• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Satsang Talk – Gedanken über Yoga und Nondualität
Ganesha, Ganapati – Elefantenköpfiger Gott des Hinduismus
Satsang Talk- über die Balance von Sein und Werden
Satsang Talk – über Hanumanji
Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga
Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der Fundamentalisten
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Satsang Talk – Meditations Mythen
Yoga und Fußball: Interview mit Dennis Dattatreya Wittmann, Yogalehrer auf Schalke
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Tag:

samadhi

    Yoga - ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten BewusstseinAdvaita Vedanta - Sichtweise des Absoluten - Weg der Erkenntnis

    Erleuchtung, Befreiung und Erwachen. Ein Klärungsversuch…

    by Narada Marcel Turnau 13. Oktober 2013

    ErleuchtungDer Begriff „Erleuchtung“ kommt aus dem europäischen Raum und hat kein direktes aquivalent in den östlichen Traditionen, daher ist dieser Begriff im Bezug auf das Yoga sehr unscharf und auch irreführend.
    Im Yoga und in anderen spirituellen Traditionen gibt es das Ziel, über das Alltagsbewusstsein hinaus zu gehen und eine besonders tiefe Erfahrung bzw. hohe Erkenntnis zu machen, die dann dauerhaft ist. Zu diesem Ziel des Yoga, welches ich am liebsten im deutschen als „Befreiung“ bezeichne, gibt es sehr viele höchst unterschiedliche Konzepte die sich zum teil sehr stark widersprechen.

    Erleuchtung ist nicht zu verstehen

    Zu beachten ist dabei zunächst, dass die Erkenntnis oder der Zustand um den es geht über das bekannte und fassbare hinausgeht und kaum zu beschreiben ist, alle Worte die man dazu benutzt würden nicht ausreichen. Die verschiedenen Theorien rund um „Erleuchtung“ kann man grob einteilen in Konzepte als „Erfahrung“ und als „Erkenntnis“. Im Vedanta geht es um die eine Erkenntnis unabhängig von Erfahrung, in den meisten anderen Wegen wird es als ultimative Erfahrung definiert. Wie dem auch sei, ich möchte hier einige Konzepte von Erleuchtung, Befreiung, Erwachen“ vorstellen, in der Hoffnung damit die Verwirrung zu lichten.
    Im Buddhismus werden verschiedene Begriffe oft einfach als „Erleuchtung“ übersetzt, wobei  ganz andere Inhalte damit gemeint sind.

    Buddhistische Synonyme für Erleuchtung

    • Nirvana: Der Zustand der Leere hinter der Fülle.
    • Bodhi: das Erwachen oder Erkennen, im Theravada Buddhismus.
    • Prajna: das essentielle Bewusstsein hinter dem Erfahrungsstrom, im Mahayana Buddhismus.
    • Kensho & Satori: die wahre Natur erkennend, aus dem Zen.
    • Buddhanatur: das voller Erwachen zu Weisheit, Mitgefühl und Fähigkeit des Buddha.

    In den westlichen Traditionen (dazu zähle ich an dieser Stelle auch den Islam) gibt es auch vielfältige Konzepte rund um Erleuchtung, so gibt es beispielsweise im Sufismus vier Stufen der Erleuchtung.

    Erleuchtung in Stufen laut Lehre des Sufismus

    1. Auslöschen der sinnlichen Wahrnehmung,
    2. Aufgabe des Verhaftetseins an individuelle Eigenschaften,
    3. Sterben des Ego,
    4. Auflösung in das göttliche Prinzip.

    Und auch im mystisch orientierten Christentum gibt es interessante Konzepte, wie zB:

    • Augustinus sagte es geht um das hören des Wort Gottes im inneren als Akt der Gnade
    • Dyonisos Aeropagita “Ekstase als Heraustreten aus sich selbst und zum Gehobenwerden hin zum überwesentlichen Strahl des göttlichen Dunkels.”
    • Unio Mystica ist ein Begriff für die mystische EInheitserfahrung

    Jedoch geht es mit in desem Artikel eigendlich um die Yoga-Konzepte zum Thema.
    In den unterschiedlichen Yoga-Wegen werden auch verschiedene Ziele des Yoga definiert.

    Erleuchtung in den verschiedenen Yoga Wegen

    • Jnana Yoga- die wahre Essenz des Seins zu erkennen.
    • Bhakti & Karma Yoga- sich Gott ganz hinzugeben.
    • Raja Yoga- Den Geist zur Ruhe zu bringen.
    • Hatha & Kundalini Yoga- Die Kundalinikraft in alle 7 Chakras bringen.

    Begriffe für Erleuchtung im Yoga

    • Moksha ist wohl der wichtigste und bekannteste Begriff zum Thema und bedeutet wörtlich „Befreiung“ und gemeint ist die Freiheit von Samsara, dem Kreislauf der Wiedergeburten.
    • Jivanmukti ist der Begriff für einen Menschen der zu lebzeiten die Verwirklichung erreicht hat.
    • Turya wörtlich „das vierte“ meint jene Erkenntnis des reinen Bewusstseins welches die drei Zustände von Wachen, Träumen und Tiefschlaf übersteigt und durchdringt.    
    • Unmani Avastha ist der Zustand im Hatha Yoga wo Geist und Atem vollständig zur Ruhe kommen und die Energien gänzlich in den 7 Chakras aktiviert ist.
    • Kaivalya bedeutet wörtlich „Einsamkeit“ oder „Losgelöstheit“ und laut Svetaswatara Upanishade die „direkte Einsicht in die Wahrheit“.
    • Kevala Asti, Kevala, Kaivalyamukti sind Begriffe die sich von Kaivalya ableiten.
    • Atma Nivedana ist die „vollständige Hingabe des Selbst“, ein Begriff aus dem Bhakti Yoga wo das Selbst getrennt von Gott betrachtet wird.
    • Paramapada ist wörtlich „der letzte Schritt“ ein Begriff aus dem Bhakti Yoga
    • Samadhi ist ein Zustand besonders tiefer Meditation gekoppelt mit Extase und Stille, wobei dieser nicht mit Moksha zu verwechseln ist und sich in verschiedene Arten einteilen lässt:
    • Savikalpa Samadhi „mit Samen“ Samadhierfahrung der Dreiheit wo Subjekt und Objekt und Wahrnehmung vorhanden bleiben, später folgt Nirvikalpa Samadhi „samenlos“.
    • Asamprajnata Samadhi „ohne Unterscheidung“ das Nonduale Samadhi wo alles zu einem wird.
    • Sahaja Samadhi das natürliche und anstrengungslose Samadhi

    Es gibt noch viele weitere Formes des Samadhi, die jeweils feine Unterschiede beschreiben, so zB Badha, bhava, Chaitanya, Nirodha, etc. Hier noch einige Begriffe mit Samadhi die etwas spezielles meinen:

    • Mahasamadhi ist das Verlassen des Körpers
    • Jalasamadhi ist der rituelle Suizid im heiligen Fluss und auch die Bestattung im Wasser.
    • Samadhi-Schrein ist die Begräbnisstätte großer Meister.

    Shankaracharya sagt:
    Atma Bodha, Vers 21:

    „So wie Feuer die direkte Ursache für das Kochen ist, kann Befreiung nicht ohne Erkenntnis erreicht werden. Verglichen mit allen anderen Disziplinen ist die Erkenntnis des Selbst das einzige direkte Mittel zur Befreiung.“

     

    Viveka Chudamani Verse, 37-39
    Der alles sieht, den aber niemand sehen kann, der durch den der Verstand
    aufleuchtet, bewusst wird, den aber selbst nichts erleuchten kann.
    Der alles kennt, vom Körper bis zum Ego, den aber niemand kennt.
    Dies ist das Selbst , unteilbar, ewig, selig, reines Wissen, unwandelbar —
    seiner selbst als Gewahrsein bewusst,
    durch das alle Sinne und Organe ihre Funktion erhalten.

     

    Jay Shiva Shankara!

    Jay Shiva Shankara!

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher AnalyseYoga Sutras des Patanjali - Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes

    Yoga Sutra, Verse 1.47- 51 höhere Samadhi Zustände

    by Narada Marcel Turnau 29. Februar 2012
    by Narada Marcel Turnau 29. Februar 2012

    Nachdem Patanjali im Yoga Sutra zuvor die Stadien der Meditation beschrieben hat, die bereits als beginnendes Überbewusstsein bezeichnet werden können, beginnt er nun höhere Stadien zu erläutern. Wo genau die Grenzen zwischen…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher AnalyseYoga Sutras des Patanjali - Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes

    Yoga Sutra, Verse 1.42-46 – Samadhi, Purusha und Prakriti

    by Narada Marcel Turnau 25. Februar 2012
    by Narada Marcel Turnau 25. Februar 2012

    In den folgenden Versen beginnt Patanjali die überbewussten Zustände zu Beschreiben. Zuvor hatte er in den Versen 17 und 18 zwischen zwei Arten von Samadhi unterschieden: Überbewusstsein mit und ohne bedingter Erkenntnis.Nun…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus und Bilder

    10. Oktober 2014
  • 3

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 4

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 5

    Badrinath, Badrinarayan – Pilgerort hoch oben im Himalaya.

    9. Juli 2011

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben