• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Meditations Anleitung – Auch das geht vorbei!
Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur
Was ist das Selbst? Wer bin Ich? Definitionen des Atman.
Interview mit Benjamin Heimann – Promoviert über die Hare Krishna Bewegung
Satsang Talk- über die Balance von Sein und Werden
Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga
Satsang Talk – Selbsterkenntnis: einfach aber nicht leicht
Satsang Talk- Gott ist nur ein Wort
Maharishi Mahesh Yogi und die Transzendentale Meditation
Satsang Talk – Essenz des Advaita Vedanta
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Tag:

viveka

    Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher AnalyseYoga Sutras des Patanjali - Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes

    Yoga Sutra, Verse 2.25-26 – Unterscheidungskraft befreit von Unwissenheit

    by Narada Marcel Turnau 17. Januar 2013
    written by Narada Marcel Turnau
    Ganesha

    Ganesha

    Die zuletzt kommentierten Verse im Sadhana Pada des Patanjali Yoga Sutra waren hoch komplex und sind nur sehr schwer zu erfassen. Nun aber vermittelt Patanjali in einfachen Worten die Lösung zu unserem Dilemma. Letztlich geht es um Verstehen und Einsehen, aus dieser Erkenntnis heraus gilt es zu agieren und ununterbrochen zu Unterscheiden. Durch dieses einsichtige Handeln ohne sich abermals zu verstricken lösen wir die Unwssenheit auf und befreien uns vom leidvollen Sein.

    Patanjali Yoga Sutra 2.25

    2.25 तदभाबात्संयोगाभावो हानं तद्दृशेः कैवल्यम्
    tad-abhābāt-saṁyoga-abhāvo hānaṁ taddṛśeḥ kaivalyam
    tad = dessen
    abhāva = Überwindung, Verschwinden
    saṁyoga = Vereinigung, Verbindung, Identifikation
    hāna = aufgeben, aufhören, trennen, befreien
    tat = das, dessen
    dṛśeḥ = des Sehers
    kaivalyam = Befreiung, Erlösung, Frei sein

    „Wenn Unwissenheit schwindet, löst sich die Verbindung, dann ist das Selbst befreit.“
    oder
    „Durch Erkenntnis löst sich die Identifikation (Purusha und Prakriti) und der Sehende ist befreit.“

    Nun also nochmals ganz klar die Lösung für das große Problem des leidvollen Seins in der bedingten Welt, lösen wir Avidya auf, wird auch Samyoga gelöst, und wir erfahren unsere wahre Natur (Purusha) die alles (Prakriti) durchdringt.
    Swami Vivekananda kommentiert hier:

    „Der Philosophie des Yoga zufolge entstand die Vereinigung der Seele mit der Natur durch Nichtwissen. Das Ziel ist unsere Befreiung von der Natur, sie ist das Ziel aller Religionen.“

    Und folglich ist diese Unwissenheit bzw. Verwechslung die Ursache dieser irrtümlichen und leidbringenden Verbindung. Wie bereits mehrfach gesagt geht es hier nciht darum, dass die Welt schlecht ist, sondern darum in der Welt und damit in Frieden zu sein um sich innerlich davon zu lösen.
    Swami Vishnu Devananda sagt zu eben diesem Vers:

    „Wird unwissenheit durch Erleuchtung ersetzt, gibt es für die Individuelle Seele keine Notwendigkeit mehr in der materiellen Welt zu existieren.“

    Und so ist es aus der Sicht des Yoga unsere Aufgabe die Verbindung bzw. Identifikation (Samyoga) von Purusha und Prakriti aufzulösen, also unser wahres Selbst jenseits des erfahrbaren zu erkennen. Dieses Erkennen ist „Vidya“ und der Mangel an echtem erkennen wird „Avidya“ genannt. Die höchste Verwirklichung, welche hier Kaivalya genannt wird, ist also womöglich garnicht so spektakulär wie man sich das gemeinhin vorstellt. Es ist das reine Erkennen, dass man schon immer der Purusha war und die Prakriti nur die Objekte sind. Es ist das sich vollkommene lösen von der Welt und zugleich in der Welt sein, es ist das Auflösen der Unwissenheit über die Natur des Selbst.

    Patanjali Yoga Sutra 2.26

    2.26 विवेकख्यातिरविप्लवा हानोपायः
    viveka-khyātir-aviplavā hānopāyaḥ
    viveka = Unterscheidungskraft, Differenzieren, Auseinanderhalten
    khyātiḥ = Erkenntnis, Begreifen, Einsicht
    a-viplava = ununterbrochen, ständig, gerichtet, nicht richtungslos
    hanopāyaḥ =  Mittel zum Ziel, Werkzeug zum beenden

    „Ununterbrochene Unterscheidungskraft ist das Mittel zur Befreiung.“
    oder
    „Um es zu lösen, ist pausenloses Differenzieren nötig.“

    Genau wie in der vedantischen Sadhana Chatustaya, den Bedingungen zur Befreiung, ist auch im Raja Yoga des Patanjali die Unterscheidungskraft das entscheidende Mittel.Im Vedanta wird zwischen vier wesentlichen Differenzierungen unterschieden:

    • Satasat Viveka Was ist wahr& wirklich , was ist unwahr und unwirklich
    • Atmanaatman Viveka Was ist das Selbst und was nicht
    • Nityaanitya Viveka Was ist ewig und was vergänglich
    • Sukhaananda Viveka Was ist Freude aus Objekten und was ist wunschlose Freude

    Jedoch geht es im Raja Yoga um die Unterscheidung zwischen Purusha und Prakriti, was letztlich auf das Selbe hinaus läuft, jedoch philosophisch einen anderen Hintergrund hat. Raja Yoga und auch Samkhya ist eine dualistische Sicht, dh es wird klar getrennt zwischen Subjekt und Objekt, also Purusha und Prakriti, wohingegen im Vedanta die Trennung nur ein Werkzeug ist, da alles immer eins ist. Die Frage „Was ist Sein und was ist Schein?“ müssen wir uns immer wieder stellen um und von den Fängen der Illusion zu lösen. Um nochmals die Begriffe Patanjalis zu verwenden, es geht darum den Sehenden (drik) vom Gesehenen (drishya)  zu trennen, und das geht, indem wir uns voller Vertrauen immer wieder über die Aussagen der Meister und Schriften bewusst werden. Also ganz konkret geht es zunächst darum intellektuell einzusehen, das ich nicht der Körper, das Gefühl, die Gedanken, das Energiefeld und nichts wahrnehmbares bin. Dann ist es wichtig die Achtsamkeit bzw. Konzentration zu verbessern um sich mehr und mehr bewusst zu werden und dann aus dieser Bewusstseit heraus zu differenzieren. Also zB bevor man sich über den Regen ärgert sich klar sein: Ich bin losgelöst von Erfahrungen, es sind nur meine Konzepte die aus dem Wetter ein Problem machen. Oder wenn schlechte Gefühle hochkommen wie Wut oder Angst gilt es diese zuzulassen und zu spüren, ohne sich zu verbinden und identifizieren, dann können sie sich auflösen. Wie ich nicht müde werde zu betonen, geht es nicht darum die Welt nichtmehr in vollen Zügen zu geniessen, sondern sich darin unabhängig davon zu machen. Also zu gleich in der Welt zu sein, aber nicht von der Welt, wie man im Christentum sagt.
    Soweit mein Kommentar zu den Versen 25 und 26 des Sadhana Pada im Patanjali Yoga Sutra.

    Shiva

    Shiva


    17. Januar 2013
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Yoga - ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein

    Sadhana Chatustaya – Mittel zur Befreiung

    by Narada Marcel Turnau 10. Mai 2012
    by Narada Marcel Turnau 10. Mai 2012

    Der Begriff „Sadhana Chatustaya“ bedeutet übersetzt die „praktischen Mittel um zur Befreiung zu kommen“ oder „die Eigenschaften die zum Erwachen führen“. Sadhana Chatustaya- Qualifikationen Das Modell ist uralt, man sagt es sei…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten erreichen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen, unsichtbar werden und mehr

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben