• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Vortrag: Hinduismus und Yoga
Das Yoga Modell des Geistes. Antahkarana.
Vishnu & Narayana – Erhalter & höchster Aspekt Gottes im Hinduismus
Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Maharishi Mahesh Yogi und die Transzendentale Meditation
Dharma im Yoga und Hinduismus
Wolfgang Wiedergut
Badrinath, Badrinarayan – Pilgerort hoch oben im Himalaya.
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Sanskrit

25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen

by Narada Marcel Turnau 26. März 2021
Gayatri devanagari

Gayatri Mantra in Devanagari

Sanskrit ist die Sprache des alten Indiens, die heute noch vor allem in Ritualen, Liturgien und zu philosophischen und theologischen Zwecken verwendet wird. Die Entstehung dieser Sprache wird auf etwa 1500 v. Chr. datiert, wobei sie womöglich schon viele Jahrhunderte vorher Verwendung fand.

Das Sanskrit gilt als die heilige Sprache des Hinduismus, vor allem da die zentralen Texte wie die Bhagavad Gita und die Veden in ihr verfasst wurden. संस्कृत saṃskṛta bedeutet wörtlich „zusammengesetzt, gebildet, geschmückt“.

Sanskrit: Teil der Indoeuropaeischen Sprachen

Inhalte Verbergen
1 Sanskrit: Teil der Indoeuropaeischen Sprachen
1.1 Ist Sanskrit die älteste Sprache?
1.1.1 Grammatik – eine Erfindung der Inder!
1.2 Sprachen Indiens – nicht nur Sanskrit Verwandte!
1.3 Sanskrit Worte, die wir im Alltag benutzen
1.4 Ländernamen die auf Sanskrit zurückzuführen sind (Auswahl)

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die enge Verwandtschaft des Sanskrit mit den europäischen Sprachen festgestellt und sie wurden in die Familie der Indoeuropaeischen Sprachen eingeteilt, dieser gehören heute etwa 3 Milliarden Sprecher an. Zu ihr gehören neben dem Sanskrit und Deutsch unter anderem:

  • Griechisch, Latein, Armenisch, Persisch, Hindi, Urdu, Pali, Singhalesisch, Isländisch sowie slawische und romanische Sprachen an.

Der Ursprung der Indoeuropaeischen Sprachen liegt nach heutigem Stand der Wissenschaft in Anatolien in der Ost-Türkei, von hier aus habe sich die Sprache vor 8000-9500 Jahren in alle Richtungen ausgebreitet. Über die seit 4500 Jahren existierende Seidenstraße gab es regen Austausch zwischen den Kulturen, was sich auch in der Entwicklung der Sprachen abbildet.

Ist Sanskrit die älteste Sprache?

Entgegen der romantischen Vorstellungen mancher Yogis ist das Sanskrit nicht die älteste Sprache der Welt. Die älteste noch aktive Sprache ist das Aramäische, welche seit über 3000 Jahren gesprochen wird, berühmtester Sprecher des Aramäischen war Jesus Christus. Das Sanskrit wird schon lange nur von gelehrten gesprochen und gilt damit nicht als aktive Sprache, obwohl es einzelne Dörfer gibt, in denen die Sprache gesprochen wird und es Bestrebungen zum Wiederbeleben des Sanskrit gibt.

Die älteste Schriftsprache ist wohl mit 5300 Jahren die sumerische Keilschrift. Hingegen das heute für Sanskrit gebräuchliche Devanagari  देवनागरी wird erst ab dem 7. Jahrhundert n. Chr. belegt. Auch die vorher gebräuchliche Brahmi-Schrift wird nur aus das 3. Jahrhundert v. Chr. datiert. Die ersten indischen Schriftarten gelten als Ableitungen der phönizisch/aramäischen Alphabete.

Grammatik – eine Erfindung der Inder!

Etwa 400 v. Chr. entwickelte der Gelehrte Panini die erste Grammatik. Er analysierte die Sanskrittexte sehr umfassend und legte über 4000 Regeln für die Sprache fest. Die heute verwendete Grammatik für moderne Sprachen ist maßgeblich durch Paninis Werk beeinflusst.

Sprachen Indiens – nicht nur Sanskrit Verwandte!

Auf dem indischen Subkontinent werden laut Zensus 2011 ganze 121 verschiedene Sprachen gesprochen mit 544 Dialekten. Aus politischen Gründen werden viele Dialekte der Hindi-Sprache zugeordnet, daher wird angenommen, dass es bis zu 200 lebendige Sprachen in Indien gibt. Es gibt keine Nationalsprache, nur das Englisch ist Landesweit als Amtssprache anerkannt, regional gibt es 22 Amtssprachen. Die Sprachen stammen aus verschiedenen Sprachfamilien und werden in über 10 verschiedenen Schriftarten kommuniziert.

  • Indoeuropaeische Sprachen: 78,1% der Sprecher
  • Drawidische Sprachen: 19,6% der Sprecher
  • Austroasiatische Sprachen: 1,1% der Sprecher
  • Tibeto-Birmanische Sprachen: 1,0% der Sprecher

Die Indoeuropäischen Sprachen werden vor allem im Norden gesprochen, die meisten Sprecher hat mit Abstand das Hindi. Die stärkste nicht-hindi Sprache ist das Tamilische mit einer Geschichte von über 2000 Jahren und einer Schrift mit 247 Buchstaben.

  • Fun-Fact: Hindi ist enger verwandt mit der deutschen Sprache als mit dem südindischen Tamil.

Sanskrit Worte, die wir im Alltag benutzen

  • Durch die Verwandtschaft des Sanskrit mit dem Deutschen nutzen wir in unserer Sprache viele Begriffe, die auch in Indien verwendet werden. Oder auch Worte, die aus Indien in der Neuzeit zu uns gekommen sind.
  • Shampoo = aus dem Hindi चाँपो champo, ursprünglich Skrt. चपयति capayati „geknetet“
  • Schal = aus dem Persischen شال shal, ursprünglich Skrt. सत्ल् satI „ein Stück Kleidung“
  • Jute = Aus dem Bengalischen  পাট Pata und dem Sanskrit जुतास juta-s, „gedrehtes Haar“
  • Deus/Theo = Abgeleitet aus Deva/Devi
  • Dschungel = जङ्गल jangala
  • Orange = italienisch arancia, arabisch نارنج naranj, persisch نارنگ narang, Sanskrit नारङ्ग naranga-s
  • Mutter = Mathar
  • Vater = Pithar
  • Bruder = Brathar
  • Schwester = Svasar
  • Tochter = Duhitar
  • Zwei = Dva
  • Drei = Thri
  • Cerealien = Siri
  • Dental = Denda
  • Rhythmus = Rtham
  • Heiliger (Sankt) = Sant
  • Nase = Nasika
  • Tor = Dwar
  • Dschungel =  jangala
  • Salon = Shaala
  • Wodka = Udaka
  • Zucker = Sharkara
  • Reis = Vrihis

In diesem Artikel findest Du die 108 wichtigsten Sanskrit-Begriffe im Yoga.

Ländernamen die auf Sanskrit zurückzuführen sind (Auswahl)

  • Indien: Der Name wurde ursprünglich nicht von Indern verwendet, sondern von arabisch/persischen Einwanderern eingeführt. Sie bezogen sich dabei auf die Menschen, die hinter dem Fluss „Sindhu“ oder „Indus“ lebten, der Begriff „Hinduismus“ ist gleichen Ursprungs. Die Inder nennen ihr Land traditionell „Bharata Versha“ – das Land des Bharata und ihre Religion „Sanathan Dharma“ – das ewige Gesetz. Da der Name des Flusses Sindhu aus dem Skrt. kommt, ist als „Indien“ über Umwege auch darauf zurückzuführen.
  • Malaysia: Kommt vom Sanskrit ‘Malay’/’Malayakolam’/Malayadwipa“ – Insel der Berge. Inder nannten die ganze Region Südostasien „Malay“
  • Sri Lanka: Das gelobte Land
  • Singapur: Ableitung von सिंहपुरं Simhapuram – Stadt der Löwen
  • Bangladesh: Land der Bengalen (Bang ist auch das Wort für Haschisch)
  • Bhutan: wörtl. Hochland
  • Brunei und Borneo: Abgeleitet von „Varunai“ Seefahrer
  • Maldiven: „Maladwipa“ Kette aus Inseln
  • Nepal: „Nepalaya“ Fuß der Berge

Eine umfassendere Einführung in die Sprache findest Du hier.

Sanskrit, indoeuropaeische

https://vedanta-yoga.de/hinduismus/sanskrit-indoeuropaeische-sprachen/ Hinduismus – Einheit in Vielfalt - Indiens Weltreligion

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel

Hier noch eine Empfehlung

7 Top Verse aus Atma Bodha von Shankara

Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

Jivanmukta Gita des Dattatreya – Advaita Text

Kathopanishad. Ausgewählte Verse der Katha/ Kathaka Upanishade.

Narada Bhakti Sutra. 25.-33. Bhaktimarga ist den anderen...

Purusha Sukta – Hymne aus dem Rig Veda...

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über Gott...

Patanjalis Yoga Sutra – komplett in Devanagari (देवनागरी)...

Weisheit der Upanishads – einige Zitate über das...

Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

  • 9 Topverse aus Aparoksha Anubhuti des Shankara

  • Vortrag: Hinduismus und Yoga

  • Brahmabindu Upanishad – Loslösen um Eins zu werden

  • Swami Sivanandas Amrita Gita über Bhakti Yoga

  • Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta

  • Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

  • Vorurteile und Mythen über den Hinduismus

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben