• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Krishna/ Kṛṣṇa – liebender Gott mit Flöte und Kuh
Ganesha, Ganapati – Elefantenköpfiger Gott des Hinduismus
Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.
Yoga Sutra, Verse 1.1-4 – Was ist Yoga? Yogas Chitta Vritti Nirodaha
Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus
Göttin Kali – dunkle & schreckliche Mutter Göttin, eigentlich ganz lieb
Wolfgang Wiedergut
Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große Todüberwindende Mantra
Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen, Schönheit und Kunst
Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Category:

Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu

Im Laufe der Zeit habe ich viele Artikel verfasst zum Thema Ernährung und Gesundheit. Da ich von Beruf Koch bin und gerne gesund und glücklich lebe, interessiert mich dieses Thema besonders.
Ich denke im Zuge der zunehmenden Industrialisierung der Lebensmittelproduktion und der Entfremdung der Gesellschaft von der Natur, wird das Thema gesunde Ernährung immer wichtiger. Zum einen geht es mit dabei um die Gesundheit des Einzelnen aber vor allem um die Gesundheit unseres schönen Planeten. Die UNO sagt inzwischen, dass die Massentierhaltung und damit die falsche Ernährungsweise der Erdbevölkerung, eines der großen Umweltprobleme ist. Und so ist wohl dringend ein Umdenken in Bezug auf die Ernährung nötig, um die Welt vor einem drohenden Untergang zu retten. Ich wähle bewusst solch drastische Worte, denn jeder einzelne kann einen großen Beitrag leisten.
Indem Du darauf achtest, wofür Du Dein Geld ausgibst, verbesserst Du die Welt!

  • 10 Jahre Vegetarier: Rückblick und einige Gedanken dazu
  • Ayurveda Kochkurs- Rezepte
  • Vegetarische Rezepte III
  • Vegetarische Rezepte II
  • Vegetarische Rezepte
  • Rohkost – Roh macht froh!
  • Rezepte für indische Küche
  • Rücken Yogastunde
  • Vortrag über Ernährung aus Sicht des Yoga
  • Yoga Ernährung. Vortrag zum Anhören.

    Ernährung und Gesundheit - einige Informationen dazu

    10 Jahre Vegetarier: Rückblick und einige Gedanken dazu

    by Narada Marcel Turnau 15. Dezember 2016
    written by Narada Marcel Turnau

    https://vedanta-yoga.de/ernaehrung-gesundheit/ Ernährung und Gesundheit - einige Informationen dazuSeit meiner Ausbildung zum Koch in der Mitte der Neunziger haderte ich mit dem von mir mitverursachten Tierleid und spielte entsprechend mit dem Gedanken mich künftig nur noch vegetarisch zu ernähren. Leider war ich damals nicht stark genug um trotz des täglichen Umgangs mit Fleisch und Innereien selbigem zu entsagen und so sollte es noch weitere 10 Jahre dauern bis ich diesen Schritt vollzog. Meine innere Ausrede war immer, dass es nicht möglich sei normaler Koch und Vegetarier zugleich zu sein, da man ja immer auch probieren muss was man zubereitet. Ein großer Teil meiner täglichen Arbeit bestand damals darin, tierische Leichenteile zu zerstückeln und auf verschiedene Weisen schmackhaft zuzubereiten, was mir zunehmend Unbehagen bereitete. Als Lehrling fielen mir immer wieder Äußerst unangenehme Aufgaben zu, wie z.B. das Portionieren einer kompletten Rinderleber (ekelhaft!) oder das entfernen von Sehnen in einem gekochten Kalbshirn. Wahnsinn! Grob geschätzt habe ich in meiner Karriere (ich habe damals in der Spitzengastro gearbeitet) etwa 500 Hummer töten müssen. Wenn man zugleich bemüht ist bewusst und liebevoll für eine bessere Welt zu kämpfen, führt dies zu einer massiven kognitiven Dissonanz. Neben der Frage mit dem Tierleid haderte ich auch damit für steinreiche Leute zu arbeiten und dafür mit einem spärlichen Lohn abgefüttert zu werden. Daher habe ich dann andere Wege gesucht um als Koch tätig zu sein und mein Gewissen damit ein wenig zu erleichtern. Ich habe dann andere Jobs als Koch angenommen wie z.B. auf einem Pferdeflüstererhof, in angesagten Studentenbars, einer Fußballkneipe und für Reiseveranstalter im Ausland, aber immer wieder war ich konfrontiert mit hemmungslosem Karnismus. Die kognitive Dissonanz war auch bei anderen zu beobachten, mit Pferden flüstern und danach Schweine essen? Gegen den Krieg Demonstrieren und Mettbrötchen dabei futtern? Irgendwie passt da vieles nicht zusammen, ich denke wenn man für den Frieden ist sollte man Tiere da mit einschließen. Nun denn, da ich selbst auch ein Genussmensch bin fiel es mir schwer die zubereiteten Spezialitäten nicht zu probieren und so schaffte ich es damals nicht der Fleischeslust zu entsagen. Erst als ich im Jahr 2006 den klaren Entschluss fasste mein Leben ganz neu zu gestalten und auszurichten schaffte ich endlich den Sprung ins Vegetariertum. Damals arbeitete ich in der besagten Fußballkneipe und mancher Gast rief vor dem Abendessen an, um vor der Tischreservierung nachzufragen ob ich denn da sei, da keiner die Steaks so gut mache. Mir wurde dabei zunehmend übel. Ich konnte diese Ambivalenz nicht mehr ertragen. Mein Entschluss lautete damals, mich ganz meiner Spirituellen Suche zu widmen und neben dem Konsum von Aas auch auf Alkohol, Zigaretten und Drogen zu verzichten. Das war am 15. Dezember 2006, also heute vor genau 10 Jahren. In diesen 10 Jahren hatte ich immer mal wieder kleine Rückfälle was Drogen (im weitesten Sinne) anging, aber in Sachen Vegetariertum bin ich bis heute konsequent und entschlossen. Bis auf hier und da ein bisschen Gelatine die sich kaum vermeiden lässt wenn man nicht sehr genau aufpasst. Gelatine… eine perverse Angelegenheit wenn man mal drüber nachdenkt: Knochen und andere Schlachtabfälle werden ausgekocht und dann mit Zucker und Farbstoff den Kindern zum Naschen gegeben. Na guten Appetit! Die angesprochenen Rückfälle sind dann übrigens immer seltener geworden und inzwischen ist mir die Lust an künstlich herbeigeführten Rauschzuständen aller Art gänzlich vergangen. Dann doch lieber Yoga und Meditation! Denn durch Spirituelle Übungen kommt man in viel schönere Zustände als es irgendwelche Substanzen ermöglichen. Meine damalige Entscheidung wurde erheblich unterstützt durch meinen Orts-und Jobwechsel, denn ich habe damals begonnen als Koch bei Yoga-Vidya im Westerwald zu arbeiten. Ich merkte damals sehr schnell wie sich in mir vieles verändert hat, zum einen durch die konsequente Praxis und zum andern durch den reinen Lebenswandel. Insgesamt bin ich davon überzeugt, dass eine vegetarische Ernährung nicht nur rein äußerlich Leiden vermindert, sondern es uns auch innerlich friedlicher macht. Ich habe das subjektive Gefühl, dass ich durch den Verzicht auf Fleisch deutlich klarer und harmonischer mit meinen Gedanken und Gefühlen umgehen kann. Man hat übrigens festgestellt, dass Fleischkonsum zu einer Abhängigkeit führt, daher haben Karnisten oft das Gefühl nicht Satt geworden zu sein wenn sie kein Fleisch auf dem Teller hatten, da ihre Sucht nicht befriedigt wurde. Ähnlich wie bei Nikotin wird diese körperliche Sucht aber nach einigen Wochen verschwinden. Nun denn: ich glaube der Vegetarismus hat mich zu einem besseren Menschen gemacht, nicht weil ich mich moralisch überlegen fühle, sondern weil ich innerlich friedlicher bin. Daher denke ich, dass es hilfreich wäre wenn mehr Menschen sich dazu entscheiden würden. Aber, und das ist ein wichtiger Punkt, das lässt sich nicht erzwingen. Vor allem kann man andere nicht „überzeugen“ indem man sie mit der Moralkeule nervt. Ich bin davon überzeugt, dass sich jeder tief im inneren des Leides in der Tierwelt bewusst ist und es gerne vermeiden würde, aber ein jeder ist eben nur Opfer der eigenen Programmierungen. Die Entscheidung zu einem anderen Leben kann nur von innen kommen! Übrigens sollte man sich neben dem Tierleid auch einige andere Faktoren vor Augen führen die für eine vegetarische Ernährung sprechen, so z.B. die Umweltvergiftung durch Abfälle aus der Massentierhaltung, Futterproduktion in Ländern mit hungernden Kindern, deutlich bessere Gesundheit bei Verzicht auf Fleisch, Zusammenhang von psychischen Problemen und Fleischkonsum und vieles weiteres. Natürlich gibt es noch viel mehr möglichketen Moraloptimiert zu handeln, zweifelsohne ist es z.B. ethisch hervrragend sich vegan zu ernähren, aber ich denke jeder Schritt zählt. Jeder kann für sich selbst überlegen wie er ein bisschen gewaltfreier agieren kann, es hilft bereits wenn du statt täglich nur noch 2 Mal in der Woche Fleisch isst, oder wenn du statt Discounterplastikfleisch künftig beim Bioladen einkaufst. Jeder Schritt zählt, jeder bisschen Leid weniger ist eine Schritt in eine bessere Welt. Derzeit arbeite ich übrigens wieder als „normaler Koch“, also in einer Küche in der auch Aas verarbeitet wird. Vor meinem Dienstantritt habe ich allerdings vereinbaren können, dass ich das Fleisch nicht anfassen oder sogar probieren muss, ich muss es nur Bestellen und die Kolleginnen darin anleiten es zuzubereiten. Es ist sehr seltsam wieder mit Leichenteilen zu tun zu haben, aber letztendlich ist es nur Maya. Leider habe ich keinen vergleichbaren vegetarischen Job gefunden und freue mich über die Vorzüge meines Jobs die für einen Koch sehr ungewöhnlich sind: Abends und Wochenende frei. Manchmal muss man eben leider Kompromisse eingehen um ein höheres Ziel zu verfolgen. Ein wesentliches Grundkonzept im Yoga bzw. in der Spiritualität ist die Gewaltfreiheit, also der Anspruch so zu leben, dass weder andere noch man selbst Schaden nimmt. Dieses ist individuell so gut wie möglich umzusetzen.

    Bananen Session

    Narada beim kochen 2008

    15. Dezember 2016
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Ernährung und Gesundheit - einige Informationen dazu

    Ayurveda Kochkurs- Rezepte

    by Narada Marcel Turnau 16. Februar 2012
    by Narada Marcel Turnau 16. Februar 2012

    Ayurveda ist ein ganzheitliches Heilsystem welches alle Lebensbereiche umfasst und dem Menschen eine klare Struktur vorgibt wie er im Einklang mit seiner Natur und der Umwelt leben kann. Neben der Ernährung spielt…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Ernährung und Gesundheit - einige Informationen dazu

    Vegetarische Rezepte III

    by Narada Marcel Turnau 25. November 2011
    by Narada Marcel Turnau 25. November 2011

    Und hier noch ein paar weitere Rezepte aus einem Kochkurs. Viel Spass! Zitrone-Öl-Dressing Zitronen (2) Sojasahne (100 ml) Olivenöl (im Verhältnis: 1/3 Zitronensaft & Sojasahne – 2/3 Öl) Pfeffer & Salz Kräuter…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten erreichen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen, unsichtbar werden und mehr

Derzeit beliebt

  • 1

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 2

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 3

    Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman

    19. November 2020
  • 4

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 5

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben