• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Kali Puja in Haridwar
Satsang Talk: werdet wie die Kinder!
Gott und die Goetter im Hinduismus
Yoga und Fußball: Interview mit Dennis Dattatreya Wittmann, Yogalehrer auf Schalke
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Satsang Talk – über Karma, das Gesetz von Ursache und Wirkung
9 Topverse aus Aparoksha Anubhuti des Shankara
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu Kaivalya

by Narada Marcel Turnau 11. Oktober 2020
https://vedanta-yoga.de/yoga-sutra/analyse/verse-4-22-26-buddhi-fuehrt-zu-kaivalya/ Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse

Maha Shiva am Pilot baba Ashram

In diesem Abschnitt des Kaivalya Pada führt Patanjali nochmals aus, wie wichtig eine klare Unterscheidung zwischen dem gesehenen und dem Seher ist. Denn wenn die Trennung dieser beiden im Laufe des spirituellen Weges immer mehr geschieht, kann das wahre Selbst erstrahlen bis die Einheit erkannt wird. Ohne Fokussierung des Geistes und Unterscheidung seiner Funktionen, kann die Freiheit von den eigenen Mustern nicht erfolgen. Auch wenn verstanden ist, wer ich bin, werden die Programmierungen immer wieder die Kontrolle übernehmen.

Yoga Sutra, Vers 4.22

4.22 चितेरप्रतिसङ्क्रमायास्तदाकारापत्तौ स्वबुद्धिसंवेदनम्
Citerapratisaṅkramāyāstadākārāpattau svabuddhisaṁvedanam

citeḥ = des Bewusstseins, der Erkennende, der Wahrnehmende, das wahre Selbst
aprati = nicht, unwiderstehlich
saṁkramāyāḥ = umherziehen, unstet leben, Gang, Lauf, der von Ort zu Ort wandert
tad = dieses, der, die, das
ākāra = Form, Wesen, Gestalt, Erscheinung, Natur
āpattau = erreichen, eintreten, Versehen, Unfall
sva = eigenes
buddhi = Erkenntnis, Intellekt, Verstand
saṁ = genau, vollkommen
vedanam = Wissen, Wahrnehmung, Empfindung

„Wenn der Geist nicht mehr umherzieht, kommt die Erkenntnis der wahren Form.“

Man kann sagen, dass sich das ganze Yoga nur darum dreht, endlich Ruhe in den Geist zu bringen. Wenn der Geist durch die Praxis des Yoga zur Ruhe kommt, wird der Zustand des Yoga erreicht. Im Zustand des Yoga wird das wahre Selbst erkannt welches zuvor durch die Gedanken verschleiert wurde. Unsere Überzeugungen und tief sitzenden Denkmuster legen einen Filter vor den Geist und sie verzerren damit die die Wahrnehmung.
Dieser Vers spielt auf den zweiten und bekanntesten Vers des Yoga Sutra an, dort wird gesagt:

„Yoga ist das zur Ruhe bringen der Gedankenwellen im Geiste.“

Wobei wir nicht konkret die Gedanken aktiv zur Ruhe bringen können, sondern die Ruhe des Geistes ein Ergebnis der verschiedenen Praktiken ist. Es nutzt uns weder Verdrängen noch Ignorieren der Gedanken etwas. Auch durch Anstrengung können wir keine Ruhe im Geist erzeugen, sondern die Unruhe der Gedanken und Gefühle muss durch den von Patanjali beschriebenen Prozess aufgelöst werden.
Swami Durgananda kommntiert zu diesem Vers:

„Der Geist kann Atman reflektieren, wenn Erkenntnis vorliegt, und Erkenntnis tritt dann auf, wennd er Geist still ist.“

So kommt Patanjali immer wieder auf den Punkt zurück, dass der Geist einpünktig auszurichten ist.

Yoga Sutra, Vers 4.23

4.23 द्रष्टृदृश्योपरक्तं चित्तं सर्वार्थम्
Draṣṭṛdṛśyoparaktaṁ cittaṁ sarvārtham

draṣṭṛ = der Sehende, Erkennende, der Wahrnehmende
dṛśya = das Gesehene, Erkannte, das Wahrgenommene
ūpa = von nahe, in der Nähe, dabei
raktam = färben, angleichen
citta = Geist, Verstand, Psyche
sarva = alles, ganz, gesamt
artham = Sinn, Ziel, Zweck, Grund

„Daher ist das Geistfeld durch den Wahrnehmenden das Wahrgenommene gefärbt und hat das Potential Objekte direkt zu erfassen.“

Der Geist wird immer von seinem Umfeld gefärbt, also er nimmt die Gestalt dessen an mit dem er sich gerade beschäftigt. Unsere Wahrnehmung ist wie ein Filter der durch unsere Überzeugungen verschieden ausgerichtet wird, wir nehmen dadurch immer nur jenes war durch das wir bestätigt werden in unserem Denken.Zugleich wird aber unser Geist  durch die Eliminierung des Ego auch zunehmend von der Alleinheit des Selbst gefärbt. Hier kommentiert Swami Vivekananda sehr schön:

„Von der einen Seite der Denksubstanz wird die Außenwelt, das Wahrgenommene, widergespiegelt, von der anderen der Wahrnehmende; dadurch wird die Denksubstanz aller Erkenntnis mächtig.“

Alle spirituellen Traditionen haben zum Ziel die Macht des Ego einzudämmen bzw. die Identifikation mit dem Körper-Geist-Komplex zu transformieren, also die individuelle Färbung aufzulösen. Zugleich wird unser Geist aber auch immer mehr durch den Wahrnehmenden, also unser wahres Selbst, gefärbt.
Er bezieht sich mit diesem Vers auf den Vers 41 im ersten Kapitel:

„Mir ruhigem Geist realisiert der Yogi die Einheit von Subjekt, Objekt und Wahrnehmungsprozess, und wie ein perfekter Diamant nimmt er die Farbe der Umgebung an.“

Die zentrale Idee ist, dass man den Geist transparent macht bzw. ihm die Kontrolle entzieht. Man soll den eigenen Geist als Sklaven halten und ihn nicht zum Meister machen.
Yoga Sutra, Vers 4.24

4.24 तदसङ्ख्येयवासनाभिश्चित्रमपि परार्थं संहत्यकारित्वात्
Tadasaṅkhyeyavāsanābhiścitramapi parārthaṁ saṁhatyakāritvāt

tad = der, die, das, dieses
asaṁkhyeya = unzählbar
vāsanābhiḥ = durch Programmierungen, Wünsche, Triebe
citram = mannigfaltig, wunderbar, bunt, vernehmlich
api = obgleich, auch, trotzdem, sogar
para = andere, weiter hinaus, höchstes
artham = Sinn, Ziel, Zweck, Grund
saṁhatya = Verbinden, Zusammenfügen, im Zusammenhang
kāritāt = wegen, hervorgerufen, veranlasst

„Auch wenn die unzählbaren Konditionierungen vielfältig im Geist wirken, ist sein wahrer Sinn zu Kooperieren.“

Auch bei deisem Vers sind die möglichen Übersetzungen wieder sehr vielfältig. Im Zweifelsfall orientiere ich mich dann immer am Yoga Bhsya des Vyasa, da es als älteste Übersetzung gilt. Inzwischen gehen viele Wissenschaftler davon aus, dass Patanjali selbst sein Sutra mit den Kommentaren „Bhasya“ geschrieben hat.
Im Bhasya steht geschrieben, dass der Geist keinen Selbstzweck hat, sondern es einen höheren Sinn für seine Vielfalt geben muss. Diesr liegt im Erreichen des Höheren und darin, dieses anderen zu vermitteln. Und so gilt es, wie in Vers 4.32 ausgeführt, den Geist zur Kooperation zu bringen. Ihn zum Instrument für das reine Bewusstsein zu machen.
Auch hier nochmals Swami Durgananda:

„Geist und Atman sind sehr eng verstrickt, der Geist ist ein Objekt und Objekte verändern sich dauernd.“

Wenn wir lernen die Bewegungen des Geistes zu beobachten, und unserer Verstrickungen damit zu lösen, kommt der Geist zur Ruhe und das wahre Selbst kann aus sich heraus strahlen.
Yoga Sutra, Vers 4.25

4.25 विशेषदर्शिन आत्मभावभावनाविनिवृत्तिः
Viśeṣadarśina ātmabhāvabhāvanāvinivṛttiḥ

viśeṣa = Einzigartig, Unterschied, Besonders, Ausgezeichnet
darśinaḥ = einsichtig, sehend, schauend
ātma = das wahre Selbst, das reine Sein
bhāva = Ziel, Zielstrebig, fixe Idee, Wunsch
ātma-bhāva = Befreiung, Selbsterkenntnis
nivṛttiḥ = Verschwinden der Gedankenwellen

„Erkennt man den Unterschied, kommt der zweifelnde Geist zur Ruhe und man erkennt das wahre Selbst.“

Hier spielt Patanjali nochmals auf den zentralen Vers 2.26 an, wo es um die ununterbrochene Unterscheidung geht: viveka-khyāti.
Die wichtigste Praxis ist die klare Unterscheidung zwischen Prakriti und Purusha, bzw. zwischen dem Sehenden und dem Gesehenen. Je mehr wir die inneren Vorgnge losgelöst beobachten, desto weniger wird der Geist durch seine Bewegungen verhüllt.
Swami Viveka kommentiert hier:

„Durch Unterscheidung weiß der Yogin, dass der Purusha mit der Denksubstanz nicht identisch ist.“

Yoga Sutra, Vers 4.26

4.26 तदा विवेकनिम्नङ्कैवल्यप्राग्भारञ्चित्तम्
Tadā vivekanimnaṅkaivalyaprāgbhārañcittam

tadā = dann, ab dem Zeitpukt
viveka = Unterscheidungskraft, Intellekt, Trennung
nimnam = geneigt zu, hin zu, vertieft, geneigt
kaivalya = Befreiung, vollständige Isolation
prāk = Richtung, Neigung
bhāra = Gewicht, Menge, Masse
citta = Geist, Verstand, Psyche

„Dann hat der Geist Unterscheidungstiefe und steht vor der Befreiung.“

Hier wird es nochmals ganz klar: Durch die klare Trennung von Beobachter und dem was beobachtet wird, gelangen wir zur Einheit beider. Es ist wie ein paradoxes Nadelöhr durch das wir hindurch müssen, wir lösen uns von der Welt um eins mit ihr zu werden.

https://vedanta-yoga.de/yoga-sutra/analyse/verse-4-22-26-buddhi-fuehrt-zu-kaivalya/ Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse

Narada beim Sonnenaufgang auf dem Chandrashila

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Online Entspannungs Kurs – Lerne Dich zu entspannen, ohne Stress!
next post
Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der Lehre – Dharma Megha Samadhi

Hier noch eine Empfehlung

Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben...

Yoga Sutra, Verse 1.30-32 – Hindernisse und die...

Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen,...

Yoga Sutra, Verse 3.53-56 – Achtsamkeit und Freiheit

Vorträge zum Yogadarshana: Verse 17+18 – zwei Arten...

Vorträge zum Yogadarshana: 1.40+41- das allmächtige und leere...

Yoga Sutra, Verse 3.50-52 – Entsagung und Freiheit

Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

Yoga Sutra, Verse 2.27-29 – Einleitung zum Ashtanga...

Vorträge zum Yogadarshana: Verse 5-11 Samadhipada – über...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen, unsichtbar werden und mehr

  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

  • Yoga Sutra, Verse 3.16-18 – subtiles Samyama

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.33 – Umgang mit Anderen

  • Yoga Sutra, Verse 3.4-6 – Samyama – die innere Sammlung

  • Yoga Sutra, Verse 2.25-26 – Unterscheidungskraft befreit von Unwissenheit

  • Yoga Sutra, Verse 3.21-23- Siddhis: Unsichtbarkeit& Karma

  • Yoga Sutra, Verse 1.42-46 – Samadhi, Purusha und Prakriti

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben