• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Satsang Talk – über Gott und die Welt
Yoga Meisterinnen und Heilige Frauen im Hinduismus
Satsang Talk – Essenz des Advaita Vedanta
einfache Mantra Meditation Anleitung
Vor über 50 Jahren: Die Beatles in Indien, Rishikesh "Beatles Ashram"
Yoga Sutra, Verse 4.9-12 – wir sind Samskaras und Smritis
Sri Narada Muni – Rishi, Götterbote, Diener Gottes & Bhakti Lehrer
Bhagavad Gita, Vers 2.38 – über Gleichmut
Das Fest der Liebe. Über Jesus.
Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über die Gunas
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Satsang Talk- Handeln im Nichthandeln und Nichthandeln im Handeln

by Narada Marcel Turnau 27. Oktober 2012

Einer der bekanntesten und tiefgründigsten Verse der Bhagavad Gita ist sicher der 18. des IV. Kapitels:

„Wer das Nichthandeln im Handeln sieht und das Handeln im Nichthandeln, ist wahrlich unterscheidend in transzendenter Position während er alle Handlungen ausführt.“

oder in der Lyrischen Übersetzung Leopold von Schröder:

„Wer in der Tat das Nichttun schaut und in dem Nichttun grad‘ die Tat, Der ist ein einsichtsvoller Mensch, andächtig tut er jede Tat.“

 Im Grunde steckt in diesem Vers die ganze Lehre des Vedanta: Es gilt zu erkennen, nicht der Handelnde zu sein, sondern das Bewusstsein in dem die Handlung geschieht. Also man Handelt, ohne sich mit der Handlung zu identifizieren, ist der neutrale Wahrnehmende, unberührt von allen Handlungen.

Handeln im Nichthandeln und Nichthandeln im Handeln

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/10/Handeln-im-Nichthandeln.mp3

Wenn man das liest, wer nicht handeln im Handeln sieht und handeln im nicht handeln… da kann man viel darüber nachdenken…

Es ist ja so: das Selbst das was wir eigentlich sind, ist unberührt von Körper, Verstand, Gefühl, Empfindungen und Wahrnehmungen. Das Selbst ist sozusagen der Urgrund von dem was ist, das Bewusstsein in dem Alles stattfindet. Der Yogi, der das höchste Bewusstsein erreicht hat, erkennt, dass er nicht der Handelnde ist. Wir glauben ja mit unserem begrenzten Bewusstsein das wir der Handelnde sind. Wir sind der jenige der etwas tut, der jenige der wahr nimmt, oder der jenige der in dieser Welt irgendwie zurechtkommen muss. Aber in Wirklichkeit, so sagen die Meister, sind wir das Bewusstsein in dem das alles stattfindet. Der Körper ist unser Werkzeug mit dem wir uns fälschlicherweise identifiziert haben und funktioniert im Grunde selbsttätig.

So wie Schopenhauer sagt:

„Der Mensch kann zwar tun was er will aber nicht wollen was er will“

…ist unser Körper stets von den 3 Gunas zum handeln gezwungen. Es sind diese 3 Energien die uns in Bewegung halten, die dafür sorgen das wir etwas tun. Da das Selbst außerhalb oder jenseits der Handlungen liegt, bzw. da das Selbst nicht der Körper, der Geist, das Gefühl, oder die Empfindung ist, können wir letztlich auch nichts tun um dort hin zu kommen. So wie Krishnamurti sagt, du kannst nichts tun um das höchste Bewußtsein zu erreichen. Aber wenn du nichts tust wirst es nicht erreichen. Das ist eine Zwickmühle, denn alles was wir tun findet innerhalb des Körpers, der Gefühle und der Gedanken statt. Also egal was wir tun, es ist eine Handlung innerhalb der Upadhis, innerhalb der 3 Körper und der 5 Hüllen. Aber das Selbst ist jenseits von allem.

Da könnte man sich jetzt fragen warum machen wir das dann alles, das ganze Yoga und so weiter. Jedes Yoga, jede Übung die wir machen ist ja eine Handlung. Die Handlung findet statt im Körper, im Gefühl, im Geist. Das Selbst liegt jenseits davon. Und letztlich gibt es auch keine Handlung die uns zur Erkenntnis des Selbst führen kann. Weil das Selbst jenseits davon liegt. Aber wir führen diese Handlungen aus, wir üben Yoga um unser System der 3 Körper und der 5 Hüllen zum besseren funktionieren zu bringen, um das Licht, die Energie mehr strahlen zu lassen. So werden wir frei von Belastungen die wir mit unserem Körper, mit den Gedanken, mit den Gefühlen haben und lösen Identifikaton damit auf. Denn wenn der Körper schmerzt, oder die Gedanken quälend sind, dann können wir auch schwierig Identifikationen auflösen. Dann können wir uns nicht innerlich lösen von unserem Körper und können auch nicht das Selbst erkennen. Die ganzen Übungen machen wir um unser Werkzeug zum strahlen zu bringen, damit es uns keine Sorgen bereitet damit wir es los lassen können um dann hoffentlich das Selbst zu erkennen.

„Das Selbst erkennen“ ist auch wieder ein Paradox, weil das Selbst kann sich nicht erkennen, sondern das Selbst ist ja die Erkenntnis selbst. Das ist etwas paradox, das wird gerne mit dem Auge verglichen, was sich auch nicht selbst sehen kann. Und genau so kann sich das Selbst auch nicht selbst erkennen. Sondern das Selbst kann sozusagen irgendwann erkennen das es die Erkenntnis selbst ist. So kommt Krishna zu der Aussage, wer nicht handeln im handeln sieht, wer sieht das er obwohl er handelt eigentlich das nicht handelnde Bewusstsein ist, was dem zu Grunde liegt und gleichzeitig wer Handeln im nicht handeln sieht, also wenn ich glaube nicht zu handeln wenn ich da sitze und meditiere findet dennoch im Geist sehr viel handeln statt. Wer also im offenbar nicht handeln sieht das da auch handeln passiert, der hat es erkannt.

Handeln im Nichthandeln und Nichthandeln im Handeln

großer Lingam in Varanasi

großer Lingam in Varanasi

Wir haben es jetzt vielleicht intellektuell nachvollziehen können worum es geht, nämlich zu erkennen, dass das selbst nämlich der Urgrund ist von dem was alles ist. Oder das Bewusstsein was dem ganzen zu Grunde liegt und der Körper nur das Werkzeug ist mit dem wir uns fälschlicher weise identifiziert haben. Aus dieser Identifikation rührt unser Leiden her. Aber das intellektuell zu verstehen heißt noch nicht es erkannt zu haben. Diese bloße Erkenntnis was das Selbst ist, das ist auch schon das höchste Ziel des Yoga.

Es geht eigentlich nur darum, das Bewusstsein, das was wir Satchitananda nennen, diesen Urgrund unserer Seele, dieses Ungreifbare, Unveränderliche, dieses Undendliche was dem ganzen zu Grunde liegt, zu erkennen. Bzw. zu erfahren das wir nicht etwas sind was wir wahrnehmen können, sondern das worin die Wahrnehmung statt findet. Das ist die Geschichte mit dem Subjekt und dem Objekt, alles was ich als ein Objekt wahrnehmen kann, kann nicht das Selbst sein. Wenn ich dieses Mikrofon als ein Objekt wahrnehmen kann, bin ich das Subjekt und das Mikrofon das Objekt. Wenn ich jetzt herausfinden will wer ich bin, was mein Selbst eigentlich ist versuche ich herauszufinden was ich nicht bin. Ich bin nicht die Objekte die ich wahrnehmen kann. Sondern das Subjekt welches wahrnimmt. Gleichzeitig wie das Mikrofon kann ich auch meine Hand auch als ein Objekt wahrnehmen. Also kann ich nicht die Hand sein, weil ich bin das, was wahrnimmt. Genauso ist es aber auch mit den Gedanken, Gefühlen und Empfindungen. Also kann man sagen, alles was man wahrnehmen kann, alles was man als ein Objekt erfassen kann, kann nicht das Selbst sein. So kann man schrittweise ergründen was das eigentliche Selbst ist, die Frage wer bin ich ergründen, in dem man sich von all den Objekten dieser Welt löst. Und dann irgendwann erkennt, wie es hier im Vers heißt:

„Wer nicht handeln im handeln sieht und handeln im nicht handeln, ist weise unter den Menschen. Er ist Yogi und führt alle Handlungen aus.“

Manikarnaka Ghat

Manikarnaka Ghat

 

4.18bhagavad gitader HandelndeHandelnNichthandelnSatsang
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Satsang Talk- gelungene Kommunikation lebt vom Zuhören
next post
Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk – Gedanken über Yoga und Nondualität

Ujjay Meditation zur Aktivierung der Chakras

Vortrag: Bhagavad Gita Einführung

Vortrag über Stress und Entspannung

Interview mit Ellen Kalwait-Borck – Gefühlestellen & frei...

Entspannung über das Fühlen – Entspannungs Anleitung

Vortrag "Karma Yoga" beim Forum Erleuchtung

Bhagavad Gita, Verse 2.38-42 – Dienen und frei...

Satsang Talk – der Gott des Yoga

einfache Wurzelchakra Meditation – Muladhara Chakra

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Satsang Talk – Wie Yoga in den Westen kam

  • einfache Atemmeditation Anleitung

  • Satsang Talk – Sat Chit Ananda

  • Interview mit indischem Yogameister Nepal Lodh

  • Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel des Yoga"

  • Satsang Talk – Patanjali Kriya Yoga

  • Satsang Talk- gelungene Kommunikation lebt vom Zuhören

  • Ujjay Meditation zur Aktivierung der Chakras

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben