• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Satsang Talk- über Achtsamkeit und Mindfullness
Hingabe ist wahre Freiheit.
Narada Bhakti Sutra – neue Übersetzung des Bhakti Yoga Werkes
Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten
Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman
Satsang Talk- über die Balance von Sein und Werden
Satsang Talk – Was ist Tantra?
Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
Paramahansa Yogananda- Wegbereiter des modernen Yoga
Tiefenentspannung – Ausführlicher Bodyscan
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

by Narada Marcel Turnau 7. Dezember 2020

Upanishaden

Upanishaden

Die Veden bilden den Ursprung und die Basis des Hinduismus, die Upanishaden bilden den letzten Teil und sind eine Sammlung von Texten, sie enthalten die Mystik und Philosophie der Veden.

Upanishaden- der letzte Teil der Veden

Inhalte Verbergen
1 Upanishaden- der letzte Teil der Veden
1.1 Video mit Versen der Brihadaranyaka Upanishad
2 Upanischaden – Quelle des Yoga und Mystik des Hinduismus
2.1 Vortrag zu den Upanishaden
2.2 Upanishaden sind Vedanta!
3 Kurzer Vortrag über die Bedeutung der Upanishaden
4 Die vier Veden enthalten Upanishaden
4.1 Die vier Veden sind:
4.2 Die einzelnen Veden behandeln unterschiedliche Themen:
5 Arten von Upanishaden
5.1 Muktika Upanishaden
5.2 Mukhya Upanishads

Schon die älteste der vielen Texte weist auf das Thema dieser Texte hin, denn in der Brihadaranyaka Upanishad aus dem 8. Jahrhundert v.Chr. steht, dass bekannte „Asato Ma“- Mantra mit folgender Übersetzung:

„Führe uns vom unwirklichen zur Wahrheit,
von der Dunkelheit zum Licht,
von der sterblichkeit zum ewigen Leben.“

Und so geht es in diesen Texten um Erkenntnis und Erleuchtung, bzw. darum wie man im spirituellen Sinne Freiheit erreichen kann. Sie befassen sich hauptsächlich mit Atman und Brahman sowie Metaphysik und sie sind meist in Dialogform verfasst. Sie bilden den Kern des Hinduismus und das Fundament der indischen Philosophie.

Video mit Versen der Brihadaranyaka Upanishad

Der Text ist ausgewählt uns eingesprochen von Narada, das Video wurde bearbeitet von Torge Meyer aka „Der Pantheist“.

Upanischaden – Quelle des Yoga und Mystik des Hinduismus

Die Veden bestehen aus 4 Teilen die jeweils in 4 Abschnitte eingeteilt sind, der jeweils letzte Abschnitt wird als „Upanischaden“ bezeichnet.

Das Wort setzt sich aus mehreren Teilen zusammen:

  • u = bei, nahe, zu
  • pa = Fuß, Füßen
  • nishat = sitzend, hockend

Essenz der Upanishaden

Essenz der Upanishaden

Also „zu den Füßen sitzend“- was auf die direkte Vermittlung der Lehre vom Guru zum Schüler hindeutet, das Wort wird auch gedeutet als „esoterische Unterweisung“ und „geheime Lehre“.

Füße sind in der indischen Mythologie auch ein Symbol für Gott und die höchste Weisheit, so sitzt man also bei der Lektüre der Upanishaden zu Füßen Gottes um die höchste Lehre der Rishis des Hinduismus zu empfangen, denn nur wenn wir die Weisheit direkt von einem geeigneten Lehrer empfangen, können wir sie auch richtig verstehen.

Der große Indologe Paul Deussen formuliert:

„Schon das Wort „Upanishad“ weist auf die spezielle Überlieferungs- oder Einweihungstradition hin. Es setzt sich aus den Silben „Upa“ (nahe), „Ni“ (nieder) und „Shad“ (sitzen) zusammen und beschreibt eine Lehrer-Schüler-Situation, in welcher der Schüler neben seinem verehrten Meister sitzt und dessen Lehre lauscht.“

Vortrag zu den Upanishaden

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2016/04/Upanishaden.mp3

Upanishaden sind Vedanta!

Die Upanishaden werden auch als Vedanta bezeichnet, da sie der letzte Teil der Veden sind:

  • Veda = Wissen, Weisheit
  • Anta = Ende

Also Vedanta ist die Lehre aus den Upanishaden, wobei verschiedene Meister unterschiedliche Interpretationen dieser Texte formuliert haben, die dann als verschiedene Richtungen des Vedanta bezeichnet werden, z.B. Advaita Vedanta von Adi Shankaracharya.

Kurzer Vortrag über die Bedeutung der Upanishaden

Diesen Vortrag habe ich im Rahmen eines Satsang gegeben:

Die vier Veden enthalten Upanishaden

Es gibt vier verschiedene vedische Textsammlungen die ursprünglich zu verschiedenen Traditionslinien gehörten und später zusammengefasst wurden. Es wird gesagt, dass die Veden „apaurusheya“ sind, also nicht von Menschen gemacht, sondern nur von den alten Rishis empfangen wurden.

Swami Sivananda schreibt dazu:

„Der Rishi selbst schrieb nichts von sich nieder. Er hat es sich nicht ausgedacht. Er war der Seher von Gedanken, die bereits existierten. Er war nur der spirituelle Entdecker des Gedankens. Er ist nicht der Erfinder des Veda.“

Die Veden wurden ursprünglich nicht aufgeschrieben, sondern auswendig gelernt und so an die jeweils nächste Generation weiter gegeben, dazu brauchte man pro Veda etwa 7 Jahre. Erst ab dem 5. Jahrhundert n.Chr. wurden die Texte auch aufgeschrieben, aber als Geheimwissen für die obere Kaste der Brahmanen zurückgehalten.

Die vier Veden sind:

  1. Rig Veda
  2. Sama Veda
  3. Yajur Veda
  4. Atharva Veda

Die einzelnen Veden behandeln unterschiedliche Themen:

Shiva

Shiva

  • Rig Veda gilt als der älteste Text des Hinduismus und stammt wissenschaftlich gesehen aus dem Zeitraum 1100-1900 v.Chr., wobei aus dem Text selbst ersichtlich wird, dass er wesentlich älter ist, da Sternen- Konstellationen und geologische Besonderheiten benannt werden die auf ein Alter von 5000 Jahren schließen lassen. Der Rig Veda enthält 10600 Verse in 1028 Hymnen und 10 Müchern. Die Verse richten sich vor allem an den Feuergott Agni und den Gottkönig Indra, nach den Lobpreisungen werden metaphysische Fragen besprochen.
  • Sama Veda enthält 1549 Strophen die größtenteils aus dem Rigveda stammen und umsortiert wurden, Zweck dieses Textes ist vor allem liturgisch.
  • Yajur Veda besteht aus 1875 Versen zu Mantras und Prosatexte für individuelle Rituale, man unterscheidet zwischen „weißem“ und „schwarzen“ Yajurveda, was geordnet und ungeordnet bedeutet.
  • Atharva Veda hat 760 Hymnen über magische Formeln, Hymnen und Mantras

„Der Rig-Veda, ist das älteste Buch der Welt. Für die heiligen Hymnen der Brahmanas gibt es in der Weltliteratur keinen Vergleich; und ihren Erhalt kann man gut und gerne wundersam nennen.“ Max Müller

Jeder dieser einzelnen Vedas besteht wiederum aus vier Abschnitten:

  1. Samhitas
  2. Brahmanas
  3. Aranyakas
  4. Upanishads

Auch diese vier Abschnitte enthalten jeweils verschiedene Schwerpunkte:

  • Samhitas Hymnen für Opferrituale und Lobpreisungen
  • Brahmanas Erklärungen der Mantras und Rituale
  • Aranyakas Ritualverse und Interpretationen für Einsiedler
  • Upanishads Philosophie und Mystik

Arten von Upanishaden

Es gibt verschiedene Unterteilungen der Upanishaden, die ich hier aufführen möchte, zunächst Mal die wichtigste:

Muktika Upanishaden

Es gibt weit über 200 Texte die als „Upanishaden“ bezeichnet werden, von denen 108 als offiziell anerkannt gelten, sie gehören damit zu den so genannten „Muktika-Upanishads“ die definiert wurden im Muktika Kanon.

In der Muktika Upanishade steht folgender Vers der ein wenig Ordnung in die Hierarchie der Texte bringt, diese dort aufgeführte Liste der Upanishaden wird allgemein anerkannt.

 „Auf welche Art kann Kaivalya erreicht werden? Eine ausreichende Antwort hierzu bietet die Mandukya-Upanishad. Sollten immer noch Unklarheiten bestehen, so studiere die zehn Mukhya-Upanishaden. Du wirst unverzüglich Wissen erlangen und alsbald meinen Aufenthaltsort erreichen. Bist du aber immer noch nicht sicher, dann ziehe die 32 Upanishaden zu Rate und halte inne. Trachtest du nach Erlösung vom Kreislauf der Verkörperungen, dann lies alle 108 Upanishaden. Vernehme hiermit ihre Ordnung:“ Muktika Upanishad 1.26-29

Mukhya Upanishads

Die ältesten 10 werden „Mukhya-Upanishads“ genannt, das Wort Mukhya bedeutet:  „führend, vorrangig, hauptsächlich, herausragend“ Die Mukhya Upanishaden werden zusammen mit der Bhagavad Gita und dem Brahma Sutra als „Prashnatrayi“ bezeichnet, die „drei Quellen“ der verschiedenen Vedanta-Lehren.

Hier die 1o Mukhya Upanishaden die auch als „Dashopanishad“ bezeichnet werden, also die 10:

  1. Īśā
  2. Kena
  3. Kaṭha
  4. Praṣna
  5. Muṇḍaka
  6. Māṇḍūkya
  7. Taittirīya
  8. Aitareya
  9. Chāndogya
  10. Bṛhadāraṇyaka

Alle diese 10 werden auf die Zeit vor Christi Geburt datiert, wobei die letzten beiden, also Chandogya und Brihadaranyaka als die ältesten gelten, sie werden auf ca. 800 v.Chr. datiert. Es gibt noch viele weitere Einteilungen, neben den 10 Mukhya Upanishads gibt es noch 11 weitere sog. Samanya Vedanta Upanishads, diese insgesamt 21 Upanishaden werden von allen Vedanta-Schulen als „Shruti“, also „offenbarte Schrift“ akzeptiert.

Neben den genannten 10 Mukhya-, 21 Samanya Vedanta- und den übergeordneten 108 Muktika Upanishads gibt es noch weitere Sorten von offiziellen Upanishaden:

  • 17 Yoga Up.
  • 23 Sannyasa Up.
  • 14 Shaiva Up.
  • 14 Vaishnava Up.
  • 9 Shakta Up.

Wie gesagt gibt es noch viele weitere Upanishaden die nicht zu den Muktika Upanishads gezählt werden…

Schopenhauers Notiz

Schopenhauers Notiz

„Es ist die belohnendste und erhabenste Lektüre, die auf der Welt möglich ist: sie ist der Trost meines Lebens gewesen und wird der meines Sterbens sein.“ Schopenhauer

„Die eine Gottheit verbirgt sich in jedem Lebewesen, dennoch durchdringt Er alles und ist das innerste Wesen in Allem. Er vollbringt jede Arbeit und hat seinen Wohnsitz in Allem. Er ist das Zeugnis ablegende Bewusstsein, formlos und unsterblich.“ Svetashvatara 6.11

„Brahman, die universale Essenz, ist das Allem innewohnende Selbst. Es ist wahrlich die Wirklichkeit von Leben und Erleuchtung. Wenn der Mensch Brahman erkennt, wird er erleuchtet. Es gibt keinen Weiseren als den, der die innere Göttlichkeit erkannt hat. Er verrichtet alle täglichen Arbeiten als Ausdruck seines göttlichen Selbst und seine Freude ist von Universeller Liebe durchdrungen. Er ist ein echter Kriyavan, der Weiseste unter den weisen Menschen.“ Mundaka 3.1.4.

„Wer nur einen Vers der Upanishaden mit Hingabe studiert wird den Zustand der Vereinigung mit mir erreichen. Selbst Weisen gelingt dies nur mit Mühen.“ Muktika Upanishad, 1.1.14

Mini Tempel in Haridwar

Mini Tempel in Haridwar

1
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
next post
Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk- Die Natur des Selbst

Meditation über die Mahavakyas als Essenz des Advaita...

Q&A Gunas und Kategorien der Nahrung – sattwige...

Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist...

Satsang Talk – Die Stille

Kathopanishad. Ausgewählte Verse der Katha/ Kathaka Upanishade.

Manisha Panchakam – Text von Shankara über Bewusstsein...

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über die...

Sadhana Panchakam von Adi Shankaracharya

Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium

  • Die Gunas- Wirkkräfte und Eigenschaften der Natur

  • Erleuchtung, Befreiung und Erwachen. Ein Klärungsversuch…

  • Satsang Talk- über das Selbst

  • Satsang Talk – Es gibt nichts zu Erreichen!

  • Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über Gott und das Göttliche

  • Dŗg-Dŗśya-Viveka – Einige Verse aus dem Advaita Vedanta Text

  • Die Essenz des "Narada Bhakti Sutra" in 9 Versen

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus und Bilder

    10. Oktober 2014
  • 3

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 4

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 5

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben