• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Meditations Anleitung – Auch das geht vorbei!
Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur
Interview mit Benjamin Heimann – Promoviert über die Hare Krishna Bewegung
Was ist das Selbst? Wer bin Ich? Definitionen des Atman.
Satsang Talk- über die Balance von Sein und Werden
Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga
Maharishi Mahesh Yogi und die Transzendentale Meditation
Satsang Talk – einige Gedanken zur Meditation
Chakra Arbeit – Chakras und die Gunas
Satsang Talk – Selbsterkenntnis: einfach aber nicht leicht
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Tag:

Antahkarana

    Yoga Sutras des Patanjali - Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes

    Das Yoga Modell des Geistes. Antahkarana.

    by Narada Marcel Turnau 19. Januar 2012
    written by Narada Marcel Turnau
    Antahkarana

    Dattatreyas Geburtsort

    Das Antahkarana-Modell beschreibt den menschlichen Geist und liefert eine Methode zur Kontrolle des Geistes.

    Antahkarana- hilfreiches Modell des Geistes

    In der Yoga Philosophie gibt es viele sehr praktische Modelle die uns helfen können, das Leben, das Universum und uns Selbst zu verstehen. Solche Modelle sind hilfreich, um uns zu der Erfahrung der Einheit zu führen aber sie sind nicht mit der Wahrheit zu verwechseln. Die Wahrheit ist jenseits von Formen, Worten und Vorstellungen zu entdecken, solche Modelle sind dazu da, um auf diese Wahrheit hinzuweisen. Und so ist der Menschliche Geist, die Psyche oder das Bewusstsein hochkomplex und vielschichtig, und sicherlich nicht in einem solch simplen Modell darzustellen. Jedoch bringt es etwas Klarheit in die Vorgänge und Funktionen des Geistes, und kann damit unsere Persönlichkeitsentwicklung unterstützen.

    Antahkarana aus dem Samkhya

    Das Modell des Antahkarana (अन्तःकरण) kommt aus der Samkhya (सांख्य)-Philosophie, einesm der 6 klassischen Weltanschauungen (Darshanas) des Hinduismus. Samkhya bedeutet „Aufzählen“ und beschäftigt sich mit einer genauen Analyse der Daseinsebenen und der wirklichkeitsbestimmenden Elemente. Es wird zwischen 25 Daseinsfaktoren (Tattvas) unterschieden, welche die Schöpfung begründen. Ein wirklich sehr interessantes System, welches aber hier den Rahmen sprengen würde. Teil der Samkhya-Anschauung ist auch die Definition der „Inneren Instrumente“, des Antahkarana. Im Gegensatz dazu auch die äusseren Instrumente „Bahir-Karana„, unser Körper mit all seinen Funktionen und Ebenen. Das Samkhyasysthem ist dualistisch, unterscheidet zwischen Bewusstsein und Manifestiertem, welches zusammengeführt werden soll um die Einheit zu erfahren. Das Antahkarana Modell wird auch gerne im Zusammengang mit Raja Yoga benutzt, wobei es allerdings nicht direkt im Patanjali Yoga Sutra verwendet wird.

    vier Teile des Antahkarana

    Das Antahkarana, das innere Instrument, besteht aus vier verschiedenen Teilen und ist eben kein abstraktes Modell, sondern sehr Lebenspraktisch zu erfahren. Ein besseres Verständniss hilft den Geist effektiver zu nutzen, und den Werkzeugen nicht die Kontrolle zu überlassen. Das was unsere wahre Natur ist, wird im Samkhya als Purusha (Bewusstsein) bezeichnet. Im Vedanta wird es Atman (das Selbst) oder Brahman (das Göttliche) genannt. Alles was manifest und dynamisch ist, wird Prakriti (aktive Urnatur) genannt und kann vom Bewusstsein wahrgenommen werden. Und so müssen wir erfahren, das wir nicht die Teile des Geistes sind, sondern sie Beobachten und Benutzen können. Die vier Teile sind Buddhi (Unterscheidungskraft), Manas (niederer Geist), Chitta (unbewusstes) und Ahamkara (Ego). Diese Vier Teile sind alle wichtig für das Funktionieren in dieser Welt.

    Antahkarana im einzelnen:

    • Atman (आत्मन्) ist das Selbst welches unberührt von allem ist. Das was die Essenz unseres Wesens ist, ist identisch mit dem Göttlichen. Es ist „Sat-Chid-Ananda“- „Sein- Bewusstsein- Glückseeligkeit“ und unveränderlich, ewig, alldurchdringend. Es ist nicht zu beschreiben, nicht zu fassen, nicht zu verstehen. Es drückt sich aus in dem System der 3 Körper und 5Hüllen, mit denen wir uns fälschlicherweise identifizieren. Teil des gesamten Organismus der das Werkzeug unseres Selbst ist, sind die 4 Inneren Instrumente.
    • Buddhi (बुद्धि) ist die Unterscheidungskraft, das Erkenntnisvermögen, intuitive Intelligenz oder höherer Verstand. Die Instanz in unserem inneren die Entscheidungen fällt, die Wahl trifft und die „weiß“ ist abgeleitet vom Wortstamm „budh – erwachen; verstehen; wissen“. Entscheiden, Urteilen, Unterscheiden, Differenzieren sind die Aufgaben dieses Instrumentes des Geistes welches dem „Selbst“ am nächsten ist.
    • Manas (मनस्) der niedere Geist, das niedere Denken verbunden mit den Sinnen und Handlungsorganen, der Ein- und Ausgang unseres Geistes. Die wichtigste Aufgabe von Manas ist, die Eindrücke der Sinnesorgane zu filtern und die Handlungsorgane zu koordinieren.
    • Chitta (चित्त) ist das Erinnerungsvermögen, der Speicher von Erfahrungen und Eindrücken, das Unterbewusstsein. Es leitet sich ab vom Wortstamm „Chit“- „bewusst Sein“ und liefert in jedem Moment Informationen um die gegenwärtige Situation zu beurteilen.
    • Ahamkara (अहंकार) ist unser Ego, das Ich-Prinzip, Ich-Funktion; oder direkt übersetzt der „Ich-Macher“, und setzt sich aus den Wortstämmen ahaṃ-„ich“ und kāra „machend“ (von der Wurzel kṛ, „tun“) zusammen. Es ist der Teil von uns, der sich Selbst definiert und bestimmt was zum Ich dazugehörig ist und was nicht. Ahamkara versucht stets sich selbst als getrenntes Individuum zu definieren und unterscheidet dabei zwischen Subjekt und Objekt. Es ist die Ursache für die Illusionäre Vorstellung nicht das unbegrenzte Selbst sondern ein Seperates ich zu sein. Leut YogaPhilosophie ist in dieser Trennung die Ursache allen Leidens begründet.

    Diese vier Teile des Geistes gilt es differenziert Wahrzunehmen und zwischen ihren Funktionen zu unterscheiden. So können die einzelnen Teile gut arbeiten und uns nicht am glücklichen, effektiven, erfüllenden und befreienden Leben hindern. Wenn einzelne Teile des Geistes nicht gut arbeiten, also zu dominant oder zu schwach sind, führt es zu Problemen.

    Vortrag über das Antahkarana

    https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2013/11/Antahkarana.mp3

    einige Beispiele zum besseren Verständniss des Antahkarana:

    • Manas: Ist Manas zu stark übernimmt es die Funktion Entscheidungen zu fällen und wir handeln zu impulsiv und spontan.
    • Chitta: Ist Chitta zu dominant überflutet es den Geist mit Eindrücken und Ideen, zwingt dadurch Manas zu falschen Handlungen die nicht zielführend sind.
    • Ahamkara: In Ahamkara haben wir die grösste Aufgabe im Inneren. Ist Ahamkara zu schwach fehlt es an Selbstbewusstsein und Durchsetzungsfähigkeit. Ist es zu stark übernimmt es die Kontrolle des ganzen Geistes, wird gefärbt von den Eindrücken aus Chitta und zwingt Manas zu seltsamen Handlungen. Die Interaktion zwischen Ahamkara und Chitta ist die Quelle des Leidens…
    • Buddhi: Hier liegt der Schlüssel zu Kontrolle über unseren Geist und zum Ent-wickeln des Selbst. Wenn wir unsere Buddhi stärken können wir die anderen Teile des Geistes klarer sehen und ihre Funktionen effektiv einsetzen. Buddhi ist sozusagen die Tür zum Selbst. Oft ist die Buddhi bewölkt oder vernebelt und gibt damit die Kontrolle an die anderen Teile des Geistes ab: Unklarheit und Leiden entsteht. Die Buddhi gilt es zu reinigen und zu stärken, um zu Entscheidungsfähigkeit und innerer Unabhängigkeit zu kommen. Das geschieht durch Meditation und üben von Achtsamkeit. So wird Buddhi die Kontrolle bekommen und irgendwann kann der Atman als urgrund des Geistes der reine unberührte Beobachter werden.

    Um es vedantisch auf den Punkt zu bringen:

    • Lerne der unberührte Beobachter zu sein.
    • Löse Identifikationen mit dem Wahrgenommenen auf.
    • Erfahre, dass der Wahrnehmende nicht das Selbst ist.

    Sei nicht Opfer deiner Gedanken sondern löse dich davon und erfahre die Stille die du bist!

    https://vedanta-yoga.de/tag/antahkarana/ Antahkarana

    Flower of Life

    19. Januar 2012
    0 FacebookTwitterPinterestEmail

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten erreichen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen, unsichtbar werden und mehr

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben