“Möge dies den Namen Yoga tragen: Das aufhören des einsseins mit dem Schmerz.”
Patanjali Yoga Sutra 2.18
prakāśa-kriyā-sthiti-śīlaṁ bhūtendriya-ātmakaṁ bhoga-apavarga-arthaṁ dṛśyam
kriyā = Handlung, Aktivität, (Rajas)
sthiti = Stetigkeit, Trägheit, (Tamas)
śīla = Eigenschaften, Charakteristika
bhūta = fünf Elemente, grobstofflich, physisch
indriya = Feinstoffliche Organe, Wahrnehmungsorgane, Handlungsorgane
ātmakaṁ = derart, seiend, Natur
bhoga = Genuss, Vergnügen
apavarga = Befreiung, Erfüllung, Erlösung
arthaṁ = Zweck, Sinn, Ziel
dṛśyam = das Gesehene, das Wahrnehmbare, Objekte
Die Natur der Welt, die aus Licht, Bewegung und Stillstand besteht, wird durch die Elemente und Sinnesorgane erfahren, dient dem Zweck der Erfahrung und Befreiung und bildet das Wahrnehmbare.oder“Das manifeste Universium, welches aus den Elementen und den Wahrnehmungen der Sinnesorgane besteht, besteht aus Sattwa, Rajas und Tamas und existiert zum Zwecke der Erfahrung und der Befreiung.”
“Dann ruht der Sehende in seinem wahren Selbst.”
“Das Einswerden der Natur mit dem Geistigen ist eine göttliche Hochzeit, welche durch das Werk des Yoga ermöglicht wird.”
Patanjali Yoga Sutra 2.19
viśeṣa-aviśeṣa-liṅga-mātra-aliṅgāni guṇaparvāṇi
liṅga-mātra = symbolhaft
aliṅgāni = jenseits von Symbolen, nicht deutbar
guṇa = Wirkkräfte, drei Grundeigenschaft
parvāṇi = Entwicklungsstufen, Zustände, Schritt, Kategorie
“Die Wirkkräfte sind kategoriesierbar in benennbar, unspezifisch, symbolhaft und jenseits von Symbolen.oder“Die Grundeigenschaften der Natur haben jeweils die formbildenden Zustände ‘spezifisch’, ‘unspezifisch’, ‘benennbar’, und ‘unbenennbar’.”
Um zu verdeutlichen wie tiefgreifend der Einfluss der Gunas ist, erläutert Patanjali hier nun die Weisen in denen sie auf verschiedenen Ebenen wirken. Ein gutes Verständnis des Konzeptes der Gunas kann dem Yogi sehr hilfreich sein, um seine Erfahrungen auf dem Weg zu interpretieren. Ich empfehle zum besseren Verständnis der Wirkkräfte meinen Artikel über die Gunas. Bei den Gunas handelt es sich neben Purusha/Prakriti um ein weiteres Kernkonzept des Sankhya, welches von verschiedensten anderen Philosophien übernommen wurde, weil es sehr klar die Eigenschaften der Natur im Verhältnis zum Selbst beschreibt. Da Patanjali zuvor (ausser in 2.15) noch nicht die Gunas eingeführt hat, hier eine genauere Beschreibung:
Tamas steht für Trägheit, Dunkelheit und Dumpfheit und ist die Wirkkraft welche uns wie eine Wolke verblendet und von der Erkennntis der Wirklichkeit fernhält.
Rajas steht Rastlosigkeit, Bewegung, Tatkraft und ist die Wirkkraft, welche uns durch die Unruhe und Projektion von der höchsten Erkenntnis entfernt.
Sattwa steht für Klarheit, Reinheit und Harmonie und ist die Wirkkraft welche uns durch die Neutralität zur Erkenntnis des Selbst führen kann.
Alles besteht laut Sankhya Weltbild letztlich aus einer einzigen Substanz die wiederum aus diesen 3 Kräften besteht. Also vom Felsblock bis zum Gedanken ist alles Teil von dṛśyam und wird bestimmt durch die Gunas.
Diese Kräfte können sich nun laut Patanjali auf verschiedene Weisen zeigen.
- viśeṣa grob, also von jedem wahrnehmber
- aviśeṣa subtil, also nur von feingeistigen Menschen wahrnehmbar
- liṅga-mātra manifest, nur angedeutet meint laut Vivekananda den Intellekt, Buddhi
- aliṅgāni unmanifest, nicht zu bezeichnen meint die unbenennbare Quelle der Gunas
Patanjali Yoga Sutra 2.20
2.20 द्रष्टा दृशिमात्रः शुद्धोऽपि प्रत्ययानुपश्यः
draṣṭā dṛśimātraḥ śuddho-‘pi pratyaya-anupaśyaḥ
draṣṭā = der Seher, der Wahrnehmende, das wahre Selbst
dṛśi = Sehen, das wahrnehmende Prinzip
mātraḥ = ausschließlich, nur
ṣuddha = unvergänglich, rein
api = obgleich, trotzdem
pratyaya = richtige Wahrnehmung, tiefe Eindrücke
anupaśyaḥ = scheint zu sehen mit, das Sehen basiert auf
“Der Wahrnehmende nimmt zwar das zu Sehende vollständig wahr, es wird aber durch die Wahrnehmungsorgane verfärbt.”
oder
“Der Sehende ist reines, unveränderliches Bewußtsein und nimmt durch den Filter des Geistes wahr.”
Tatsächlich sind wir ja schon das Selbst bzw sind schon das Bewusstsein welches zu erkennen Ziel des Yoga ist, aber wir sind getäuscht oder verblendet durch unsere Vorstellungen und Konzepte. Um es mit des Worten Patanjalis zu sagen. Der “draṣṭa” ist durch “avidya” mit “dṛśyam” in “samyoga” geraten. Im Yoga gehen wir tatsächlich davon aus, dass das Bewusstsein (hier draṣṭa oder Purusha) reines Gewahrsein also losgelöst von der Welt (hier dṛśyam oder Prakriti) existiert. Dieses ist das wahre Selbst, welches man im größeren Zusammenhang auch als Gott bezeichnen kann, und im Vedanta “Atman” sowie im Tantra “Shiva” genannt wird. Es gibt den uralten philosophischen Konflikt zwischen den Anhängern des Sankhya und denen des Uttara Mimamsa bzw. Advaita Vedanta bezüglich der Eigenschaften des Bewusstseins. Im Samkhyakarika des Ishvarakrishna, einem Standartwerk der dualistischen Samkhya Denkweise, heisst es:
“Purusha ist Zeuge, isoliert, unberührt, wahrnehmend und nicht handelnd.”
Wohingegen die Vedanta Lehre sagt: Alles ist eins, also letztlich ist Atman und Maya eine Einheit. Die Unwisenheit oder Verwechslung “Avidya” verschleiert unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit und wir halten Maya für die Wahrheit. Also wie oben gesagt ist hier der springende Punkt die Weise wie die Welt betrachtet wird: ist sie wirklich und getrennt vom Selbst wie im Samkhya, oder ist sie unwirklich und eins mit dem Selbst wie im Vedanta. Das Samkhya gilt heute als eine der erloschenen Traditionen des alten Indiens, bildet jedoch die Wurzel der Philosophie hinter dem Yoga und dem Ayurveda. Viele Modelle daraus werden in anderen Denkweisen wie zB dem Vedanta benutzt. Patanjali sagt hier ganz klar, dass wir zwar die Wahrheit vor Augen haben, sie aber eben durch den Nebel von Avidya, also unsere Konzepte, Programme, Denkweisen und Vorstellungen nicht sehen können. Letztlich kann man die bisherigen Verse damit zusammenfassen, dass es eben gilt Avidya aufzulösen. Durch die Trägheit und die Bewegung der Welt (Tamas und Rajas) kommen wir nicht zur Reinheit und Klarheit (Sattwa) die es braucht um Samyoga mit Prakriti zu überwinden. Es ist also ein entscheidender Schlüssel die Gunas zu transzendieren und das geht nur durch das Ausrichten auf Sattwaguna. Es wird mehr und mehr unser Filter gereinigt und der Blick auf die Wirklichkeit freigelegt, dann erst können wir erkennen das wir selbst schon immer waren wonach wir gesucht haben!
Soweit mein Kommentar zu den Versen 18-20 des 2. Kapitels “Sadhana Pada” des Patanjali Yoga Sutra.