• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Satsang Talk – Patanjali Kriya Yoga
Yoga Sutra, Verse 4.7 & 8 – Ursache und Wirkung ist Karma
Sivanandaashram Rishikesh Satsang
Satsang Talk – Meditations Mythen
Vortrag über Stress und Entspannung
Satsang Talk – Inspiration aus dem Islam
Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman
Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel des Yoga"
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Satsang Talk- Gott ist nur ein Wort

by Narada Marcel Turnau 2. Oktober 2012
https://vedanta-yoga.de/satsang/gott-ist-nur-ein-wort/ Satsang - Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein

Der Gott der Simpsons, hat als einziger in Springfield 5 Finger

Zugegeben…
die Überschrift ist sehr provokant, und kommt etwas plakativ daher.
Sicherlich ist „Gott“ mehr als nur ein Wort oder ein Konzept. Aber um ihn/sie/es zu erfahren, so glaube ich, gilt es die Konzepte die hinter dem Wort stecken loszulassen! Das Wort Gott ist stark mit unterschiedlichsten Konzepten und Vorstellungen belastet. Die einen haben ganz starre und untereinander sehr widersprüchliche Konzepte von Gott, weswegen die anderen den Begriff völlig ablehnen. So oder so, es ist für spirituell Suchende wichtig, sich mit dem Begriff und den Konzepten zu befassen, um zu erkennen was dahinter steckt.

„Wenn der Weise auf den Mond zeigt, sieht der Idiot nur den Finger.“

sagt der Inder…

über „Gott“ und die Welt:

Inhalte Verbergen
1 über „Gott“ und die Welt:
2 Gott ist nur ein Wort
2.1 Religion ohne Gotteskonzept
2.2 „Gott“ ist universell
2.3 Gott ist sowohl… als auch…
2.3.1 Man kann das universelle Prinzip auf unterschiedlichste Weise benennen
2.3.2 Man sollte spirituelle Konzepte nicht wörtlich nehmen
2.3.3 Brahman, Bhagavan und Paramatma ‒ drei Konzeptionen Gottes
2.3.4 Gott ist nur ein Wort: Verstehen, worum es eigentlich geht
https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/10/Gott-ist-nur-ein-Wort.mp3

Gott ist nur ein Wort

Auf dem spirituellen Weg stolpern wir zwangsläufig immer wieder über verschiedene Konzepte, die uns dann auch nicht mehr loslassen und über die wir viel nachdenken. Eins davon ist das Wort Gott.
Zunächst mal ist es nur ein Wort. In den verschiedenen Traditionen, Völkern und Teilen dieser Welt wird dieses Wort auf ganz unterschiedliche Weise interpretiert. Und wie wir wissen, gab es über die Interpretationen dieses Worts auch eine Menge Streit in der Vergangenheit ‒ viele Millionen Tote, die im Namen Gottes sterben mussten, weil dem einen das Konzept des anderen nicht gefallen hat.
Aber trotzdem lässt uns dieses Konzept nicht mehr los. Wenn wir auf dem spirituellen Weg sind, müssen wir schauen, was wir eigentlich für ein Konzept von diesem Begriff Gott haben.

Religion ohne Gotteskonzept

Es gibt auch Traditionen, die ganz ohne das Konzept zurechtkommen. Allen voran der Buddhismus: Da gibt es keinen Gott. Buddha hat sich ja sozusagen geweigert, transzendente Konzepte zu beschreiben oder Antworten zu geben auf transzendente Fragen. Den Begriff Gott oder auch den Begriff Wiedergeburt hat er nur ganz peripher erläutert.
Gerade wenn wir aus dem westlichen Kulturkreis kommen, sind wir da schon sehr geprägt, was den Begriff Gott angeht. Denn im Christentum spielt das eine ganz große Rolle.
Aber der Begriff ist sehr diffus. Es heißt ja auch in den Zehn Geboten: Du sollst dir kein Bild von Gott machen. Das heißt nicht nur, dass wir Gott nicht malen, sondern dass wir uns auch kein innerliches Bild oder keine konkrete Vorstellung von Gott machen.
Trotzdem neigen wir Menschen dazu, dass wir ein Bild brauchen. So ist das schon mal ein schwieriger Punkt, sich kein Bild von Gott zu machen. Wir brauchen eben irgendwas, um es ansatzweise zu verstehen oder kategorisieren zu können.

„Gott“ ist universell

Die Inder haben dieses Problem nicht. Da gibt es diese Regel nicht, dass man sich kein Bild von Gott machen soll. Im Gegenteil: Die Inder machen sich gleich ganz viele Bilder von Gott. Vielleicht kann man sogar sagen, das ist ein Problem, das die Inder haben: Sie haben einmal angefangen, sich ein Bild von Gott zu machen ‒ und können jetzt nicht mehr aufhören, weil Gott unendlich ist.
Trotz allem ist „Gott“ nur ein Konzept, es ist nur ein Wort. Und man kann ganz unterschiedliche Dinge hineinprojizieren in dieses Wort „Gott“. Aber ich glaube, wenn es Gott gibt bzw. wenn es etwas gibt, was man als göttlich bezeichnen kann, dann kann das nur etwas Universelles sein, was für alle Menschen gleich ist.
Unser Planet ist rund und wir sind alle mit einer Nase und zwei Beinen geboren, trotz aller Verschiedenheit sind wir Menschen alle irgendwo gleich. Meiner Meinung nach kann es nur so sein, dass es eine universelle Wahrheit gibt, die für alle gleich ist.
Das Problem ist nur: Was ist diese universelle Wahrheit? Und wie können wir uns dieser universellen Wahrheit nähern, ohne dabei zu glauben, wir sind jetzt auf dem richtigen Weg und die anderen nicht?

Gott ist sowohl… als auch…

Den Fehler haben früher schon andere gemacht. Damals sind viele unter diesen falschen Vorstellungen gestorben, da man dachte, man hätte das richtige Konzept und die anderen eben nicht. Deswegen ist es wichtig, dass wir einen Zugang finden, der vielleicht für uns universell aussieht, aber trotzdem sehr offen ist. Dass wir nicht sagen „So und so ist es und die anderen haben Unrecht.“
Sukadev sagt das immer so schön: Es ist nicht „entweder… oder…“, sondern „sowohl… als auch…“. Auch wenn wir zu einem Konzept kommen, von dem wir überzeugt sind, sollten wir dennoch immer wissen, dass der andere genauso recht hat wie wir.
Wenn wir jetzt davon ausgehen, ein universelles Konzept zu haben, ist es eben wichtig, dass wir dieses nicht zu eng benennen. Im Zeichen der heutigen Zeit, in der es wichtig ist, dass die Menschen mehr aufeinander zukommen, dass sie mehr die Gemeinsamkeiten suchen als die Gegensätze, sollten wir in Bezug auf Gott ein Konzept haben, das verbindet, das verschiedene Richtungen miteinander vereinen kann und das nicht weiter voneinander trennt.

Man kann das universelle Prinzip auf unterschiedlichste Weise benennen

Im ältesten Text der Inder, im Rigveda, steht das sehr schön geschrieben. Da heißt es: Es gibt nur eine Wahrheit, aber die Weisen benennen sie unterschiedlich.
Das heißt, auch wenn es nur ein universelles Prinzip gibt, kann man es auf unterschiedliche Weise benennen. Und dieses Transzendente, dieses unsere Vorstellungen Übersteigende, was Gott letztlich ist, kann man auf solche oder auf ganz andere Weise beschreiben.
Ein arabischer Wüstenvater, ein australischer Ureinwohner und ein Höhlen-Yogi aus dem Himalaya haben jeweils eine ganz andere Kultur, ganz andere Worte, ganz andere Bilder. Vielleicht machen sie genau dieselbe spirituelle Erfahrung, aber sie benutzen andere Worte um sie zu beschreiben.

Man sollte spirituelle Konzepte nicht wörtlich nehmen

Das Problem ist, dass diese Worte, diese Konzepte, die sie benutzen, um etwas zu beschreiben, das letztlich jenseits der Konzepte ist, dann wörtlich genommen werden.
Die eine universelle Wahrheit kann also so oder so beschrieben werden. Wir sollten da nicht an den Worten oder den Konzepten festhängen, sondern schauen, worauf diese Konzepte hindeuten wollen.
Im Yoga sagen wir: Du sollst den Finger, der auf den Mond zeigt, nicht mit dem Mond selbst verwechseln. So ist das Wort „Gott“ der Finger, der auf etwas hindeutet. Aber das Wort ist nicht das, worum es geht.
Die Worte sind wie ein Pfeil oder wie eine Beschreibung von etwas, worauf sie hindeuten. Und da gilt es zu schauen, wo die Worte drauf hindeuten wollen.

Brahman, Bhagavan und Paramatma ‒ drei Konzeptionen Gottes

Vielleicht noch ein weiterer Vers aus dem Srimad Bhagavatam ‒ das ist auch einer der ganz alten Texte der Inder. Dort heißt es sehr schön: Die Weisen sehen das Höchste auf unterschiedliche Weisen. Oder: Die eine höchste Wirklichkeit wird von den Weisen auf 3 Weisen beschrieben. Das ist Brahman, Bhagavan und Paramatma.
Das sind wiederum drei Konzepte, die erst mal völlig unterschiedliche Dinge meinen, aber letztlich dasselbe. Brahman ist das alldurchdringende Bewusstsein, das Absolute, das allem zugrunde liegt und das jenseits unserer Vorstellung liegt. Bhagavan ist sozusagen die Persönlichkeit Gottes. Shiva z.B. ist ein Aspekt von Bhagavan, ein persönlicher Aspekt von Gott. Und Paramatman ist das höchste Selbst.
Gott ist also zugleich das Absolute, Unbeschreibliche, eine Persönlichkeit seiner selbst und das Höchste Selbst. Das sind drei verschiedene Dinge, die die höchste Wirklichkeit oder „Gott“ letztlich ausmachen.

Gott ist nur ein Wort: Verstehen, worum es eigentlich geht

Und so streiten sich seit Urzeiten die Philosophen darüber, welches dieser Konzepte richtig ist. Da kann man gerne mitmachen und sich für ein Konzept entscheiden und sich dafür streiten.
Aber ich glaube, sinnvoller wäre es zu sehen: Okay, es gibt einfach verschiedene Blickwinkel. Ich will mich nicht daran festhalten, von welcher Richtung der Finger auf den Mond zeigt, sondern ich will erkennen, worauf diese Konzepte hindeuten wollen.
Das ist letztlich das, worum es in der Spiritualität geht, dass wir nicht irgendwelche Konzepte annehmen, uns vor diesen Konzepten verneigen und diese Konzepte verehren, sondern dass wir schauen: Was sind das für Konzepte und worauf wollen sie hindeuten?
Das Wort „Gott“ ist eben ein Konzept, das man so oder so sehen kann. Wichtig ist zu schauen, worauf es hindeuten soll, und sich dann eben nicht an den Worten festzuhalten, sondern zu verstehen, worum es eigentlich geht.

Gott

Maha Shiva in Haridwar

Finger zeigt auf den MondGottGott ist nur ein WortKonzepte
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Satsang Talk- Leiden und die Ursachen des Leidens
next post
Satsang Talk- über das Selbst

Hier noch eine Empfehlung

Bhagavad Gita, Verse 2.43-48 – Am Ende muss...

Satsang Talk – Phasen der Meditation

Das Fest der Liebe. Über Jesus.

Bhagavad Gita, Verse 2.38-42 – Dienen und frei...

Satsang Talk- gelungene Kommunikation lebt vom Zuhören

Yoga Geschichten – Shiva und Jalandhara sowie Shiva...

Bhagavad Gita, Verse 2.26-37 – ich bin nicht...

Dharma im Yoga und Hinduismus

Interview mit Swami Atma (Atmaswaruparamananda Saraswati)

Vortrag: Bhagavad Gita Einführung

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Bhagavad Gita, Verse 18.9-12 – Handeln ohne Absicht

  • Vortrag über Stress und Entspannung

  • Satsang Talk – Was ist Tantra?

  • Tiefenentspannung – Ausführlicher Bodyscan

  • Satsang Talk – Hatha Yoga, Ha & Tha, Surya & Chandra

  • Bhagavad Gita, Verse 6.1-9 – über die innere Entsagung

  • Satsang Talk – einige Gedanken zur Meditation

  • Einfache Achtsamkeits Meditation

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 2

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und islamischer Mystiker

    15. Dezember 2013

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben