• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Hare Krishna in der Popkultur
Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur
Advaita Vedanta – Yogastunde für geübte.
Lama Ole Nydahl- Meister des Tibetischen Buddhismus
Yoga Ernährung. Vortrag zum Anhören.
Satsang Talk- über die Balance von Sein und Werden
Narada Bhakti Sutra. 15.-24. Beispiele für Bhakti
Yoga und Christentum – Gedanken zur Einheit der Religionen
Chakra Arbeit – Chakras und die Gunas
Q&A Was ist Spiritualität nicht?
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Vegetarische Rezepte

by Narada Marcel Turnau 7. Oktober 2011

Hier habe ich einige Rezepte ausgearbeitet aus meinem letzten Kochkurs. In nächster Zeit werden noch mehr Rezepte folgen. Sie sind möglichst kurz und einfach formuliert, vorkenntnisse in der Kocherei sind hierfür erforderlich. Viel Spass beim nachkochen und probieren!
Rote Beete – Apfel – Salat

  • Rote Beete im Topf mit etwas Salz garkochen, diese dann schälen und kleinschneiden
  • Etwa die hälfte der Menge an Äpfeln kleinschneiden und hinzu
  • Etwas Salt und Zitronensaft sowie frischen Koriander oder Petersilie unterrühren

Ingwer – Zitronen Wasser

  • Den Ingwer mit einem Pürrierer fein hexeln, hält sich dann einige Tage
  • Wasser mit Ingwer etwa 10-15min kochen (ca. 1EL auf 1l)
  • Frischen Zitronensaft hinzu, etwa !/2Zitrone auf 1l

Ruccola – Tomaten Nudeln

  • Sonnenblumenkerne in Olivenöl anrösten bis sie beginnen braun zu werden
  • Grob geschnittenen Ruccola und frische Tomatenachteln hinzu
  • Gekochte Nudeln,Salz und Chili oder Sambal Olek hinzu

Veganes Saitan – Goulash

  • Saitan in grobe Stücke schneiden und in neutralem Öl knusprig braten
  • Curry, Kreuzkümmel und Asafoetida hinzu und kurz mit anrösten
  • Mit Sojasauce ablöschen und einreduzieren, das ganze dann in einen Topf geben
  • Fein geschnittenen Weißkohl in wenig Öl braun braten
  • Tomatenmark hinzu und ein wenig anrösten, mit Wasser ablöschen
  • Alles in einen Topf und Hafersahne oder Sojasahne hinzu, etwas köcheln lassen

Süsskartoffelpürree

  • Bataten (rote Süsskartoffeln) und Topinambour (2:1) in Salzwasser garkochen
  • Wie normales Kartoffelpürree zubereiten

Fenchelgemüse

  • Fenchel kleingeschnitten braun braten
  • In einem Teil der Pfanne etwas Öl geben und Kürbiskerne rösten
  • Firsche Tomatenachteln und Salz hinzu

Ofenkürbis

  • Kürbis in stücken mit Salz, Pfeffer und etwas Öl im Ofen garen (ca. 15min 180Grad)

Basilikumpesto, günstige Variante

  • Basilikumblätter abzupfen und im Mixer fein pürrieren

(mit Sonnenblumenöl, da Olivenöl beim mixen bitter wird)

  • Erdnüsse in der Pfanne rösten bis sie leicht braun sind& mixen
  • Zutaten vermengen mit Olivenöl, Salz und Pfeffer
  • Ohne Käse hält sich das Pesto recht lange



Gebackene Bananen

  • Banane(n)
  • gehackte Mandeln u./o. Haselnüsse u./o. Walnüsse
  • Agavendicksaft
  • Wenig Salz
  • Backform
  • Evtl Ghee oder flüssige Butter

 

  • Banane(n) in Scheiben schneiden
  • gehackte Mandeln u./o. Haselnüsse u./o. Walnüsse dazu
  • bisschen Agavendicksaft
  • ganz kleine Prise Salz
  • mit Löffeln durchmischen
  • locker in Backform rein
  • in Backofen, ca. 15-20 min

Alternativ: Es wird Zucker mit etwas Wasser in eine heiße Pfanne gegeben und leicht karamellisiert. Dann kommen die Nüsse hinzu und die bananen werde in der Pfanne kurz gegart.
Tipp: Statt mit Agavendicksaft kann auch z. B. mit Honig, Ahornsirup, Rohrohrzucker etc. gesüßt werden.
Tipp: Superlecker: Bio-Banane(n) mit Schale 10 min bei 180° in Backofen, bis dunkel wird, dann aufschneiden, Honig dran (Honig darf nie kochen…)
Kichererbsengemüse

  • Die Kichererbsen ca.24 Stunden in Wasser einweichen
  • Dann Wasser abschütten und nochmals 24Std. stehen lassen
  • Die angekeimten Kichererbsen in Olivenöl braten bis sie leicht braun werden
  • Fein geschnittenen Weißkohl hinzu und mitrösten
  • Cumin und Curry dazu, anrösten und dann mit Sojasauce ablöschen
  • Mit Hafersahne etwas einkochen



Rote Bohnen Salat

  • Die Bohnen 24 Stunden in Wasser einweichen
  • Dann die Bohnen garkochen ohne Salz im Wasser
  • Paprika, Petersilie, Fetakäse und die Bohnen mischen
  • Mit Olivenöl, Zitrone, Salz & Pfeffer abschmecken



Weiße Bohnen Suppe

  • Die Bohnen 24 Stunden in Wasser einweichen
  • Dann die Bohnen garkochen ohne Salz im Wasser
  • Bevor die Bohnen gar sind Wurzelgemüse & Lorbeerblätter
  • Die Lorbeerblätter entfernen und das ganze fein pürrieren
  • Abschmecken mit: Salz, Olivenöl, Bockshornklee, Cumin, Zitrone, Curry uä

Sellerieschnitzel

  • Den Knollensellerie als ganzes in Salzwasser garkochen, dauert ca. 40min
  • Den Sellerie schälen und in ca. 0,5cm dicke gleichmäßige Scheiben schneiden
  • Die Scheiben in Dinkelmehl, Sesam und etwas Sojamehl panieren
  • Knusprig braten

Die Panierung kann sehr unterschiedlich gemacht werden, zB

  • Aus Sojamehl und Wasser einen Brei machen, die Scheiben drin wälzen und dann Semmelbrösel (evtl. +Sesam)
  • Indisch: Kichererbsenmehl, Wasser und Curry

Jeera Reis

  • Kreuzkümmel mit etwas Öl oder Ghee rösten bis es Farbe bekommt
  • Basmatireis hinzu, umrühren
  • 2,5 fache Menge an Wasser hinzu und mit Deckel langsam köcheln
  • Salz nicht vergessen, fertig.
  • Alternativ kann man auch andere Gewürze nehmen, zB Liebstöckelsaamen



Blaubeerpfannkuchen

  • 25 gemahlene Cashews, ungeröstet und ungesalzen (alternativ: gemahlene Mandeln oder Mandelmus oder Cashewmus)
  • 100 g Dinkelmehl
  • 1 El Maisstärke
  • 1 El Rohrohrzucker
  • je 1 Prise Vanille, gemahlen und Salz
  • 3/4 Tl Weinsteinbackpulver
  • 200 ml Hafermilch
  • 125 g Blaubeeren
  • Margarine oder Sonnenblumenöl zum Braten

Alles vermischen und Pfannkuchen backen.
Dinkel-Apfelkuchen mit Streusel
• 500 Gramm Dinkel-Vollkornmehl
• 1 Päckchen Trockenhefe
• 75 Gramm Agavendicksaft
• 1 TL Vanille
• 1 Prise Salz
• 75 Gramm Butter
• 250 ml Vollmilch
• 2 kg säuerliche Äpfel
• Für die Streusel:
• 375 Gramm Dinkel-Vollkornmehl
• 200 Gramm Agavendicksaft
• 1 TL Vanille
• 1 Prise Zimt
• 250 Gramm Butter
• Vorbereitung von Apfelkuchen
• Butter lauwarm zerlassen. Milch leicht erwärmen.
• Alle Zutaten für den Teig bis auf das Mehl sorgfältig vermischen. Zum Schluss die flüssige Butter und lauwarme Milch hinzufügen. Dann erst das Mehl unterkneten.
• Mit dem elektrischen Rührhaken zu einem glatten Teig verarbeiten. Abgedeckt an einen warmen Ort stellen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Noch einmal kneten und auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Ein gefettetes Blech mit dem Teig belegen.
• Äpfel in schöne Scheiben schneden und den Teig gleichmäßig belegen. Blech beiseite stellen, Teig noch einmal gehen lassen.
• In der Zeit die Streusel anfertigen. Dazu auch alle Zutaten gründlich vermischen, zum Schluss die Butter flockenweise unterkneten. Die Streusel gleichmäßig über den Pflaumen verteilen. Im vorgeheizten Ofen eine halbe Stunde bei 180 Grad backen.

Fotosession mit Bananen

kochenleckerrezeptevegetarisch
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
lange Yogastunde mit Moksha Mantras
next post
der Buddha Boy

Hier noch eine Empfehlung

Rücken Yogastunde

Vegetarische Rezepte II

Vegetarische Rezepte III

Rezepte für indische Küche

Yoga Ernährung. Vortrag zum Anhören.

10 Jahre Vegetarier: Rückblick und einige Gedanken dazu

Vortrag über Ernährung aus Sicht des Yoga

Ayurveda Kochkurs- Rezepte

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Vegetarische Rezepte III

  • Vortrag über Ernährung aus Sicht des Yoga

  • Vegetarische Rezepte II

  • Rezepte für indische Küche

  • Rücken Yogastunde

  • Yoga Ernährung. Vortrag zum Anhören.

  • Ayurveda Kochkurs- Rezepte

  • 10 Jahre Vegetarier: Rückblick und einige Gedanken dazu

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben