zum Braten

  • Alle Zutaten in/mit einer Küchenmaschine vermischen, dann reicht auch die Wassermenge, sonst müssten bis 100 ml mehr genommen werden.
  • Mit nassen Händen Bällchen formen und ins heiße Fett legen, mit einem nassen Pfannenwender flach drücken, die Hitze ein wenig reduzieren, sonst werden sie zu dunkel.
  • Im Ofen backen ist auch möglich, 170°, 20min.

Erbsen

  • 24 Stunden einweichen und dann garkochen, ca. 45 min

Erbsensalat: mir Ruccola, Tomaten, Salz, Pfeffer und Olivenöl mischen
Erbsenaufstrich: mit Tomaten, Paprika, Salz, buntem Pfeffer, Cumin und Curry pürieren.

Hirsebraten

  • 1l Gemüsebrühe aufkochen
  • 300g Hirse einstreuen und quellen lassen
  • Paprikawürfel und Salz, Pfeffer, Curry, Paprikapulver, evtl. etwas Senf hinzu
  • In eine gut eingefettete Form geben und bei 170° 20min backen.

Tipp: man kann sehr unterschiedliche Gemüse hinzu geben und auch beim Würzen kreativ sein, etwas Quark macht den braten noch fluffiger.

Fallafel

  • Kichererbsen 24std. einweichen und dann ohne Wasser mit etwas Tomate, Cumin, Salz, Pfeffer, Koriander fein Pürrieren.
  • Die Masse entweder braten oder frittieren.
  •  Man kann auch fr. Koriander oder Petersilie in den Teig geben.

Tahinsauce

  • Joghurt mit Tahin (Sesampaste) und Zitronensaft vermengen.

Humus

  • Kichererbsen 24std. einweichen und dann garkochen.
  • Mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Cumin fein pürrieren.

Gewürzjoghurt
Joghurt mit Salz, Pfeffer, Cumin und gem. Koriander sowie etwas Zitronensaft verrühren.

Mandelkheer

  • 2l         Milch
  • 180gr   Reismehl
  • 200gr   Agavendicksaft
  • 150gr   Mandeln, gehackt
  • Etwas Vanille

Die Mandeln in der Pfanne etwas anrösten, dann die Milch hinzugeben und aufkochen. Anschließend die restlichen Zutaten behutsam dazu und nochmals aufkochen. Kaltstellen.

Auberginenmus

  • Einige Auberginen leicht anritzen und ca. 25 min in den Ofen legen, bei 160°-180°
  • Die Auberginen etwas abkühlen lassen und das weiche innere herausholen, pürrieren
  • Entweder orientalisch oder mediterran würzen:
  • orientalisch: Cumin, Curry, Salz, Garam Massala
  • mediterran: Salz, Pfeffer, Kräuter der Provence, (Knoblauch), Tomatenmark

Vegane Majonaise

  • 200ml Sojasahne oder Sojamilch
  • Ca. 1l Sonnenblumenöl
  • Ca. 0,5l Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Senfmehl
  • Ayurvedisches Steinsalz; Schwefelsalz
  • Saft von 2 Zitronen

Den Zitronensaft mit den Gewürzen und der Sojamilch vermengen. Dann zunächst das Sonnenblumenöl im feinen Strahl mit dem Zauberstab einmixen, schön langsam, dass eine Emulsion entstehen kann. Am ende dann noch das Olivenöl untermixen.


Cashew-Gemüsepfanne

  • Röschen aus einem Brokkoli
  • Stücke aus einer Zucchini
  • Etwas Ingwer
  • Cumin, Senfsaat
  • Ghee, Salz
  • Ein Glas Cashewnüsse

Die Nüsse, Cumin und die Senfsaat in Ghee anrösten bis Senf beginnt zu poppen. Dann den Ingwer und das Gemüse hinzu. Das ganze langsam dünsten, gelegentlich etwas Wasser hinzu geben. Natürlich kann dieses Gericht sehr variiert werden: Andere Gewürze, Gemüse, Nüsse sowie auch zB Kokosmilch und fr.Kräuter.

Italienisches Ofengemüse

  • Auberginen
  • Zucchini
  • Paprika
  • Tomaten (ggf. auch Kartoffeln oder anderes Gemüse)
  • Schafskäsewürfel (vielleicht auch Oliven)
  • Olivenöl
  • Rosmarin, Thymian oder Kräuter der Provence
  • Salz, Pfeffer

Alles miteinander vermischen und bei 180° ca. 20min in den Ofen geben.

Mungbohnenbratlinge

  • Mungbohnen zunächst 24std in stehendem Wasser einweichen
  • Dann einmal am Tag waschen und das Wasser wegschütten
  • Nach 3 tagen sind sie gut gekeimt und können Roh gegessen werden oder:
  • Fein pürriert und mit Salz, Pfeffer und Cumin abgeschmeckt
  • Ggf. mit etwas Reismehl andicken
  • In etwas Fett schön knusprig braten

Grünkern

  • ist eine schöne Sättigungsbeilage mit nussigem Geschmack
  • 10 min kochen, wenn über Nacht eingeweicht wurde
  • bisschen Salz dran
  • kann als Beilage oder an Salat oder in Gemüsepfanne verwendet werden

Amaranth
à Getreide aus Südamerika

  • Amarand und Wasser (1:1) in Schale ½ h in Backofen
  • dann ist er gar & schmeckt J

Quinoa
à Getreide aus Südamerika

  • Quinoa mit 1 ½ facher Menge Wasser (warm oder kochend) ca. 15 min kochen
  • Quinoa ist fertig, wenn das Wasser weg ist

 

Chapati

Einen weichen, sehr geschmeidigen Teig kneten aus Weizenmehl, Wasser, etwas Backpulver und wenig Salz. Der Teig sollte am Ende der ca. 10 Minuten Knetzeit etwa die Konsistenz von einem Ohrläppchen haben. Er sollte auf keinen Fall hart sein und so weich, dass er gerade noch knetbar ist und nicht an den Fingern klebt. Vor dem Ruhen lassen mit ein paar Tropfen Wasser benetzen. Zudecken. Bällchen von der Größe eines Tischtennisballes nochmals durchkneten sodann dünn und rund ausrollen, dazu etwas Mehl auf der Unterlage und auf dem Nudelholz verteilen. Danach das überschüssige Mehl abklopfen und in einer gut erhitzen Pfanne ohne Fett anrösten. Dabei mit einem zusammengelegten Küchentuch immer wieder vom Rand her auf den Fladen drücken, um die aufsteigende Luft im sich aufwölbenden Chapati zu verteilen. Umdrehen und von der anderen Seite genauso behandeln. Wenn beide Seiten einige dunkle Stellen aufweisen und der Fladen im Inneren trocken ist, ist der Chapati fertig. In ein Küchenhandtuch wickeln und die übrigen Brote herstellen.

Blumenkohl-Kartoffel-Curry

  • ein mittelgroßer Blumenkohl
  • 4 EL Ghee
  • 2 TL Kreuzkümmel, ganz
  • 2 grüne Chilis, gehackt
  • 2 TL Koriander, gemahlen
  • 1 TL Kurkuma
  • 1/2 TL Garam Masala
  • 6 mittelgroße Kartoffeln, geschält und in knapp 1×1 cm große Würfel geschnitten
  • 200 ml Joghurt
  • 2 Tomaten
  • Zitronenscheiben

Blumenkohl in Stückchen schneiden, waschen. Ghee erhitzen, Kreuzkümmel und Chilischoten anbraten. Kumkuma und Koriander mit Wasser zu einer Paste verrühren und hinzufügen, dann die Kartoffeln und den Blumenkohl, gut umrühren und ca. 2 Minuten anrösten. Wasser und Salz hinzufügen, aufkochen lassen, ca. 10 – 15 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen. Joghurt hineinrühren und weiter 5 Minuten köcheln lassen. Mit Garam Masala würzen und mit Zironenscheiben und Tomatenstückchen garnieren.
Fotosession mit Bananen

Ernährungkochenrezeptevegetarisch
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Surya Namaskar Workout
next post
Vortrag über Stress und Entspannung

Hier noch eine Empfehlung

Rezepte für indische Küche

Vegetarische Rezepte

Vegetarische Rezepte II

Rücken Yogastunde

10 Jahre Vegetarier: Rückblick und einige Gedanken dazu

Vortrag über Ernährung aus Sicht des Yoga

Ayurveda Kochkurs- Rezepte

Yoga Ernährung. Vortrag zum Anhören.

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Ayurveda Kochkurs- Rezepte

  • Vegetarische Rezepte

  • Rezepte für indische Küche

  • Vortrag über Ernährung aus Sicht des Yoga

  • 10 Jahre Vegetarier: Rückblick und einige Gedanken dazu

  • Vegetarische Rezepte II

  • Yoga Ernährung. Vortrag zum Anhören.

  • Rücken Yogastunde

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben