• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu Kaivalya
Kumbha Mela – die größte Party des Planeten.
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Kali Puja in Haridwar
Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben und Zeit
Yoga Meisterinnen und Heilige Frauen im Hinduismus
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Yoga Sutra, Verse 1.27-29 – Der Urklang Om
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Himalaya

Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

by Narada Marcel Turnau 21. Juli 2012
Asato Ma Sat Gamaya

Asato Ma Sat Gamaya

Das Gebet „Asato Ma Sat Gamaya…“ ist sicher eines der wichtigsten und bekanntesten der vielen Mantras im Yoga.

Asato Ma Sat Gamaya

Dieses Mantra oder Gebet stammt aus der Frühzeit des Hinduismus, dem Ende der vedischen Periode, und es ist in der Brihadaranyaka Upanishad (1.3.28) zu finden, die als eine der wichtigsten 10 Upanishaden gilt. Wahrscheinlich ist dieses wunderschöne Mantra somit mindestens etwa 2800 Jahre alt, vermutlich aber wesentlich älter.
Das Asato Ma Sat Gamaya ist geeignet für die Meditation und die drei einzelnen Verse sind wunderbar um die Grundlagen des Yoga und Advaita Vedanta zu erklären. Sie sprechen den Wunsch aus, zur Befreiung zu kommen.

Asato Ma Sat Gamaya – Bedeutung

Hier eine kurze Erläuterung des Mantras:

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2013/03/Asatoma-Sat-Gamaya-Was-ist-Yoga.mp3
Purnam

Komm mit nach: Indien, Nepal, Sri Lanka, Italien, Island, Teneriffa… oder ins Kloster!

Asato Ma Sat Gamaya in der Devanagari Schrift:

[ॐ] असतो मा सद्गमय |
तमसो मा ज्योतिर्गमय |
मृत्योर् र्मामृतं गमयेति |

Asato Ma Sat Gamaya als Transkription in Sanskrit:

[oṃ] asato mā sad gamaya |
tamaso mā jyotir gamaya |
mṛtyor māmṛtaṃ gamayeti |

Hier eine mögliche Übersetzung des Asato Ma Sat Gamaya:

„Führe uns vom unwirklichen zur Wahrheit,
von der Dunkelheit zum Licht,
von der sterblichkeit zum ewigen Leben.“

Ausführliche Übersetzung des Asato Ma Sat Gamaya

„Führe uns vom Nicht-Existenten zum Wahrhaftigen,
von der dunkelheit leidschaffender Verhaftungen zur direkten Erkenntnis,
von der Identifikation mit dem Vergänglichen zur Erfahrung des Ewigen!“

Wort Bedeutung
Asat Unwirklich, Unwahr, Nicht-existent, Unwissend
Ma Mir, Mich
Sat (sad) Wahrheit, Wirklichkeit
Gamaya Bewegen, Leiten, Hinführen
Tam (tamas) Dunkelheit, Unwissenheit, Ignoranz
Jyoti (jyotir) Licht, Klarheit, Reinheit
Mrityu (mrityor)
Tod, Sterblichkeit, Vergänglich
Amrita (amritam) Unsterblichkeit, Ewig, Ambrosia
Om Heilige Silbe, Manifestation Gottes, Urklang
Shanti Frieden, Stille, Harmonie

Hier singe ich das Mantra Asato Ma:

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2011/05/Asato_Ma_Sat_Gamaya-Marcel.mp3

Erläuterung der einzelnen Zeilen des Asato Ma Sat Gamaya

  • „Führe uns vom Unwirklichen zur Wahrheit.“

Wir nehmen an, dass unser Alltagsbewusstsein begrenzt ist, und dass wir die Wahrheit nicht erkennen. Es wird gesagt, dass wir einen Zustand erreichen können, in dem wir die Wirklichkeit unmittelbar erkennen können und unser beschränktes Bewusstsein transzendiert wird. Ziel des Yoga, des spirituellen Weges und aller Religionen ist es, dieses zu verwirklichen. Also den überbewussten Zustand zu erleben, wo wir das Göttliche direkt erfahren.

  • „Führe uns von der Dunkelheit ins Licht.“

Das Licht ist eine Metapher für Erkenntnis. Da wo Licht hinfällt können wir etwas erkennen. Wir wollen durch die spirituelle Praxis Licht ins Dunkel bringen, wollen erkennen was jetzt im Dunkeln liegt. Also unser Unbewusstes nach und nach ans Licht bringen. Wir wollen erkennen was uns jetzt noch verborgen ist. Außerdem steht ja das Licht auch für das „Gute“

  • „Führe uns von der Sterblichkeit zum ewigen Leben.“

Wir glauben nicht, dass wir durch Yoga etc. den Tod überwinden können. Sondern die Meister sagen: Im Tod verlässt das was wir eigentlich sind nur die sterbliche Hülle. Wenn wir erkennen was unser Wahres Selbst ist, dann sehen wir, dass es unabhängig von Raum und Zeit existiert. Dann wissen wir der Tod ist nur der Übergang in eine neue Phase. Wir sind gefangen in einem Kreislauf aus Leben und Tod, solange wir Karma haben müssen wir nach dem Tod wieder zurück auf diese Ebene. Ziel des Lebens ist letztlich, uns davon zu befeien!

Sehr bekannt wurde das Mantra durch die Verwendung im Soundtrack von „Matrix“:

Auch Barak Obama schätzt dieses Mantra:

Ganesha & Swastika

Ganesha & Swastika

Und hier singe ich das Mantra nochmal:

Es gibt auch eine ausführliche Besprechung des Gayatri-Mantras von mir.

GebetMantraMeditationVedaYoga
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Glücklich Sein: eine Anleitung
next post
Sri Swami Sivananda Saraswati – Leben und Werk

Hier noch eine Empfehlung

Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel...

Hare Krishna in der Popkultur

Die Moksha Mantras- Denkwerkzeuge zur Mantra Meditation

Hare Krishna als Reggae und Dub

Kompletter Satsang als Video mit Narada

Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an...

Sivanandaashram Rishikesh Satsang

kombinierte Mantra Meditation

Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der...

Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Hare Krishna als Reggae und Dub

  • Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große Todüberwindende Mantra

  • Anleitung zur Vipassana Meditation

  • ‚Shree Lalita Sahasranama Stotram‘ mit Swami Nivedanananda

  • Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel des Yoga"

  • Tat twam Asi & die Mahavakyas – Das bist Du!

  • Interview mit Sheikh Hassan Dyck – Sufilehrer im Naqshbandhi Orden

  • Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga

    27. August 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben