• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Yoga Sutra, Verse 4.7 & 8 – Ursache und Wirkung ist Karma
Satsang Talk – Inspiration aus dem Islam
Satsang Talk – Die 3 Körper und 5 Hüllen – Panchakosha
Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel des Yoga"
Satsang Talk – Meditations Mythen
Yoga Sutra, Verse 3.48-49 – Siddhis: Die Sinne beherrschen
Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Yoga und Christentum, integrale, Mystik

Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga

by Narada Marcel Turnau 27. August 2012
Christliche Mystik

Christliche Mystik

Im Rahmen eines Seminares über Bhakti Yoga habe ich diesen Vortrag über die Christliche Mystik gehalten.

Christliche Mystik hat mit Yoga vieles gemeinsam

Inhalte Verbergen
1 Christliche Mystik hat mit Yoga vieles gemeinsam
2 Vortrag Bhakti Yoga und Christliche Mystik:
2.1 Weitere Beiträge zur Christlichen Mystik aus dem Blick des Yoga:
2.2 Einige Konzepte der Christlichen Mystik
2.3 Zitate zur Christlichen Mystik
2.4 Die schwarze Katzeund die Christliche Mystik
2.5 Die 8 Tore der Christlichen Mystik

Nachdem ich mich viele Jahre vom Christentum abgewand hatte um mich eher den östichen Wegen zu widmen, öffne ich mich nun langsam wieder für meine Wurzeln, denn schließlich bin ich mit christlichem Gedankengut aufgewachsen.
Aus meiner Sichtweise des integralen Yoga kann ich tatsächlich heute ganz anders die Christliche Mystik und deren Inhalte in mein Denken integrieren, als es mir vorher möglich war. Ich bin von meiner Geisteshaltung sowieso ein Universalist und denke, dass die Weisen zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichen Kulturen einfach jeweils andere Worte gefunden haben für ein und die selbe Sache.
Es gibt nur einen Gott oder ein Göttliches aber in unendlich vielen Formen und Eigenschaften.

Vortrag Bhakti Yoga und Christliche Mystik:

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/08/Christliche-Mystik.mp3

Ich hoffe, dass ich mit meinem Beitrag dem komplexen Thema gerecht werde. Einige Fehler sind mir bereits aufgefallen, z.B. gab es bisher noch keinen „Johannes Paul den III.“…

Weitere Beiträge zur Christlichen Mystik aus dem Blick des Yoga:

  • Yoga & Christentum – Gedanken zur Einheit der Religionen
  • Jesus Christus und die Lehren des Yoga und Vedanta
  • Satsang Talk – Gottes Namen in der Bibel
  • der Gott der Bibel im Licht des Advaita Vedanta
  • Glaube, Liebe, Hoffnung
  • Dein Wille geschehe

Einige Konzepte der Christlichen Mystik

Verschiedene Konzepte die ich im Vortrag genutzt habe, hier nochmal in schriftlicher Form.

https://vedanta-yoga.de/integrale-mystik/christliche-mystik/ Integrale Mystik - Eine Wahrheit hinter allen Religionen

Matthiaskapelle

  • „mystikós“ griech. „geheimnisvoll“ …das Geheimnis Gottes lüften.
  • „myo“ griech. „schließen“ …Augen zu machen und nach innen gehen
  •  „unio mystica“ Ziel der Mystik, die Einheit mit allem, mit Gott
  • „Kontemplation“ von contemplare: „anschauen, betrachten“
  • „Vita contemplativa“ als mönchisches Ideal
  • „cognitio Dei experimentalis“ die Erkenntnis Gottes aus der Erfahrung
  • 3 Grundprinzipien Purificatio, Illuminatio, Unio
  • via purgativa das Reinigen der Sinnlichen Ebene, den Tempel fegen
  • via illuminativa intellektuelle Schau der unveränderlichen geistigen Dinge
  • via unitiva Transzendenz und Verschmelzung mit Gott
  • Transzendenz (lat. transcedere, „hinübersteigen jenseits, außerhalb des Bewusstseins“)
  • Immanenz (lat. immanere „darin bleiben”, „innewohnend“

Zitate zur Christlichen Mystik

„Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein, oder er wird kein Christ sein.“ Karl Rahner
„…die logische Konsequenz der Theologie ist der Mystizismus!“ Erich Fromm
„Mystik ist das Ziel der Praxis.“ Plotin
„Ekstase als Heraustreten aus sich selbst und zum Gehobenwerden hin zum überwesentlichen Strahl des göttlichen Dunkels.“ Dyonisos Aeropagita
„Ich und Gott sind eins“ Meister Eckhart
„Religiöse Erfahrung ist absolut. Man kann darüber nicht diskutieren. Man kann nur sagen, dass man niemals eine solche Erfahrung gehabt habe, und der Gegner wird sagen: ‚Ich bedauere, aber ich hatte sie.’ Und damit wird die Diskussion zu Ende sein. Es ist gleichgültig, was die Welt über die religiöse Erfahrung denkt.’“ C.G. Jung
„Gott kann wohl geliebt, aber nicht gedacht werden. Von der Liebe lässt er sich fassen und halten, vom Intellekt jedoch nicht.“ Aus „Die Wolke des Nichtwissens“
„Leer sein aller Kreatur ist Gottes voll sein, und voll sein aller Kreatur ist Gottes leer sein“ Meister Eckhart
„Alles, was ich geschrieben habe, kommt mir vor wie Stroh im Vergleich zu dem, was ich gesehen habe.“ Thomas von Aquin
„Gott will, dass wir aller Güter leer seien, damit er uns mit seiner Gottheit füllen könne.“ Calvin

Die schwarze Katzeund die Christliche Mystik

  • Ein Philosoph sucht in einem dunklen Raum nach einer schwarzen Katze.
  • Ein Psychologe hilft anderen, in einem dunklen Raum nach einer womöglich nicht vorhandenen schwarze Katze zu suchen.
  • Ein Theologe spricht von einer schwarzen Katze in einem dunklen Raum. Ohne sie zuvor gesucht zu haben, behauptet er, sie gefunden zu haben.
  • Ein Mystiker schaltet das Licht ein, das den dunklen Raum erhellt.

„Philosophie sei, sagt der Theologe, wenn jemand in einem absolut dunklen Raum mit verbundenen Augen eine schwarze Katze sucht, die gar nicht da ist. Theologie aber ist, erwidert der Philosoph, wenn jemand in einem absolut dunklen Raum und mit verbundenen Augen eine schwarze Katze sucht, die gar nicht da ist, und ruft: „Ich hab sie.“

https://vedanta-yoga.de/integrale-mystik/christliche-mystik/ Integrale Mystik - Eine Wahrheit hinter allen Religionen

Im Trierer Dom

Die 8 Tore der Christlichen Mystik

erkannt durch Vertreterinnen der Rheinischen Mystik
1. Das Tor des Schweigens im Sinne von Nichtsprechen
2. Das Tor des Nicht-Tuns im Sinne von Nicht-Erzwingen
3. Das Tor der Einheit im Sinne von Nicht-zwei-Sein
4. Das Tor der Liebe ohne alle Vorbehalte
5. Das Tor der Einsicht
6. Das Tor der Freude ohne alle Ursachen
7. Das Tor der Tiefe, wie sie nur in der Höhe zu finden ist
8. Das Tor des Raumes
Ken Wilbers Zusammenfassung der Philosophia Perennis der „ewigen Philosophie der Mystiker“
1. Der spirituelle GEIST (Gott, die höchste Wirklichkeit, die absolute Seinsheit, die Quelle, das Eine, Brahman, Dharmakaya, Kether, Tao, Allah, Shiva, Jahweh, Aton, Manitu…) existiert.
2. Er muss innen gesucht werden.
3. Die meisten von uns erkennen diesen GEIST nicht, weil sie in einer Welt der Sünde, Trennung und Dualität leben, in einem Zustand der Gefallenheit und Isolation.
4. Es gibt einen Ausweg aus Sünde und Illusion, einen Pfad zur Befreiung.
5. Wenn wir diesem Pfad bis ans Ende folgen, finden wir Wiedergeburt oder Erleuchtung, eine direkte Erfahrung des inneren GEISTES, eine letzte Befreiung.
6. Diese letzte Befreiung bedeutet das Ende von Sünde und Leiden.
7. Sie mündet in mitfühlendes und erbarmendes Handeln für alle Lebewesen.
1221 Bonaventura
1. Zuerst soll die Seele das Licht der Kontemplation nach innen lenken. Dadurch soll sie Einsicht in die eigene Naturhaftigkeit, Versündigung und Begnadung erlangen.
2. Dann soll die Seele das Licht der Kontemplation nach außen leuchten lassen. Dadurch erkennt sie, wie fragwürdig Reichtum, weltliche Erhabenheit und irdische Größe sind.
3. Weiter soll sie das Licht der Kontemplation auf das Niedere richten. Dadurch gewinnt sie die Einsicht in die Todesnot, das göttliche Strafgericht und die Höllenpein.
4. Schließlich soll die Seele das kontemplative Licht auf das Höchste ausrichten, um so die Freuden des Himmels zu schauen.


ChristentumChristlicheKontemplationmystikUnio Mystika
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Interview mit Swami Atma (Atmaswaruparamananda Saraswati)
next post
‚Shree Lalita Sahasranama Stotram‘ mit Swami Nivedanananda

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk – Mantra als Denkwerkzeug

Satsang Talk- anderen helfen, aber nur wenn sie...

Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und...

Vortrag über Ernährung aus Sicht des Yoga

lange Yogastunde mit Mantras und Kirtans

Kompletter Satsang als Video mit Narada

Yoga Geschichte: Chudula und Shikidwaja

Satsang Talk – Selbsterkenntnis: einfach aber nicht leicht

Der Bodyscan. Einfache Meditation und Entspannung

Satsang Talk – Die Weisheit der Mandukya Upanishad

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Satsang Talk – Yoga ist Magic

  • Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse zu Bhakti Yoga

  • Die Essenz des "Narada Bhakti Sutra" in 9 Versen

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.30-32 Hindernisse auf dem Weg auflösen

  • Satsang Talk – Gottes Namen in der Bibel

  • Narada Bhakti Sutra. 25.-33. Bhaktimarga ist den anderen Wegen überlegen

  • Satsang Talk – wir sind nicht das Veränderliche

  • die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 2

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 3

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga

    27. August 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben