• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Kali Puja in Haridwar
Samsara – der Film online
Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer & Neo-Advaitin
Sita sings the blues- wunderschöner Film!
Jesus und Yoga – Blick aus dem Yoga und Vedanta auf Christus
Meditation des inneren Lächelns – zur Kultivierung von Mitgefühl
Yoga und Fußball: Interview mit Dennis Dattatreya Wittmann, Yogalehrer auf Schalke
Sri Swami Sivananda Saraswati – Leben und Werk
Yoga Sutra, Verse 3.27-29 – Siddhis: Planetenkräfte
Satsang Talk – Mantra als Denkwerkzeug
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Tag:

nahrung

    Ernährung und Gesundheit - einige Informationen dazu

    Rezepte für indische Küche

    by Narada Marcel Turnau 24. August 2011

    Im August 2011 habe ich einen Kochkurs in Indischer bzw. yogischer Küche gegeben.
    Hier möchte ich nun die erarbeiteten Rezepte zur Verfügung stellen.
    Ich wünsche viel Spass beim Nachkochen und einen guten Appetit!
    Bananen-Chutney
    • 5 Bananen
    • Orangensaft (ca. ½ Liter; alternativ A-Saft od. Wasser)
    • ca. 1 Esslöffel Curry-Pulver
    • ca. 1 Esslöffel Garam-Masala
    • Ingwer
    • indischen Pfeffer (alternativ: normaler oder Cheyenne-Pfeffer oder Chili)
    • Agavendicksaft (alternativ: Honig, Ahornsirup oder Rohrohrzucker)
    • Ghee
    • Ghee in Pfanne, Curry und Garam-Masala im Verhältnis ca. 1:1 kurz anrösten
    • gehackten Ingwer mit dran
    (Dies ist sie einfache Variante, man kann auch Gewürze am stück in Öl oder Ghee anrösten, dazu zB Senfsaat, Cumin, Liebstöckelsamen nehmen und zum ende dan fr.Ingwer und Curcuma hinzu.)
    • 5 Bananen in Stücke schneiden und hinzu geben
    • O-Saft hinzu
    • Bananen gar kochen, bis sie eher wie Mus werden und der O-Saft gebunden ist
    • für die Schärfe: indischen Pfeffer (alternativ: normaler oder Cheyenne-Pfeffer, Chili)
    • für die Süße: bisschen Agavendicksaft (oder Rohrohrzucker)
    • Prise Salz
    Rote-Linsen-Suppe
    • rote Linsen
    • ggf. Gemüse, z. B. Tomaten, Spinat, Süßkartoffel, Paprika
    • Gewürze: Garam Masala, Salz, Pfeffer
    • Zitronen& Sahne + evtl. frischer Koriander
    • rote Linsen in einen Topf mit 5x mehr Wasser geben, etwa 15-20 min kochen
    • Wenn Linsen etwas eingeweicht werden sind sie bekömmlicher
    • Zitronensaft und Sahne runden den Geschmack ab
    • irgendwann zerfallen die Linsen und binden das Wasser, der sich oben drauf bildende Schaum sollte abgeschöpft werden.
    • Die Suppe kann püriert werden und wird dann ganz sämig
    • Gemüse zum Ende mit rein ggf. auch etwas Tomaten.
    Gurken- Raita
    • Gurke
    • Yoghurt
    • schwarzer ganzer Senf
    • ganzer Cumin (Kreuzkümmel)
    • Koriander (Pulver)
    • Ingwer
    • Ghee
    • Gurken raspeln (in Stifte) & ca. 1:1 normalen Yoghurt dazu (in Schüssel geben)
    • Ghee in die Pfanne, Senf & Cumin kurz anrösten, etwas später Koriander hinzu & bisschen klein gehackten Ingwer (insges. nur ca. 1-2 min anrösten)
    • dann in Gurken-Yoghurt mit rein, Salzen – fertig!
    • Wenn möglich kann man noch frischen Koriander hinzu geben
    Tipp: mit Gewürzen kann man auch variieren/experimentieren – z. B. statt oben Angegebenem nur Garam-Masala (Pulver, ungeröstet) dran.
    Ebenso kann mit der Haupt- Zutat variiert werden, so zB Tomaten oder Möhren.
    Bandh-Ghobi Alu Sabzi (Kartoffel-Blumenkohl-Curry)
    • Kartoffeln (6 mittlere )
    • 1 Blumenkohl
    • Tomaten (5 kleinere)
    • Öl zum Braten
    • Ghee
    • schwarzer ganzer Senf
    • ganzer Cumin (Kreuzkümmel)
    • Ingwer (ca. 1 Esslöffel)
    • Chili
    • Die 3 Hauptzutaten können separat in der Pfanne gebraten, und dann in einem größeren Topf zusammengefügt werden.
    • Reichlich Öl in die Pfanne, dann in kleine Würfel geschnittene Kartoffeln mit Schale darin braten bzw. frittieren, bis Kartoffeln gar gebraten (dauert etwas). Wenn die Kartoffeln langsam bisschen bräunlich werden, Öl abgießen, Kartoffeln zur Seite stellen.
    • In der Pfanne in etwas Ghee oder Öl den Blumenkohl braten bis er fast gar ist.
    • Senfsaat und Cumin anbraten bis die Saat beginnt zu poppen, dann Curcuma, Chilly und Ingwer hinzu, kurz mitrösten und dann noch geachtelte Tomaten dazu.
    • Dann alles im großen Topf noch etwas nachgaren und mit Salz abschmecken.
    Kichery
    • gelber Mungdahl & Reis (1:1) (ggf. Linsenanteil geringer)
    • 4-fache Menge Wasser
    • zusammen aufkochen lassen, dann auf kleiner Flamme weiter köcheln
    • wichtig: nicht umrühren, dann brennt’s nicht an, sonst könnte es schnell anbrennen)
    • wenn das Wasser weg ist und der Reis und der Dal aufgeplatzt ist, kommen die Gewürze hinzu, die separat zubereitet werden
    • hier wie auch bei anderen Gerichten entfalten die Gewürze ihren Geschmack besser, wenn sie zuvor in Pfanne mit bisschen Ghee angebraten werden – hier zuerst den Senfkörner& Cumin in die Pfanne, bis sie poppen, dann Curcuma, Koriander und Ingwer hinzu. Das ganze dann unter das Kichary mischen.
    • Man kann auch noch Tomaten, frischen Koriander oder Paprika unter das Kichary mischen.
    Besan Laddhu
    Es gibt verschiedene Methoden dieses wunderbar süße Gericht zuzubereiten. Hier habe ich 2 aufgeführt.
    1. Das Kichererbsenmehr anrösten, trocken in der Pfanne bis es beginnt nussig zu riechen und leicht braun zu werden. Dann den Rohrohrzucker hinzu bis er beginnt flüssig und leicht braun zu werden sowie leicht caramellig riecht. Dann die Butter hinzu und rühren bis es eine gleichmäßige Masse geworden ist.
    • 250g Kichererbsenmehl
    • 250g Butter
    • 150g Rohrohrzucker
    2. Das Ghee im heißen Top verflüssigen, Kichererbsenmehl hinzugeben und ca. 15min anrösten bis es nussig duftet. Dann die Nüsse, Gewürze und den Zucker hinzugeben und noch etwas auf dem Herd ziehen lassen. Dann die masse auf ein Blech verteilen und erkalten lassen. Später in Rauten schneiden.
    • 200 g Ghee
    • 300 g Kichererbsenmehl
    • 200 g Zucker (Rohrzucker, Palmzucker, „Ursüße“ oder „normaler“ Zucker, Puderzucker oder gemahlener Kandiszucker)
    Mit gemahlenem Zimt, Kokosflocken, gemahlenem Kardamom oder Sesamsaat, Haselnüsse, Mandeln oder ähnlichem kann das Gericht noch verfeinert werden.
    Fenchelgemüse
    Sehr einfach und lecker:
    • Fenchel ist streifen in der Pfanne mit etwas Öl braten, bis er fast gar und leicht braun ist
    • Kürbiskerne hinzu die noch mit geröstet werden.
    • Etwas Garam Masala und Salz für den Geschmack
    Indischer Nougat
    • gemahlene Nüsse (ca. 1 Tasse; hier z. B. Haselnuss, Mandeln, Wallnüsse zu etwa gleichen Anteilen; Nusssorten bzw. –anteile können aber auch variiert werden)
    • Sahne (1 Tasse)
    • Ghee
    • Agavendicksaft (ca. 1 Esslöffel)
    • Salz
    • Ghee in Topf, gemahlene Nüsse anrösten
    • Sahne dazu und so lange kochen, bis etwas eingekocht und bis sich die Masse „vom Boden trennt“ (d.h. dass beim Umrühren ca. 1-2 Sekunden der Topfboden zu sehen ist)
    • süßen z. B. mit Agavendicksaft – je nachdem, wie süß man’s mag
    • ganz kleine Prise Salz dran
    • dann erkalten lassen und ca. 2-3 h kalt stellen, damit’s fest wird
    Tipp: Statt mit Agavendicksaft kann auch z. B. mit Honig, Ahornsirup, Rohrohrzucker etc. gesüßt werden.
    Mangolassi
    • 0,7l Mangosaft
    • 2l Joghurt
    • Ca.200ml Mineralwasser
    • Etwas Koriander und Curcuma
    • Ein wenig Agavendicksaft sowie Salz
    • Alles miteinander vermischen – fertig!
    Vegane Vinaigrette
    • Zitronen (2)
    • Sojasahne (100 ml)
    • Olivenöl und Sonnenblumenöl
    • Pfeffer & Salz
    • Kräuter
    • Agavendicksaft
    • Stabmixer bzw. Pürierstab, (Mess-)Becher
    • Zitronen auspressen, in Becher
    • Sojasahne dazu (oder Sojamilch)
    • Salz, Pfeffer, Kräuter dazu (z. B. Kräuter der Provence, frischer Schnittlauch, Petersilie…)
    • Agavendicksaft dazu
    • damit’s eine Emulsion wird: aufmixen und währenddessen dann langsam Sonnenblumenöl und zum Ende Olivenöl dazuschütten  wird dann dick
    • Wenn es nicht dick wird, ein wenig Wasser hinzugeben- wirkt Wunder!
    Fotosession mit Bananen

    1 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Ernährung und Gesundheit - einige Informationen dazuPodcast - Alle Vorträge und Hörproben

    Vortrag über Ernährung aus Sicht des Yoga

    by Narada Marcel Turnau 6. August 2011
    by Narada Marcel Turnau 6. August 2011

    In der Yoga Sichtweise auf Ernährung geht es weniger darum was für Mineralien, Vitamine usw. wir über die Nahrung aufnehmen, als vielmehr um die geistigen und energetischen Wirkungen der Nahrung. Das ganzheitliche…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben